 | Kinder im Vorschul- und Schulalter zeigen immer häufiger eingeschränkte sprachliche Kompetenzen (vgl. PISA-Studien, Sprachstandsmessungen im Kindergartenalter). Sprachliche Defizite führen zu geringeren Lernerfolgen und Frustrationen im Schulalltag. Deshalb sollen Lehrkräfte die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler intensiver in einem besonders aufbereiteten Unterricht fördern. Doch wie sieht ein derartiger Unterricht konkret aus? Diese Fr... |  | Sonder- und Heilpädagog/inn/en sind auf medizinische Grundlagen-Kenntnisse für ihre pädagogische Arbeit angewiesen. Dieses Lehrbuch bietet eine breit gefächerte Übersicht über die medizinischen Aspekte von Entwicklungsprozessen, Entwicklungsstörungen und Behinderungen. Krankheit, Behinderung und die daraus resultierenden Belastungen werden vom medizinischen Standpunkt aus definiert. Unter heilpädagogisch relevanten Aspekten werden Funktio... |
 | Dieses Arbeitsmaterial für die Bereiche Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Heilpädagogik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Kindergarten, Vorschule und Grundschule bietet einen Fundus an häuslichen Trainingsaufgaben und Übungen, die den verschiedenen Behandlungsschwerpunkten zugeordnet sind. Das Arbeitsmaterial umfasst fünf Behandlungsschwerpunkte: Wahrnehmung, Bewegung/Koordination, Manipulation/Feinmotorik/Grafomotorik, Planung/Ha... |  | Wie kann es normal werden, unterschiedlich zu sein? Wie können die zur Verfügung stehenden Ressourcen im Kontext von Pädagogik, Bildung, Gesundheit, Sozialem so genutzt werden, dass jeder Mensch mit einer maximalen Teilhabe in unserer Gesellschaft leben kann? Das in diesem Buch vermittelte Konzept der Moderierten Runden Tische (MoRTi) hilft gemeinsam Teilhabe zu ermöglichen und transdisziplinäre Zusammenarbeit unter Beteiligung der Betroff... |
 | Dieses Buch liegt bereits in fünfter, aktualisierter Auflage vor und zeigt damit, wie groß das Interesse an heilpädagogischen Fragestellungen bei Erzieherinnen ist. Das Buch möchte einerseits Erzieherinnen Einblick in heilpädagogisches Grundwissen gewähren und andererseits die Bedeutung dieses Wissens für die erzieherische Praxis verdeutlichen. Heilpädagogik war zunächst eine Praxis, erst später wurde sie verwissenschaftlicht. Dieser Ba... |  | Kinder mit herausforderndem Verhalten - eine Belastung im Kitaalltag. Doch was bedeutet eigentlich "herausforderndes Verhalten"? Wie entsteht es? Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es zur Erklärung? Was bedeutet Heilpädagogik, wie versteht sie sich und welche Phänomene hält sie für bedeutsam? Und in der Zusammenführung: Wie begegnet Heilpädagogik herausforderndem Verhalten und welche Handlungsmöglichkeiten hat sie?
Die Autorin geht d... |
 | Behindert ist man nicht, - behindert wird man (von der Gesellschaft) gemacht und definiert. "Was ist Behinderung?" (Buchtitel) Jedenfalls eine "Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen" (Untertitel). Der Autor dieses insbesondere auch für Heil- und Sonderpädagog/inn/en interessanten Buchs betrachtet unter Anwendung des prozesssoziologischen Ansatzes von Norbert Elias den Begriff der Behinderung vom Mittelalter bis zu... |  | Dieses mittlerweile in 6. Auflage vorliegende Lehrbuch führt anschaulich in das gesamte Gebiet der Geistigbehindertenpädagogik von der frühen Bildung bis zum Alter ein: Historische Wurzeln, Personen mit geistiger Behinderung, Aufgabenfelder (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Geistigbehindertenpädagogik ist ein Teilgebiet des größeren Systems der Heil- oder Sonderpädagogik, auch Behinderten-, Rehabilitations- oder Spezielle Pädagogik genannt.... |
 | Neben den kognitiven, affektiven und sozialen Lernzielen gehört die Entwicklung und Förderung der motorischen Fähigkeiten zu den elementaren Aufgaben von Vorschule und Grundschule. Nicht wenige Kinder bringen eine unklare Händigkeit mit und weisen Defizite in der Grafomotorik auf. Dieses Buch bietet Spiele zur gezielten Behandlung von fein- und grafomotorisch auffälligen Kindern von 5-8 Jahren. Die anregenden Spiele zu wichtigen Teilaspekten... |  | In bereits 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2020 liegt nun dieser Band zur informellen Förderdiagnostik vor. In der PraxisTEACCH-Reihe geht es um eine Behandlungsmöglichkeit von Autismus mit Hilfe des TEACCH-Ansatzes (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children). Ausgehend vom individuellen Entwicklungsprofil des Patienten wird ein ganzheitlicher Behandlungsplan aufgestellt, in dem die Art der B... |
 | Konzentration, Gedächtnis, Sprache, visuelle Wahrnehmung, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Rechnen, Graphomotorik und Nachdenken - all das sind Hochleistungen, die unser Gehirn vollbringt. Zugleich aber will unser Gehirn trainiert und geübt werden, um diese Leistungen kontinuierlich und dauerhaft erbringen zu können. Dazu dient dieses bereits in 8. aktualisierter Auflage 2020 vorliegende Buch, das 137 abwechslungsreiche Übungen mit insgesa... |  | In bereits 13., aktualisierter Auflage 2018 liegt nun dieses klassische Lehrbuch der Heilpädagogik vor, das in allen Bereichen heilpädagogischer Ausbildung verwendet wird: Standardwerk der Geistigbehindertenpädagogik. Der Autor ist Vertreter einer realistischen Inklusionspädagogik, seine Lehrbücher insbesondere zu den Bereichen Allgemeine Heilpädagogik, schulische Integration und Frühförderung behinderter Kinder, haben viele Student/inn/e... |