lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder. Mit E-Book inside
Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder. Mit E-Book inside




Holger Schäfer (Hrsg.)

Beltz Verlag
EAN: 9783407258007 (ISBN: 3-407-25800-3)
710 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2019

EUR 58,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Erziehung und Unterricht erfordern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) aktuelles Fachwissen und eine heilpädagogische Haltung, um Schüler_innen mit geistiger Behinderung in ihrer bildungsbiografischen Entwicklung angemessen begleiten zu können. Dieses Handbuch bietet mit 63 interdisziplinären Beiträgen den aktuellen Stand der Geistigbehindertenpädagogik und kann sowohl an Förder- als auch an Regelschulen eingesetzt werden. Die fachlichen Grundlagen der Geistigbehindertenpädagogik werden dabei auf die verschiedenen Schulformen mit ihren jeweiligen Fachdidaktiken zugeschnitten.

Während zahlreiche andere Förderschwerpunkte im Kontext der Inklusion in den allgemeinen Fachdidaktiken und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen aufgehen (und damit verschwinden), zeichnet sich ab, dass die Geistigbehindertenpädagogik weiter (und verstärkt) benötigt wird.

Dr. phil. Holger Schäfer ist Förderschulrektor und Mitherausgeber der Fachzeitschrift »Lernen Konkret« (Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung).
Rezension
Hier ist dieses neue, voluminöse, umfassende Grundlagenwerk zur Geistigbehindertenpädagogik anzuzeigen. Die Geistigbehindertenpädagogik wird bei allen Bemühungen um Inklusion ihre Eigenständigkeit erhalten. Alle Kinder und Jugendlichen sind auf Bildung und Erziehung und einen theoriegeleiteten und didaktisch und methodisch qualitativ hochwertigen Unterricht in der Schule angewiesen. Dies gilt besonders für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung, die nicht so schnell und erfolgreich lernen und einen umfänglichen Förderbedarf in allen Lern- und Lebensbereichen aufweisen. Die Pädagogik, von der das Handbuch handelt, hat sich in einigen wenigen Jahrzehnten so ausdifferenziert und auch spezialisiert, dass es kaum möglich ist, sie kompakt zusammenzufassen. Schule steht dabei im Mittelpunkt: Unterricht, Vermittlung und organisiertes Lernen. Didaktische Konzepte und Überlegungen bilden einen wesentlichen Schwerpunkt dieses Handbuches. Schulpädagogik oder schulische Förderung hat sich emanzipiert, hat sich ein eigenes Wissenschaftsfeld, eine manchmal eigene Terminologie und natürlich ein spezielles Praxisfeld geschaffen. Viele Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sind beispielhaft eine Schule der Begegnung und der Gastlichkeit, eine Schule, deren pädagogische Haltung den einzelnen Schüler im Blick hat und individuelle Biographien zu berücksichtigen weiß. Eine Schule, die die Anliegen und Sorgen der Eltern wahrnimmt und ein Ort des Lernens, der jenseits des Leistungsdenkens individuelle Lernwege der Kinder und Jugendlichen mit geistiger Behinderung entfalten kann.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Grundlagenwerk für Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Schlagwörter:
Inklusion | Schule | Förderschule | Lernentwicklung | Lernen
Kategorien:
Pädagogik
Differenzierung, Heterogenität & Inklusion
Erziehungswissenschaft
Inklusion
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Einleitung 15

Teil I Grundlagen

Einführung 22
1 Historische Linien der schulischen Geistigbehindertenpädagogik
Bettina Lindmeier/Christian Lindmeier 25
2 Personenkreis
Gottfried Biewer/Oliver Koenig 35
3 Leitidee Selbstbestimmung
Theo Klauß 45
4 Ethische Aspekte der schulischen Geistigbehindertenpädagogik – Verantwortung, Anerkennung und Menschenwürde
Markus Dederich 55
5 Konstruktivismus und seine Bedeutung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Michael Wagner 66
6 Bildung
Erhard Fischer/Holger Schäfer 74
7 Didaktik
Kerstin Ziemen 85
8 Zur Gestaltung von Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Holger Schäfer 92
9 Gefühle – Alter – Bildung: die Bedeutung der emotionalen Entwicklung
für die schulische Förderung – eine Einführung
Tanja Sappok/Holger Schäfer 99
10 Methoden I: Grundlagen
Hans-Jürgen Pitsch/Ingeborg Thümmel 117
11 Methoden II: Offener Unterricht
Hans-Jürgen Pitsch/Ingeborg Thümmel 125
12 Methoden III: Außerschulische Lernorte
Anna Weyers 137
13 Diagnostik I: Grundlagen
Konrad Bundschuh/Holger Schäfer 143
14 Diagnostik II: Förderplanung
Konrad Bundschuh/Holger Schäfer 153
15 Übergänge I: KITA – Schule
Christina Kießling 167
16 Übergänge II: Schule – Beruf (ÜSB)
Tina Molnár/Christina Kießling/Erhard Fischer 175
17 Migration und Flucht
Sophia Falkenstörfer 187
18 Schulentwicklung – Grundlagen und Perspektiven
Holger Schäfer/Christel Rittmeyer 195
19 Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung –
Inklusive Bildung als inklusiver und exklusiver Unterricht
Reinhard Markowetz 209
20 Schulbegleitung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Wolfgang Dworschak/Ullrich Reuter 234
21 Forschung und Forschungsfragen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Saskia Schuppener 243

Teil II Spezifika der schulischen Geistigbehindertenpädagogik

Einführung 260
22 Gesundheit und Krankheit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung
Karoline Klamp-Gretschel 262
23 Genetische Syndrome und pädagogische Interaktionen
Teresa Sansour 271
24 Psychische Störungen und geistige Behinderung – Herausforderungen und Handlungsoptionen
Klaus Sarimski/Hans-Christoph Steinhausen 281
25 Autismus-Spektrum-Störung: Herausforderungen und unterrichtliche Möglichkeiten
Katja Daun/Antje Tuckermann 291
26 Herausforderndes Verhalten im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung –
Herausforderungen für Unterricht und Schule
Christoph Ratz/Wolfgang Dworschak 303
27 Schwerste Behinderung I: Grundlagen
Lars Mohr 314
28 Schwerste Behinderung II: Grundlagen Förderdiagnostik
Sylvia Mira Wolf/Pia Bienstein 321
29 Schwerste Behinderung III: Basale Stimulation – konzeptionelle Grundlagen und intentionale Kommunikationsförderung
Ulrike Reisenberger 335
30 Schwerste Behinderung IV: Essen und Trinken
Annette Damag/Helga Schlichting 344
31 Schwerste Behinderung V: Pflege
Helga Schlichting 353
32 Elternberatung
Kerstin Ziemen 360
33 Therapien – (unter)stützende Momente im schulischen Erziehungs- und Bildungsprozess – besonders durch pädagogisch-ärztliches Handeln
Ferdinand Klein 368
34 Tiergestützte Pädagogik – Allgemeine Grundlagen und Möglichkeiten des Einsatzes des Schulhundes
Andrea Beetz/Karin Schönhofen/Meike Heyer 379
35 Interdisziplinarität und Kooperation als heilpädagogische Aufgaben
Erhard Fischer 392
36 Psychomotorik
Renate Zimmer 404
37 Kommunikation I: Sprachförderung
Annette Damag/Kathrin Haag 413
38 Kommunikation II: Zum Stand der Implementation von Unterstützter Kommunikation in Schulen
Andrea Erdélyi/Ingeborg Thümmel 423
39 Kommunikation III: Leichte Sprache
Christiane Maaß/Holger Schäfer 433

Teil III Fachorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Einführung 446
40 Fachdidaktik und Fachunterricht aus der Perspektive des Förderschwerpunkts geistige Entwicklung
Oliver Musenberg 450
41 Deutsch I: Grundlagen des Schriftspracherwerbs
Arno Koch/Nils Euker 461
42 Deutsch II: Leseunterricht
Nils Euker/Arno Koch 469
43 Grundlagen der Mathematik
Holger Schäfer/Andrea Peter-Koop/Bernd Wollring 478
44 Sachunterricht
Beate Blaseio/Ilona Westphal 498
45 Geographieunterricht
Christoph Dönges 508
46 Historisches Lernen – Geschichte unterrichten
Holger Schäfer 515
47 Die naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht
Michael Häußler 531
48 Musik
Peter Zentel 541
49 Kunstunterricht
Teresa Sansour/Susanne Bauernschmitt 548
50 Sport
Christiane Reuter 556
51 Grundlagen und Konzepte des Religionsunterrichts
Deborah-Madeleine Behle/Ingeborg Thümmel 564
52 Hauswirtschaft
Melanie Flury/Susanne Kobler 575
53 Wirtschaft – Arbeit – Technik
Isabelle Penning/Grit Wachtel 584

Teil IV Lernfelder

Einführung 598
54 Das Lernfeld Selbstversorgung unter der Perspektive von Befähigung
Ariane Bühler/Roman Manser 600
55 Soziale und emotionale Entwicklung
Johannes Jöhnck 614
56 Mobilitäts- und Verkehrserziehung
Reinhilde Stöppler 620
57 Vorbereitung auf das Wohnen als unterrichtliche Aufgabenstellung
Wolfgang Dworschak 628
58 Freizeitbildung
Heiko Schuck 637
59 SMV und demokratiepädagogische Grundbildung
Ute Schütte/Werner Schlummer 647
60 Medienbildung und neue Medien
Peter Zentel 657
61 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ilona Westphal 663
62 Sexualität im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung
Karoline Klamp-Gretschel 673
63 Spielen – konzeptionelle Grundlagen und unterrichtliche Möglichkeiten
Reinhilde Stöppler 682

Teil V Anhang

Abkürzungen 690
Autorenverzeichnis 694
Sachwortregister 700