lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehrerpersönlichkeit Die Frage nach dem ‚guten Lehrer‘, nach der ‚guten Lehrerin‘
Lehrerpersönlichkeit
Die Frage nach dem ‚guten Lehrer‘, nach der ‚guten Lehrerin‘




Ludwig Haag, Doris Streber

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781558175 (ISBN: 3-7815-5817-7)
189 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2020

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Die hat‘s echt drauf“ vs. „Der lernt‘s nie“ – zwei typische Schülerstimmen über ihre Lehrkräfte. Dahinter steckt die Frage nach der Lehrerbildung: „Magie oder Handwerk“? Im Kern geht es um die ‚Lehrerpersönlichkeit‘.

Mag dieser Begriff heute als verstaubt gelten, hinter allen Fertigkeiten und Kompetenzen steht ein ‚Ich‘ – dies zu benennen ist zentral.

Das Buch geht im Wesentlichen diese Fragen an:

Was versteht die Psychologie und Neurobiologie unter ‚Persönlichkeit‘?

Welche Ansätze der ‚Lehrerpersönlichkeit‘ lassen sich historisch unterscheiden?

Welche Ansätze befassen sich heute ganzheitlich mit der Aufgabe von Lehrkräften?
Rezension
Neben der fachlichen Kompetenz und Begeisterung sowie der didaktischen Klugheit ist es vor allem die Lehrerpersönlichkeit, die Schüler/innen überzeugt sein läßt, dass ihr Lehrer "gut" ist. Das Individuum, die Persönlichkeit, das Subjektive aber passen nicht recht in ein heutiges Wissenschaftsverständnis, das alles objektivierbar und planbar machen will. Insofern fällt dieses Buch mit diesem Thema scheinbar aus der Zeit und behauptet wider den Mainstream: Es lohnt sich über Lehrerpersönlichkeit nachzudenken, sich rational damit auseinanderzusetzen. Der derzeit prominenteste Ansatz, den Begriff der Lehrerpersönlichkeit zu ersetzen, ist der Professionsansatz, der in Kap. 5 kritisch beleuchtet wird. In Kap. 2 hingegen wird die Lehrervariable als zentrale Instanz für guten Unterricht ausgemacht.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7

1 Begriff „Persönlichkeit" 11

1.1 „persona": Begriffsexplikation 12
1.2 Von der Person zur Persönlichkeit 13
1.3 Begriff der Persönlichkeit in der Psychologie 17
1.3.1 Konstanz und Konsistenz 18
1.3.2 Forschungen zur Struktur 19
1.4 Begriff der Persönlichkeit in der Neurobiologie 22
1.5 Veränderbarkeit der Persönlichkeit 25

2 Lehrervariable als zentrale Instanz für guten Unterricht 27

2.1 Führungsstile 28
2.2 Bezugsnormorientierung (BnO) 32
2.3 Prozess-Produkt Paradigma 33
2.4 Lehrerkognitionen 35
2.5 Expertenansatz 40
2.6 Metaanalyse von Hattie (2009) 42
2.7 Begriff der Führung 44

3 Wer wird Lehrer? 53

3.1 Empirische Befunde zur Berufswahl von Lehrkräften 53
3.2 Persönlichkeitsmerkmale als Eignungskriterien für den Lehrerberuf 57

4 Ansätze der Lehrerpersönlichkeit 61

4.1 Lehrer- und Schülersicht 63
4.2 Antike 66
4.3 Normative Ansätze/deduktive Vorgehensweise 68
4.3.1 Repräsentative Vertreter 69
4.3.2 Bewertung 77
4.4 Empirische Ansätze/induktive Vorgehensweise 87
4.4.1 Getzels und Jackson (1970) 88
4.4.2 Krainz (1958) 91
4.4.3 Tausch und Tausch (1970) 92
4.4.4 Müller-Fohrbrodt (1973) 93
4.4.5 Dieterich, Elbing, Peagitsch und Ritscher (1983) 94
4.4.6 Urban (1984) 100
4.4.7 Kognitive Landschaften (Grimm 1993) 101
4.4.8 Integrativer Ansatz (Forschergruppe um Mayr 2010) 103
4.4.9 Lehrerpersönlichkeit aus Sicht der Neurobiologie 108
4.4.10 Die humanistische Lehrerpersönlichkeit 110

5 Professionsansatz 115

5.1 Professionalisierungsdebatte im Lehrberuf 115
5.2 Die Strukturtheorie der Professionalität 124
5.2.1 Antinomien des Lehrerhandelns 124
5.2.2 Technologiedefizit 127
5.2.3 Fallarbeit 129
5.2.4 Bewertung 130
5.3 Kompetenzorientierte Professionalität 132
5.3.1 Standards für die Lehrerbildung 132
5.3.2 Aktuelle Positionen 135
Baumert & Kunter (2006) 135
Helmke (2009) 137
5.3.3 Synopse nach Frey und Jung 138
5.4 Professionalität als Individualmerkmal 140
5.5 Profession als Meta-Reflexivität 141
5.6 Fazit 142

6 Lehrerpersönlichkeit — heutige Begrifflichkeiten 145

6.1 Pädagogische Beziehung 145
6.2 Ethos 146
6.2.1 Oser (1998) 147
6.2.2 Scheunpflug (2005) 148
6.3 Haltung 152
6.3.1 Individuelle und gesunde Haltung (Kuhl, Schwer und Solzbacher 2014) 152
6.3.2 Lehrerhabitus (Helsper 2018) 153
6.3.3 Werthaltungen (Drahmann, Merk und Cramer 2019) 154
6.4 Achtsamkeit (Kaltwasser 2018) 155

7 Eklektische/ganzheitliche Ansätze 159

7.1 Zugang nach Meyer 159
7.2 Pädagogische Expertise (Zierer 2019) 162

8 Was ist von all dem erlernbar? 165

9 Resümee 169

Literatur 177