 | Obwohl dies ein sehr umfassendes, fundiertes wissenschaftliches Werk ist, enthält es viele praktische Unterrichtsvorschläge, die ohne großen Aufwand direkt in der Schule umgesetzt werden können. Im Vergleich zu vielen reinen Methodenbüchern sind hier die einzelnen Übungen sprachwissenschaftlich begründet. Zudem sehe ich es als absolut positiv an, dass alle Vorschläge erprobt, transparent dargelegt, in einem Stundenraster aufbereitet und z... |  | Die großen Grundfragen der Philosophie sind auch die großen Grundfragen der Menschheit: Selbstständiges Denken, moralisches Handeln, Aushandeln von Kompromissen - auf diesen und weiteren Fragen basiert unsere Gesellschaft und letztlich auch ein Gutteil unseres Demokratieverständnisses.
Philipp Thomas, Professor für Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, widmet diesen wichtigen Fragen einen Band aus der Reihe UTB. Dab... |
 | Ein Paradies voller Blumen ist ein wundervolles, sehr filigranes Malbuch der Bestsellerautorin Johanna Basford. In diesem Ausmalbuch für Erwachsene, das auch schon für feinmotorisch geschickte Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse geeignet ist, lässt es sich wunderbar entspannen! Ich empfehle für das Ausmalen gute Holzbuntstifte, die es inzwischen in Sets von 36,42,70 und mehr gibt. Jehr mehr Auswahl man hat, umso schöner das Ergebnis ... |  | In dem vorliegenden Band von Johanna Basford findet man wunderschöne Zeichnungen, sowie eine Schritt für Schritt Anleitung, wie man die verschiedenen Blütenformen, Blattornamente und Pflanzen selbst zeichnen kann. Bekannt wurde die Autorin durch ihre zauberhaften Ausmalbücher für Jugendliche und Erwachsenen, die sich durch traumhafte Motive und sehr kleine, filigrane Flächen auszeichnen. Zusammen mit einem großen Set an Holzbuntstiften ste... |
 | Das Thema der Digitalisierung ist spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde, Publikationen dazu sprießen wie Pilze aus dem Boden, viele Verlage und Anbieter von Schulmaterialien beeilen sich, möglichst breite Programmsparten digital aufzustellen. Aber wie ist mit um die Reflexion dieses großen Themas bestellt? Im Beltz-Verlag ist nun ein Sammelband erschienen, der sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zu konstruktiver Medie... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Die Soziologin und Psychologin Frigga Haug eröffnet mit diesem umfangreichen Band einen weiten Horizont zum Thema Lernen, der neben schulischen und institutionellen Fragen auch das Lernen in der Familie und in der Arbeit thematisiert. Die lebenslange Beschäftigung der Autorin mit dem Thema schlägt sich in den fundierten Analysen nieder und zeigt, dass das Lernen eben kein automatisierter und standardisierter Prozess ist, sondern oft eine wider... |  | Viele Kinder kommen in die Schule und haben noch Schwierigkeiten, auf Arbeitsblättern genau auf Einzelheiten zu achten. In den hier abgedruckten Übungen müssen Kinder ähnlich wie bei dem bekannten Spiel Differix ganz genau darauf achten, welches Segelboot im unteren Feld exakt die gleiche Zeichnung hat, wie ein anderes im oberen Feld. Nur wer ganz genau hinsieht findet aus zweimal 12 Bildern die richtigen 12 Pärchen. Doch das alleine reicht ... |
 | Im Unterricht erlebe ich immer häufiger, dass Kinder einfach nicht zuhören. Dabei ist dies kaum eine böse Absicht, oft können diese Kinder es einfach nicht. Mal scheitert es an der Lautstärke im Klassenzimmer, mal an der Geräuschediskriminierung, mal an der Fokussierung, der Konzentration oder am Hörverstehen. Hier sollte der Klassenlehrer gleich in der ersten Klasse ansetzen und möglichst regelmäßig Übungen zum Hörverstehen einbauen.... |  | Der vorliegende Band untersucht die Bedeutung des digitalen Wandels im Bildungsbereich für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung. Eine Besonderheit stellt die Methodik in allen Beiträgen dar: Es handelt sich um ein "Reviewformat (...), das sich am Verfahren von Critical Reviews orientiert und entsprechend (...) die wichtigste Literatur im Feld identifiziert, die Qualität der erfassten Literatur systematisch erfasst und ... |
 | Die Autoren befassen sich mit dem Thema "Digital gestütztes Lernen". Anhand von Praxisbeispielen und Beispielschulen legen sie ihre Überlegungen und Beobachtungen dar. Sie zeigen auf, dass digital gestütztes Lernen eine Weiterentwicklung von Unterrichtskultur bedeute und gerade die Personalisierung des Lernens eine Chance - etwa im Rahmen der individuellen Förderung - biete, zugleich aber auch eine Herausforderung sei. Mit dem digital gestüt... |  | Figuren in Punkte- oder Gitterraster zu übertragen schult die Auge-Handkoordination, die Konzentration, die Feinmotorik und die Wahrnehmung. Meine Erstklässler bereits lieben es, Gittertiere in ein kariertes Heft abzuzeichnen. Ältere Schüler lieben anspruchsvollere Aufgaben wie das dreidimentionale Zeichnen von Buchstaben. Gerade hier bietet Michael Junga verschiedenste Aufgabenvariationen an: anfangs sind noch alle Eckpunkte durch Punkte im ... |