Fachbereiche

Pädagogik: Allgemeine Didaktik

« zurück
Gehirntraining durch Augenrätsel - Die Wahrnehmung stärken  -
Bei den Schülern meiner ersten Klasse stelle ich immer wieder fest, dass sie bezüglich ihrer visuellen Wahrnehmung noch sehr unterschiedlich weit sind. Das genaue Hinschauen aber ist Vorraussetzung zum korrekten Schreiben von Buchstaben und Ziffern. So ist es hilfreich, regelmäßig im Unterricht oder als Hausaufgabe, in der Kleingruppe oder im Vertretungsunterricht kleine Sequenzen zur Förderung der Wahrnehmung einzubauen. Das Autorenteam ar...
Retten uns die Phänomene? - Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung
Dieser Tagungsband präsentiert 23 sehr unterschiedliche Beiträge zur Phänomenologie des Lernens. Titelgebender Hintergrund ist ein Vortrag des Physikers Martin Wagenschein ("Rettet die Phänomene!") aus dem Jahr 1972, der bereits damals die Verdrängung phänomenologischer Ansätze im Physikunterricht durch formellastige Rechnungen aufgezeigt hat. Heute ist dieser Gegensatz weniger zwischen abstraktem Formelwissen und den Phänomenen zu suchen...
Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S): Anleitung für die effiziente Planungssitzung -
Die vorliegende Box liefert 55 Karten, anhand derer Förderpläne auf den einzelnen Schüler der Sekundarstufe abgestimmt werden können. Möglichst effektiv und zeitsparend sollen dabei Stärken und Schwächen des Schülers analysiert werden. Dabei werden fachbezogene und fächerübergreifende Kompetenzen betrachtet. Auch Aspekte des Sozial- und Arbeitsverhaltens werden mit einbezogen- Für alle Lehrer, die in der Sekundarstufe inklusiv arbeiten...
Super-Acht-Gerät - montiert und lackiert!  -
Zur Verarbeitung: Das Super Acht-Spiel ist ein Glücksradspiel, das eigentlich für die Arbeit in der kleinen Gruppe gedacht ist. Gleich beim Auspacken überraschte mich die besonders hochwertige Verarbeitung. Es ist gutes Holz, dessen Flächen lackiert sind. Das Rad dreht sich sehr geschmeidig und liegt gut in der Hand. Auch die Fächer sind groß genug, so dass die Karten nicht kaputt gehen. Schwierig erwies sich das Tragen des Spieles von A...
Fachdidaktik Naturwissenschaft - 1. - 9. Schuljahr
In bereits 3., erweiterter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun diese Fachdidaktik Naturwissenschaft für die Klasen 1-9 vor. Das Buch verfolgt ein neues Konzept: Einerseits sollen möglichst viele konkrete Unterrichts-Ideen und Tipps präsentiert werden, andererseits soll auch die dahinter stehende Theorie und Didaktik deutlich werden. Das gelingt mit folgenden sieben Prinzipien: 1) Viele praktische Beispiele veranschaulichen und ermutigen,...
Didaktik -
Didaktik beschäftigt sich im weitesten Sinne mit den Themen "Lehren" und "Lernen". Didaktik meint die systematische Reflexion von Lehr-Lern-Situationen und dient der Vorbereitung, Durchführung und Analyse von Lehr-Lern-Situationen. Didaktik läßt sich definieren als handlungsorientierte Wissenschaft vom Lehren und Lernen und stellt eine zentrale Kompetenz von Lehrkräften dar. Stets geht es darum, Lernsituationen und damit auch die Bedingungen...
Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium  - Recherchieren, schreiben, forschen
Am Ende des Studiums steht man als Lehrkraft vor der Aufgabe, eine Zulassungsarbeit bzw. Bachelorarbeit zu verfassen. Nicht selten kommt es dabei zu Situationen, die Gefühle der Überforderung oder Orientierungslosigkeit auslösen. Für solche Momente ist dieses Nachschlagwerk bestens geeignet. Wissenschaftliches Arbeiten wird hier klar vom Anfang bis zum Ende erläutert. Jede der einzelnen Phasen wird aufgegriffen und thematisiert. Vom Aufstell...
Allgemeine Didaktik - Ein erziehungstheoretischer Umriss
Diese Allgemeine Didaktik begreift sich als erziehungswissenschaftliche Theorie über das Verhältnis von Lehren und Lernen (über den schulischen Unterricht hinaus), als Lehr- und Forschungsgebiet sowie als unterrichtliches Handlungsfeld. Sie bietet u.a. einen Überblick über Theorieebenen und verweist exemplarisch auf praktische und wissenschaftliche Theorien. Allgemeine Didaktik beschäftigt sich im weitesten Sinne mit den Themen "Lehren" und...
Gestaltung von Unterricht - Eine Einführung in die Didaktik
Seit der Erstauflage 2004 im Klinkhardt Verlag ist dieses Doidaktik-Buch um ca. 100 S. gewachsen. Es liegt hiermit in 3. überarbeiteter und erweiterter Auflage 2017 vor, seit der 2. Aufl. 2010 in der UTB-Reihe. Es richtet sich an Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer und aller Schulstufen. Inhaltlich geht es um die Gestaltung von Unterricht als Kern des Lehrerberufs. Methodisch ist diese Einführung als handlungsorientiertes Lern- und Arb...
Unterrichtsmethoden im Widerstreit - Das Verhältnis zwischen aktiv-konstruktivem und rezipierendem Lernen in Didaktik und Unterricht
Pädaogische Diskussionen über Unterrichtsmethoden sind selten einheitlich. Je nach Kontext und zugrunde gelegter Forderung (z.B. Kinderrechte) unterscheiden sie sich deutlich. In aktuellen Debatten wird vermehrt der Konstruktivismus bzw. der moderate Konstruktivismus als präferierte Form der Vermittlung und Aneignung von Wissen angepriesen. Auf der anderen Seite gibt es Fächer und Themenbereiche, in denen Phasen des rezipierenden Lehrens effe...
Classroom-Management im inklusiven Klassenzimmer - Verhaltensauffälligkeiten: vorbeugen und angemessen reagieren
Inklusion ist nicht mehr eine pädagogische Ausnahmesituation, sondern demnächst die Regel an Grund-, Haupt, Sekundar-, Gesamtschulen und Gymnasien. Viele Lehrkräfte haben starke Vorbehalte und sogar Ängste bezüglich des inklusiven Arbeitens. "Ein Inklusionslehrer arbeitet nur dann erfolgreich, wenn seine innere Einstellung zur Inklusion positiv ist." so Albert Claßen im ersten Kapitel des Buches "Classroom-Management im inklusiven Klassenzi...
Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik: Entwicklungslinien und Forschungsbefunde -
Im gesellschaftlichen Kontext kommt es immer wieder zu bestimmten Paradigmen. Dies sind zusammenhängende, von vielen Wissenschaftlern geteilte Bündel aus theoretischen Leitsätzen, Fragestellungen und Methoden. Diese überdauern in der Regel über eine längere historische Perioden die wissenschaftlichen Diskurse in dem zugehörigen Bereich. Ersetzt nun ein Paradigma ein anderers, kommt es zu einem Paradigmenwechsel. In der Grundschule kam es i...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBildungsforschungmehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerisierungComputerspielemehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWahrnehmungsför...mehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...