lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie weit ist ein Kind entwickelt? Eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung 14., unveränderte Aufl. 2021
Wie weit ist ein Kind entwickelt?
Eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung


14., unveränderte Aufl. 2021

Ernst J. Kiphard

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808008188 (ISBN: 3-8080-0818-0)
136 Seiten, Spiralbindung, 17 x 23cm, September, 2021

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit diesem Buch stellte der Autor erstmalig das Entwicklungsgitter zur Überprüfung der Sinnes- und Bewegungsentwicklung von Kindern in ihren ersten vier Lebensjahren sowie sämtliche dazugehörige Fragebögen und Anleitungen vor. Damit können Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Eltern den Entwicklungsstand eines Kindes mit einfachen Mitteln überprüfen und eventuelle Entwicklungsschäden, Fehlentwicklungen, Behinderungen und Funktionsstörungen erkennen. Im theoretischen Buchteil finden sich ergänzende Angaben über einen altersgemäßen Entwicklungsverlauf sowie Warnzeichen für eine gestörte Entwicklung.

Prof. Dr. E. J. Kiphard befasste sich als Dipl.- Sportlehrer über 40 Jahre lang mit der Entwicklungsförderung behinderter Kinder. Zwischen 1955 und 1960 entwickelte er in Zusammenarbeit mit dem bekannten Jugendpsychiater Dr. H. Hünnekens die sogenannte psychomotorische Übungsbehandlung, die später durch Hinzunahme spezieller sensomotorischer Trainingsformen auch auf schwer- und schwerstbehinderte Kinder ausgerichtet wurde. Als Initiator bemerkenswerter moto-diagnostischer Forschungsprojekte erarbeitete er unter anderem den Trampolin-Test und mit Prof. Dr. F. Schilling den Körperkoordinations-Test für Kinder (KTK). Seine Methoden wurden durch zahlreiche Lehrgänge im In- und Ausland verbreitet und fanden nicht zuletzt durch mehrsemestrige Gastprofessuren an amerikanischen Universitäten internationale Anerkennung. Von 1980-1989 war er Ordentlicher Professor für Motopädagogik und Mototherapie am Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1990 erhielt er für seinen jahrelangen Einsatz zum Wohle behinderter Menschen das Bundesverdienstkreuz. Kiphard war Initiator und Mitbegründer des "Aktionskreis Psychomotorik". Er hat vier Lehrfilme produziert und ist Autor oder Herausgeber von 16 Fachbüchern, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Außerdem schrieb er 250 wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften und -büchern.
Rezension
Dieses grundlegende Buch zur Überprüfung der Sinnes- und Bewegungsentwicklung von Kindern in ihren ersten vier Lebensjahren darf als Klassiker bezeichnet werden. Es stellt vor allem für Praktiker einen Leitfaden zur Erfassung individueller Lernausgangssituationen bei entwicklungsrückständigen Kindern in den ersten vier Lebensjahren dar. Inzwischen wurde durch zahlreiche Praxisberichte von Erzieherinnen, Ergotherapeutinnen und Heilpädagogen das im Buch dargestellte Sensomotorische Entwicklungsgitter als einfach zu handhabendes Grobdiagnostikum bestätigt. Es handelt sich hierbei nicht um einen Test, sondern lediglich um eine Orientierungs- und Arbeitshilfe bei der Beurteilung des sensorischen und motorischen Entwicklungsstandes. Erfasst werden im Einzelnen die optische und akustische Wahrnehmung, die Sprache bzw. Laut- und Sprechfähigkeit sowie die Körper- und Handmotorik. Am Anfang steht im praktischen Teil 1 das Entwicklungsgitter selbst. Es gibt Auskunft darüber, was ein Kind in einem bestimmten Alter können muss. Eine Gebrauchsanleitung soll es Eltern und Erziehern ermöglichen, mit diesem »Messinstrument« richtig umzugehen. Für den fachlich interessierten Leser, der sich intensiver mit der kindlichen Entwicklung befassen möchte, sind die Ausführungen des 2. theoretischen Teils gedacht. Hier werden die Entwicklungsverläufe der verschiedenen körperlichen und geistigen Funktionsbereiche im Einzelnen aufgezeigt. Vor allem aber werden immer wieder praxis bezogene Anregungen zur spielerischen und kindgemäßen Entwicklungsförderung vermittelt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezension:

"Herr Kiphard hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur TherapeutInnen, ErzieherInnen, HeilpädagogInnen zu erreichen, sondern natürlich auch Eltern. Das Besondere an diesem Buch: der praktische Teil das Entwicklungsgitter steht vornan. Dabei handelt es sich einfach gesagt, um eine Tabelle, die die sensomotorischen Fähigkeiten (optische, akustische Wahrnehmung; Körperkontrolle; Handgeschick und Sprache) des Kindes im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren erfasst. Zu jeder Fähigkeit und jedem Altersabschnitt sind 6 Aufgaben aufgeführt, die das Kind mindestens können muss. Mindestens, d.h., dass das Entwicklungsgitter auch Spätstartern gerecht wird.
Im Anschluss an das Entwicklungsgitter werden die 240 Aufgaben, die es insgesamt umfasst, einzeln besprochen. Der Leser erfährt, wie er bspw. testen kann, ob ein zweijähriges Kind eine ausgetauschte Dose finden, drei Personen oder aber Körperteile benennen kann. Der Autor beschreibt nicht nur die Testmodalitäten, sondern auch die Vorgehensweise bei der Auswertung. Bei der Verwendung des Entwicklungsgitters soll festgestellt werden, ob das Kind die angegebenen Funktionen überhaupt erreicht oder einmal erreicht hat.
Dadurch, dass in diesem Gitter ausschließlich Mindestanforderungen verwendet werden, wird es zu einem sehr guten Suchverfahren bei Verdacht auf Entwicklungsverzögerung oder -störung. Ergebnisse aus diesem Entwicklungsgitter, die auf Beeinträchtigungen hinweisen, können als Alarmzeichen gewertet werden. So wird es rasch möglich, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, eine Therapie zu beginnen.
Neben der Möglichkeit zur Entwicklungsüberprüfung stellt das Entwicklungsgitter aber auch ein Ubungsprogramm zur systematischen Förderung von Kindern mit Entwicklungsrückständen dar.
Im Anschluss an die Sinnes- und Bewegungsentwicklung geht Herr Kiphard auch auf die Feststellung des sozialen Entwicklungsstandes ein. Der Aufbau dieses Gitters und seine Handhabung ist mit dem vorher beschriebenen Entwicklungsgitter identisch, jedoch weniger umfangreich. Hierbei steht das Gefühlsleben, die Seele, das Gemüt des Kindes im Mittelpunkt.
Im zweiten großen Teil des Buches widmet sich Herr Kiphard den theoretischen Grundlagen. Er definiert den Begriff "Entwicklung", beschreibt richtige Lernangebote und macht die Leserschaft darauf aufmerksam, dass zu frühes Üben schadet. In einfacher und verständlicher Weise schildert der Autor das menschliche Gehirn als einen Computer und erläutert uns seine Funktionsweise. Der Leser bekommt einen knappen Überblick über die Entwicklung der einzelnen sensomotorischen Fähigkeiten und erfährt, dass es neben der gesunden auch die gestörte Entwicklung zu kennen gilt. Dabei greift er verschiedenste Störungen auf, wie zum Beispiel Bewegungsstörungen, Seh- oder Sprachstörungen. Oft ist es so, dass leichtere Störungen weniger auffallen. Der Autor beschreibt hier Wege, die vor allem Eltern in solchen Fällen gehen können.
In einem gesonderten Kapitel zählt Herr Kiphard eine Fülle von Frühwarnzeichen auf, die den Eltern ein gezieltes Beobachten ermöglichen sollen. Damit soll keinesfalls Panik verbreitet werden, sondern es soll nötigenfalls dazu führen, dass schnell Hilfe oder Beratung in Anspruch genommen werden kann. Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass mich dieses Buch schlichtweg begeistert hat. Es ist nicht nur handlich durch seine Ringbuchform, nicht nur leicht nachvollziehbar, logisch und verständlich geschrieben. Nein, es ist unter Umständen ein ‘Beruhigungsmittel’ für überbesorgte Eltern. Sehr gut!“ Yvonne Jacob, ergoXchange
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Vorwort zur 11. Auflage 7

Einleitung 8

A. Praktische Anleitung zur Verwendung der Entwicklungsgitter 9

1. Feststellung der Sinnes- und Bewegungsentwicklung 9

1.1 Das sensomotorische Entwicklungsgitter 9
1.2 Anleitung zum Gebrauch des Gitters 12
1.3 Fragebögen für das 1. Lebensjahr 15
1.4 Fragebögen für das 2. Lebensjahr 28
1.5 Fragebögen für das 3. Lebensjahr 42
1.6 Fragebögen für das 4. Lebensjahr 55

2. Feststellung des sozialen Entwicklungsstandes 69

2.1 Das psychosoziale Entwicklungsgitter 69
2.2 Fragebogen zum Sozialentwicklungsgitter 71

B. Theoretische Grundlagen zum Aufbau des Entwicklungsgitters 83

3. Altersgemäße Entwicklung 83

3.1 Was ist Entwicklung? 83
3.2 Das Kind lernt im Spiel 83
3.3 Die richtigen Lernangebote 84
3.4 Zu frühes Üben kann schaden 85
3.5 Das Gehirn als Computer 86
3.6 Entwicklung der Körperkontrolle 88
3.7 Entwicklung des Handgeschicks 90
3.8 Entwicklung der optischen Wahrnehmung 91
3.9 Entwicklung der akustischen Wahrnehmung 93
3.10 Entwicklung der Sprache 96
3.11 Soziale Entwicklung 98

4. Gestörte Entwicklung 101

4.1 Das rückständige Kind 101
4.2 Gestörte körpermotorische Entwicklung 102
4.3 Gestörte handmotorische Entwicklung 104
4.4 Gestörte optische Entwicklung 106
4.5 Gestörte akustische Entwicklung 109
4.6 Gestörte Sprachentwicklung 113
4.7 Gestörte Sozialentwicklung 120
4.8 Frühwarnzeichen für Eltern 122

Weiterführende Literatur für Eltern und Erzieherinnen 125
Quellennachweis zur Gitterkonstruktion 127
Hinweise auf weitere Bücher des Autors 130
Stichwortverzeichnis 131