lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Diagnostische Inventare Motorik (DMB), auditive Wahrnehmung (DIAS), Raum-Zeit-Wahrnehmung (RZI), Selbstkonzept (SKI)
Diagnostische Inventare
Motorik (DMB), auditive Wahrnehmung (DIAS), Raum-Zeit-Wahrnehmung (RZI), Selbstkonzept (SKI)




Christina Reichenbach, Dietrich Eggert

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808008652 (ISBN: 3-8080-0865-2)
320 Seiten, paperback, 16 x 23cm, September, 2021, farbige Abb., Beigabe: umfangreiches Zusatz-Material als Download, Klappenbroschur

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
4 klassische Inventare in komprimierter Form mit umfangreichem Download-Material

Dieser Praxisband führt in die Arbeit mit den Diagnostischen Inventaren ein, die sich besonders für eine Diagnostik im (heil-)pädagogischen Alltag eignen.

Die bewährten Inventare

- Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen (DMB)

- Diagnostisches Inventar auditiver Alltagshandlungen (DIAS)

- Raum-Zeit-Inventar (RZI) sowie

- Selbstkonzeptinventar (SKI)

werden in diesem Handbuch komprimiert und übersichtlich dargestellt, um Praktikern in nur einem Band eine Vielfalt diagnostischer Möglichkeiten an die Hand zu geben.

Das Handbuch bietet zu jedem Inventar die theoriegeleiteten Bezüge und Modelle sowie jeweils eine Sammlung von Kernaufgaben.

Im dazugehörigen Download befinden sich weitere zahlreiche Aufgaben und „Diagnostische Menüs“ für die Praxis.

Inhalte pro Inventar und damit Fokus der Diagnostik sind jeweils:

• Beschreibung des Entwicklungsbereichs

• Bedeutung für die Entwicklung

• Definitionsansätze

• Handlungsmodell

• Kernaufgaben

• Studien

• Weitere diagnostische Verfahren

• Weitere Fördermöglichkeiten

Das Buch bietet umfangreiche Praxismaterialien für eine fundierte pädagogische Diagnostik und Förderung.

Prof. emer. Dr. Dietrich Eggert ist Psychologe und arbeitete als Professor für Sonderpädagogische Psychologie am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem (Förder-)Diagnostik und die stetige Weiterentwicklung von theoretischen Konzepten und praktischen Möglichkeiten im Bereich der Psychomotorik.

Prof. Dr. Christina Reichenbach ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Psychomotorik). Sie hat nach langjähriger praktischer Tätigkeit als Psychomotorikerin im Bewegungsambulatorium an der Universität Dortmund seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum eine Professur für Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Förderung, Bildung und Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung inne. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten (Förder-)Diagnostik, Psychomotorik in Theorie und Praxis sowie Selbstkonzeptentwicklung, ist sie Leiterin der dort ansässigen Heilpädagogischen Ambulanz.
Rezension
Die heilpädagogische Diagnostik und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gehört zu den grundlegenden Kompetenzen für pädagogische Fachkräfte (Heilpädagogen, Psychomotoriker, Erzieher, Kindergärtner, Lehrer u.a.). Vier bewährten Inventare für die Diagnostik im (heil-)pädagogischen Alltag werden in diesem Lehrbuch kompakt vorgestellt: 1) Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen (DMB), 2) Diagnostisches Inventar auditiver Alltagshandlungen (DIAS), 3) Raum-Zeit-Inventar (RZI) und 4) Selbstkonzeptinventar (SKI). Das Handbuch bietet zu jedem Inventar die theoriegeleiteten Bezüge und Modelle sowie jeweils eine Sammlung von Kernaufgaben. Alle vier Inventare können je nach Fragestellung und Entwicklungsstand für Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene genutzt werden. Es ist erforderlich, für die eigene Praxis angepasste Handlungsmodelle und -situationen zu entwickeln.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Veränderungen im diagnostischen Denken 13

Paradigmenwandel 13
Öko-systemisch orientiertes Denken 14
Zur Diagnostik im öko-systemisch orientierten Ansatz 19
Wege zu einer qualitativen Diagnostik 21
Grundzüge öko-systemisch orientierter Förderung aus praktischer Sicht 29

Entwicklung, Grundgedanken und Handhabung Diagnostischer Inventare 37

Entwicklung von Diagnostischen Inventaren 37
Grundgedanken und Ziele von Diagnostischen Inventaren 38
Anwender und Klientel 39
Setting und Material 40
Aufbau von Diagnostischen Inventaren 41
Merkmale von Diagnostischen Inventaren 44
Diagnostische Menüs – Gestaltung der Durchführung 47
Hinweise zur Auswertung und Interpretation 50
Theorie trifft Praxis: Die Zone der nächsten Entwicklung – Bedeutung für die Arbeit mit Diagnostischen Inventaren 53

Wahrnehmung 57
Sinne – Kurzdefinitionen 57
Der Prozess der Wahrnehmung 59
Studien zur Wahrnehmung 62
Bedeutung der Wahrnehmung für die Entwicklung 63
Beeinträchtigungen der Wahrnehmung 65
Konzepte zur Wahrnehmungsentwicklung und Förderung 65

DIAS – Diagnostisches Inventar auditiver Alltagshandlungen 67

Auditive Wahrnehmung 67
Bedeutung der auditiven Wahrnehmung für die Entwicklung 70
Definitionsansätze zur auditiven Wahrnehmung 71
Handlungsmodell der auditiven Wahrnehmung für das DIAS 75
Aufbau und Anwendung der Aufgaben 80
Kernaufgaben des DIAS 81
Kurzprotokoll: Kernaufgaben zum DIAS 97
Übersicht: Weitere Aufgaben zur Erfassung der auditiven Wahrnehmung 98
Beobachtungsbogen zur auditiven Wahrnehmung 103
Fragebogen zur auditiven Wahrnehmung 106
Nutzung der Geräusche und des Bildmaterials im Download 113
Studien zur auditiven Wahrnehmung 113
Weitere diagnostische Verfahren zur Erfassung auditiver Wahrnehmung 115
Weitere Möglichkeiten zur Förderung auditiver Wahrnehmung 117

RZI – Raum-Zeit-Inventar 119

Raum-Zeit-Wahrnehmung 119
Bedeutung der Raum-Zeit-Wahrnehmung für die Entwicklung 125
Definitionsansätze zur Raum-Zeit-Wahrnehmung 126
Handlungsmodell der Raum-Zeit-Wahrnehmung für das RZI 131
Aufbau und Anwendung der Aufgaben 133
Kernaufgaben des RZI 134
Kurzprotokoll: Kernaufgaben zum RZI 150
Übersicht: Weitere Aufgaben zur Erfassung der Raum-Zeit-Wahrnehmung 151
Studien zur Raum-Zeit-Wahrnehmung 154
Weitere diagnostische Verfahren zur Erfassung von Raum-Zeit-Wahrnehmung 156
Weitere Möglichkeiten zur Förderung der Raum-Zeit-Wahrnehmung 157

DMB – Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen 159

(Moto-)Diagnostik – historische Abschnitte und Relevanz 159
Erfassungstechniken der Motodiagnostik 160
Motorische Entwicklung 162
Definitionsansätze zu motorischen Basiskompetenzen 165
Handlungsmodell motorischer Basiskompetenzen für das DMB 166
Aufbau und Anwendung der Aufgaben 170
Kernaufgaben des DMB 171
Kurzprotokoll: Kernaufgaben zum DMB 214
Übersicht: Weitere Aufgaben zur Erfassung motorischer Basiskompetenzen 215
Studien zur motorischen Entwicklung 216
Weitere diagnostische Verfahren zur Erfassung motorischer Basiskompetenzen 217
Weitere Möglichkeiten zur Förderung motorischer Basiskompetenzen 218

SKI – Selbstkonzeptinventar 221
Selbstkonzept 221
Bedeutung des Selbstkonzeptes für die Entwicklung 229
Definitionsansätze zum Selbstkonzept 237
Handlungsmodell zum Selbstkonzept für das SKI 251
Aufbau und Anwendung der Aufgaben 253
Kernaufgaben des SKI 255
Kurzprotokoll: Kernaufgaben zum SKI 275
Übersicht: Weitere Aufgaben zur Erfassung des Selbstkonzeptes 276
Beobachtungsbogen zum Selbstkonzept 280
Studien zum Selbstkonzept 284
Weitere diagnostische Verfahren zur Erfassung des Selbstkonzeptes 286
Weitere Möglichkeiten zur Förderung des Selbstkonzeptes 289

Literatur 293