Fachbereiche

Pädagogik: Heilpädagogik

« zurück
Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder. Mit E-Book inside
Hier ist dieses neue, voluminöse, umfassende Grundlagenwerk zur Geistigbehindertenpädagogik anzuzeigen. Die Geistigbehindertenpädagogik wird bei allen Bemühungen um Inklusion ihre Eigenständigkeit erhalten. Alle Kinder und Jugendlichen sind auf Bildung und Erziehung und einen theoriegeleiteten und didaktisch und methodisch qualitativ hochwertigen Unterricht in der Schule angewiesen. Dies gilt besonders für Kinder und Jugendliche mit geistig...
Einführung in die Psychomotorik -
Die Psychomotorik (oder Motopädagogik) hat sich als Unterrichtsfach insbesondere an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik längst etabliert. Davon zeugt auch dieses Lehrbuch zur Psychomotorik, die fester Bestandteil zahlreicher Ausbildungsgänge ist. Leiblichkeit und Bewegung sind in der Entwicklung junger Menschen von zentraler Bedeutung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie sind wichtige pädagogisch-psychologische B...
Lehrbuch diagnostischer Grundlagen der Heil- und Sonderpädagogik -
Diese 2. Auflage wurde umfassend überarbeitet und durch das Kapitel „Diagnostik und Inklusion – ein Widerspruch?!“ und Verweise auf neueste Verordnungen und Richtlinien ergänzt (Stand 2018). Die Darstellung bietet einen Überblick über das breite Gebiet der heil- und sonderpädagogischen Diagnostik. Heilpädagog/inn/en arbeiten im präventiven und rehabilitativen Bereich, Sonderpädagog/inn/en arbeiten nicht allein in (Förder-)Schulen u...
Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung - Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen
Dieser in überarbeiteter 2. Aufage vorliegende Band aus der Reihe "Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik" im Ernst reinhardt Verlag bietet Grundwissen für Studium der Geistigbehindertenpädagogik: Ätiologie, Bildungskonzepte und Teilhabebereiche (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Buch bietet einen guten Gesamtüberblick über die Pädagogik bei geistiger Behinderung von der frühen Bildung und Förderung, über Schule, Beruf bis hin zu älter...
Feinfühlig Unterrichten  - Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg
Wie kann das Lernen von Schülerinnen und Schülern, die unter besonderen und erschwerenden soziokulturellen und sozioemotionalen Bedingungen aufwachsen, verbessert werden? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs. Lehrkräfte treffen heute immer häufiger auf "irritierende" Schüler. "Gestörte" Verhaltens- und Erlebensweisen machen den Unterricht oft beschwerlich. Notwendig ist eine Rückbesinnung auf pädagogisch und sonderpädagogisch ...
Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit - Eine praxisbezogene Einführung
Dieses Buch ist insbesondere für Student/inn/en und bereits in der Behindertenarbeit tätige Personen (Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Soziale Arbeit, Public Health / Gesundheitswissenschaften) von Interesse, weil ein recht junger Bereich thematisiert wird: Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit. Das meint konkret u.a.: gesundes Essen und Trinken, ausreichend Bewegung, adäquate Körperpflege, gesund...
Die Glocke des Glücks -
Eine stille Geschichte für Jung und Alt. So erfüllt sie die Kriterien für ein gutes Kinderbuch. Die Erzählung passt sowohl in den Frühling als auch für die Meditation. Sie lädt auf elf Doppelseiten ein, in Form eines Märchens über das Wichtigste im Leben nachzudenken. Was ist wichtig? Was ist Reichtum, Glück und wie erlangt man echten Reichtum? Können andere ihn mir geben? Was bedeutet es, sich auf den Weg zu machen? Welche Folgen ka...
Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik -
Inklusion ist z.Zt. ein überaus aktuelles gesellschaftliches und pädagogisches Thema. Bereits in 3., überarbeiteter und erweiterte Auflage 2017 liegt nun dieses Buch vor, das mit Fug und Recht als ein Grundlagenwerk zur Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik bezeichnet werden kann; es betrachtet das Fachgebiet in seiner ganzen inhaltlichen Vielfalt. Bezugspunkt ist die gesamte Spanne des menschlichen Lebensverlaufs von den vorgeburtlichen An...
Das große Wörterposter - Sprachförderung mit Kunst -
Passend zum 2. Bilderbuch mit dem Titel "Meine Wörter reisen von Drinnen nach Draußen" gibt es ein Poster von der Größe A1. Es bietet sich an, dieses laminieren zu lassen um es länger nutzen zu können. Die Größe des Posters ermöglicht es dies einem großen bildbetrachtenden Publikum gleichzeitig zu zeigen (Klasse)oder es im Flurbereich auf zu hängen und so eine genaue Bildentdeckung zu anzuregen. Dargestellt sind die beiden Buchd...
Resilienz im Alltag fördern - Mutmachgeschichten und Praxisideen für starke Kinder
"Resilenzförderung - wie wir Kinder stark machen"(S.9) Was meint dies? Auf 8 Seiten wird diese Frage ganz kurz, trotzdem tiefgreifend, in einfachen Worten beantwortet. So klar und übersichtlich habe ich dieses Thema noch nie zusammengefasst gefunden. "Die beiden Grundkonzepte,...,sind das Risiko- und das Schuztfaktorenkonzept. ... Risikofaktorenkonzept..., welche Faktoren während der frühkindlichen Entwicklung zu einem Risiko für die ...
Schwere Behinderung & Inklusion - Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik
Das vorliegende Buch ist der zweite Band der neuen Reihe "Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung", die in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. herausgegeben wird. Sie will in enger Verzahnung von Praxis und Theorie und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen und Professionen Impulse für die Arbeit mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung geben. Die Notwendigkeit,...
Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen - Eine Übungssammlung
Diese Übungssammlung, die in 1.–3. Auflage unter dem Titel „Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung“ erschienen ist und für die 5. Auflage überarbeitet wurde, insbesondere die Kapitel zum Sprachverständnis und zur Artikulation, enthält eine Auswahl von Übungen zur Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen, vor allem Auffälligkeiten im sprachlichen Bereich, also Sprachverständnis, Lexikon, Artikulation und Grammatik. Hinzu treten...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...