lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehrerarbeit messen – Professionalität weiterentwickeln Lehrerkompetenz im Berufseinstieg wahrnehmen, einschätzen und im Dialog reflektieren. Ein Kompetenzmodell für beginnende Lehrpersonen
Lehrerarbeit messen – Professionalität weiterentwickeln
Lehrerkompetenz im Berufseinstieg wahrnehmen, einschätzen und im Dialog reflektieren. Ein Kompetenzmodell für beginnende Lehrpersonen




Hannelore Zeilinger, Johannes Dammerer

Beltz Verlag
EAN: 9783779968375 (ISBN: 3-7799-6837-1)
200 Seiten, paperback, 15 x 23cm, April, 2022

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die in dieser Publikation dokumentierte Studie versucht, den kontroversen Fragen auf den Grund zu gehen, inwiefern die Arbeit von beginnenden Lehrpersonen durch eine Mentoratsperson beurteilt werden kann und ob es möglich ist, professionelles pädagogisches Unterrichtshandeln in Form eines Gutachtens wahrnehmbar zu machen. Wie lässt sich Lehrerkompetenz im Berufseinstieg messen und in welchem Maß darf oder sollte sie in Form dieses kriteriengeleiteten Evaluationsinstruments dokumentiert, besprochen, reflektiert und bewertet werden? Eine Anwendung des Gutachtens in der Praxis wird durch die im Buch präsentierten Erläuterungen erleichtert.

Mag. Hannelore Zeilinger MEd ist Lehrerin, Mentorin für beginnende Lehrpersonen und Referentin in der Lehrerfortbildung.

Mag. Dr. Johannes Dammerer, BEd., wissenschaftlicher und lehrender Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Studium der Soziologie sowie Lehramtsprüfung für Sport, Englisch, Religion und Informatik. Dr.-Studium der Philosophie Lifelong Learning. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Andragogik, Mentoring, Coaching, Tutoring, Berufseinstieg von angehenden Lehrpersonen, Lebenslanges Lernen, Berufszufriedenheit, Beliefs.
Rezension
Die Phase des Berufseinstiegs ist eine der sensibelsten und prägendsten in der Berufsbiografie einer Lehrperson. Mentoring im Sinne einer bedürfnisorientierten Begleitung von beginnenden Lehrpersonen erfolgt in Österreich dabei auf Augenhöhe ohne hierarchische Strukturen und hat die Begleitung der professionellen Entwicklung der beginnenden Lehrperson zum Ziel und endet mit einer „Beurteilung“ in einem Gutachten. Dieses zielt darauf ab, messbar zu machen, wie sich die Lehrperson entwickelt. Dieses Buch versucht, professionelles pädagogisches Unterrichtshandeln in Form eines Gutachtens wahrnehmbar zu machen. Auch für Mentorinnen und Mentoren ist ein Gutachten ein reflexives Dokument; um jedoch konkretes Feedback geben zu können, müssen die Items eines Gutachtens näher definiert und operationalisiert werden. Eine Anwendung des Gutachtens in der Praxis wird durch die im Buch präsentierten Erläuterungen erleichtert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Erziehungswissenschaft | Lehrkräfte | Schule | Gutachten | Mentoring | Evaluation | Lehrkräfteausbildung | Lehrer_in
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 9
Vorwort 12
Danksagung 14

1 Einleitung 15

1.1 Forschungsvorhaben 16
1.2 Verwertbarkeit und Zielsetzung 16
1.3 Methodisches Vorgehen 17

2 Gesetzliche Vorgaben zur Induktionsphase (Berufseinstieg für Lehrpersonen) in Österreich 20

2.1 Die Induktionsphase und die Funktion von Mentorinnen und Mentoren 20
2.2 Das Gutachten für Vertragslehrpersonen in der Induktionsphase in Österreich 25

3 Ansätze der Professionalisierungsforschung 28

3.1 Der strukturtheoretische Ansatz 28
3.2 Der Expertiseansatz 30
3.2.1 Die Entwicklung von Lehrerexpertise 30
3.2.2 Die Kategorisierung von Lehrerwissen 32
3.3 Der Persönlichkeitsansatz 32
3.3.1 Das Eigenschaftsparadigma der Persönlichkeitspsychologie 33
3.3.2 Persönlichkeitsmerkmale und Personenmerkmale 34
3.4 Der kompetenzorientierte Ansatz 35
3.4.1 Der Kompetenzbegriff im pädagogischen Diskurs 35
3.4.2 Lehrerkompetenz 36
3.5 Resümee und Bedeutung für die Untersuchung 37

4 Ausgewählte Professionsmodelle 40

4.1 EPIK-Domänen von Lehrer*innenprofessionalität nach Schratz et al. (2007) 40
4.1.1 Theoretischer Hintergrund 41
4.1.2 Interpretation und Auswertung 45
4.2 Stress- und ressourcentheoretisch begründetes Rahmenmodell der Entwicklung pädagogischer Professionalität (Keller-Schneider, 2020a) 46
4.2.1 Theoretischer Hintergrund 47
4.2.2 Interpretation und Auswertung 52
4.3 Kompetenzen von Lehrenden nach Schocker-von Ditfurth (2002) 54
4.3.1 Theoretischer Hintergrund 55
4.3.2 Interpretation und Auswertung 56
4.4 Das Kompetenzmodell von COACTIV nach Baumert und Kunter (2011) 58
4.4.1 Theoretischer Hintergrund 58
4.4.2 Interpretation und Auswertung 61
4.5 Gesamtinterpretation der deduktiven Kategorienanwendung 63
4.6 Schlussfolgerungen zu den theoretischen Modellen und daraus abgeleitete Anforderungen an Mentor*innen 67

5 Empirische Untersuchung 71

5.1 Untersuchungsdesign 71
5.2 Beschreibung des Forschungsfeldes und der Stichprobe 71
5.3 Methode der Datenauswertung 72
5.3.1 Zirkuläre Vorgehensweise 72
5.3.2 Zusammenfassende Inhaltsanalyse 73
5.4 Auswertung der Items als Kategoriensysteme 76
5.4.1 Art der Vermittlung des im Lehrplan vorgesehenen Lehrstoffes 77
5.4.2 Erzieherisches Wirken 87
5.4.3 Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und Erziehungsberechtigten 96
5.5 Gesamtinterpretation der Ergebnisse der Datenerhebung 101
5.5.1 Art der Vermittlung des im Lehrplan vorgesehenen Lehrstoffes – Explikation 102
5.5.2 Erzieherisches Wirken – Explikation 118
5.5.3 Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und Erziehungsberechtigten – Explikation 132
5.6 Methodenkritik 139

6 Zusammenführung der Ergebnisse 142

7 Implikationen für den Einsatz eines Gutachtens in einem Mentoring-Prozess 145

8 Zur Modellierung von Lehrerkompetenz im Berufseinstieg – systemische und individuelle Anforderungen an beginnende Lehrpersonen 147

9 Schlussfolgerungen zur Wahrnehmung, Einschätzung und Reflexion von Lehrerarbeit im
Berufseinstieg 152


Literaturverzeichnis 153
Anhang 158
Die Autor*innen 200