Fachbereiche

Pädagogik: Heilpädagogik

« zurück
Therapeutische Heimerziehung - Grundlagen, Rahmenbedingungen, Methoden. Mit E-Book
Kinder-, Jugend- und Erziehungshilfe gehören zu den zentralen außerschulischen Kontaktfeldern schulischer Arbeit. Insbesondere der Überblick über kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder (Beitrag 15-28) dürfte auch für schulische Lehrkräfte von besonderem Interesse sein. Aber auch die übrigen Rubriken erhöhen das Verständnis für die vielfältige Arbeit Therapeutischer Heimerziehung; denn junge Menschen in den stationären HzE/d...
Kontextoptimierung - Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht
"Dysgrammatismus" als spezifische Sprachentwicklungsstörung ist ein bedeutsames Problemfeld in der Sprachbehindertenpädagogik. Nicht wenige deutschsprachige oder mehrsprachige Kinder weisen grammatische Störungen auf. Die in diesem bereits in 4., völlig überarbeiteter Auflage 2023 (nach dem Erscheinen 2004) vorliegendem Buch dargestellte Kontextoptimierung ist eine Methode für die Therapie grammatischer Störungen bei Kindern mit Spracherwe...
Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie - Grundlagen und 15 Fallbeispiele
Grundschullehrkräften begegnen diese Problembereiche: Sprachentwicklungsstörungen, Aphasie, Stottern, Hörstörungen und Stimmstörungen. Sie sind aber nur begrenzt befähigt, selbst Hilfestellung zu geben; zunächst müssen die Probleme erkannt und dann an LogopädInnen und Sprachtherapeuten/Innen übermittelt werden. SprachtherapeutInnen sollen Entscheidungen im Therapieprozess professionell treffen und fundiert begründen. Sie erhalten mit d...
Theorie und Praxis der Heilerziehungspflege -
Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sind pädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte, die mit Menschen aller Alterstufen mit Behinderungen geistiger, körperlicher und/oder seelischer Art arbeiten. Das setzt eine gute und qualifzierte Ausbildung voraus. Das vorliegende Fachbuch bietet einen gut aufbereiteten Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und Themen der Heilerziehungspflege: allgemeine Aspekte von heilerziehungspflegeri...
Diagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation - Methoden und Einsatz in der Praxis
Unterstützte Kommunikation (UK) bietet Menschen, die sich nicht zufriedenstellend mittels Lautsprache ausdrücken können, Medien und Materialien zur Verständigung und zum besseren Verstehen. Menschen, die Bedarf an Unterstützter Kommunikation haben, sind sehr heterogen in ihrem Alter, ihren körperlichen Beeinträchtigungsformen, ihren Fähigkeiten und Lebenskontexten. Ein differenzierter Blick ist daher notwendig, um individuelle und passgen...
(Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule - Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung
Dieser Sammelband hat zum Ziel, einen Kurswechsel im Umgang mit als störend wahrgenommenem Verhalten in Schule und Unterricht, insbesondere im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, einzuläuten. Denn die traditionelle medizinische bzw. psychologische Sichtweise auf „Störung“, „Auffälligkeit“ und „Behinderung“ abstrahiert von der Lebensgeschichte des Menschen und stellt das Normabweichende und Defekthafte als domina...
Basiswissen Autismus und komplexe Beeinträchtigungen -
Nach dem Erscheinen im Juni 2021 liegt dieses Lehrbuch zu Autismus und komplexen Beinträchtigungen für die Heilpädagogik hiermit bereits in 2. Auf. 2022 vor. Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: ...
Übungssammlung Frühförderung - Kinder von 0-6 heilpädagogisch fördern
Die Frühförderung entwicklungsgefährdeter Kinder umfasst unterschiedliche Entwicklungsbereiche wie Bewegung, Wahrnehmung, Sprache oder Kognition und bedarf entsprechend vielfältiger Materialien und Übungen. Frühförderung von Kindern mit einer kognitiven, sprachlichen oder motorischen Beeinträchtigung, einer Hör- oder Sehschädigung, einer sozial-emotionalen Entwicklungsstörung oder einer schweren Mehrfachbehinderung gehört zu den Kerna...
Diagnostische Inventare - Motorik (DMB), auditive Wahrnehmung (DIAS), Raum-Zeit-Wahrnehmung (RZI), Selbstkonzept (SKI)
Die heilpädagogische Diagnostik und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gehört zu den grundlegenden Kompetenzen für pädagogische Fachkräfte (Heilpädagogen, Psychomotoriker, Erzieher, Kindergärtner, Lehrer u.a.). Vier bewährten Inventare für die Diagnostik im (heil-)pädagogischen Alltag werden in diesem Lehrbuch kompakt vorgestellt: 1) Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen (DMB), 2) Diagnostisches Inventa...
Wie weit ist ein Kind entwickelt? - Eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung
Dieses grundlegende Buch zur Überprüfung der Sinnes- und Bewegungsentwicklung von Kindern in ihren ersten vier Lebensjahren darf als Klassiker bezeichnet werden. Es stellt vor allem für Praktiker einen Leitfaden zur Erfassung individueller Lernausgangssituationen bei entwicklungsrückständigen Kindern in den ersten vier Lebensjahren dar. Inzwischen wurde durch zahlreiche Praxisberichte von Erzieherinnen, Ergotherapeutinnen und Heilpädagogen ...
Empowerment - Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen - Eine Einführung in die Heilpädagogik, Schulpädagogik und Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Personen mit Lernschwierigkeiten und komplexen Beeinträchtigungen + Online-Material
Dieses bereits in 4. Auflage vorliegende Buch macht das Konzept des "Empowerment" für Theorie und Praxis der Heilpädagogik und Sozialen Arbeit mit behinderten Menschen fruchtar und begreift Empowerment, das seine Wurzeln in den USA hat, als "Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen" (Untertitel). "Empowerment" meint den Glauben daran, daß KlientInnen sich selbst stärken ("empower"), indem sie sich eine alternative Zukunft vo...
Basiswissen Autismus und komplexe Beeinträchtigungen - Lehrbuch für die Heilerziehungspflege, Heilpädagogik und (Geistig-)Behindertenhilfe
Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung, repetitive und s...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...