| 
 
  |  | 
  
    | Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik: Entwicklungslinien und Forschungsbefunde 
 
 
 Heike Hahn, Ilona Esslinger-Hinz, Argyro Panagiotopoulou
 Schneider Verlag Hohengehren
 EAN: 9783834016782 (ISBN: 3-8340-1678-0)
 308 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Oktober, 2016
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der vorliegende Band widmet sich den zentralen Entwicklungslinien der vergangenen Jahrzehnte in der Grundschulpädagogik. Mit den Beiträgen werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Themenfelder bewegten die Grundschulpädagogik? Was waren die Auslöser für Veränderungsprozesse? Wie haben sich die wissenschaftstheoretischen Blickwinkel sowie die Vorstellungen vom Lernen verändert? Welche für die Grundschulpädagogik relevanten Erkenntnisse sind hinzu- oder zum Tragen gekommen? Wo stehen wir aktuell und welche Richtungen sind künftig einzuschlagen? Dieser Band richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrpersonen, sondern auch an Studierende, für die es wichtig ist, diese Entwicklungs- und Argumentationslinien zu kennen, um den gegenwärtigen Diskurs einordnen und einen Standpunkt entwickeln zu können. 
 Rezension Im gesellschaftlichen Kontext kommt es immer wieder zu bestimmten Paradigmen. Dies sind zusammenhängende, von vielen Wissenschaftlern geteilte Bündel aus theoretischen Leitsätzen, Fragestellungen und Methoden. Diese überdauern in der Regel über eine längere historische Perioden die wissenschaftlichen Diskurse in dem zugehörigen Bereich. Ersetzt nun ein Paradigma ein anderers, kommt es zu einem Paradigmenwechsel. In der Grundschule kam es in den letzten Jahren gehäuft zu diversen Wechseln in Didaktik und Pädagogik, die immer wieder in der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zum Diskurs standen. Das Buch greift einige dieser Schwerpunkte heraus und beleuchtet deren Wandel bzw. die Umsetzung ihrer theoretischen Überlegungen in der Praxis. Hierunter zählen die inklusive Pädagogik, Ko-Operative Arbeitsformen sowie die sozio-konstruktivistische Didaktik. Vor allem letztere findet sich im bayerischen LehrplanPlus der Grundschulen verstärkt wieder. Das Buch liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung und Reflexion aktueller und zukünftiger Fragestellungen. 
 Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Ilona Esslinger- HinzParadigmen und Paradigmenwechsel aus kulturkritischer Perspektive 5
 
 Demokratie als Praxis: Vom Mitmachen zum Mitgestalten
 
 Bettina Blanck
 Individualisierte, differenzierte Bildung erwägungsorientiert und deliberativ gestalten 20
 
 Kalliope Vrinioti
 Partizipation von Kindern als Lern-und Erfahrungsprozess in der Schulanfangsphase:
 Zwischen Anspruch und Alltagsrealität 37
 
 Sven Trostmann, Kristina Anna Binder, Erik Schäfer, Nadine Gramberg & Dorontina Zekaj
 Die Grundschulwerkstatt an der Universität Bremen: Demokratisches (Ver-)Handeln und kooperatives Gestalten
 in einem studentischen Werkstattteam 53
 
 Bildungspläne und didaktische Konzepte: Von Inhalten zu Kompetenzen
 
 Gerald Wittmann & Stephanie Schuler
 Allgemeine mathematische Kompetenzen: Explikation eines zentralen Begriffs der Bildungsstandards 70
 
 Heike Hahn
 Nehmen Repräsentationsformen von mathematischen Aufgaben Einfluss auf deren Bearbeitung? 85
 
 Individualisierung und Differenzierung: Von der Vermittlung zur Konstruktion
 
 Hans Brügelmann & Erika Brinkmann
 Individualisierung und Didaktik-Eine Beziehung voller Missverständnisse 100
 
 Ekkehard Marschelke
 Mein Curriculum sind die Kinder–die Kinder sind die Quelle meiner Kraft 110
 
 Markus Peschel
 Offenes Experimentieren–Individuelles Lernen: Aufgaben in Lernwerkstätten 120
 
 Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar-und Primarbereich: Von der Kinderbetreuung zur frühkindlichen
 Bildung, pädagogischen Professionalisierung und jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase
 
 Wassilios E. Fthenakis
 Paradigmenwechsel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Die sozialkonstruktivistische Wende 132
 
 Sonja Howe, Diana Wenzel-Langer & Anika Wittkowski
 Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich: Von der Kinderbetreuung zur frühkindlichen
 Bildung und pädagogischen Professionalisierung 151
 
 Angela Bolland & Amrei Langstädtler
 Schultüten im Winter– ein Lehrforschungsprojekt zur Praxis von Bildungspartnerschaften 172
 
 Katja Meyer-Siever & Anne Levin
 Kooperation im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule– eine kritische Reflexion 185
 
 Gisela Koeppel
 Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar-und Primarbereich: Zum Prozess der Akademisierung von Elementarpädagogen 205
 
 Inklusion als umfassende Herausforderung: Von einer Schule für das einzelne Kind zu einer gemeinsamen Schule für alle
 
 Kerstin Ziemen
 Schulische Integration und Inklusion 222
 
 Heinz Metzen
 Vom Evidenz zum Lernparadigma empirisch-pädagogischer Forschungs-Entwurf einer integrativen Forschungsmethodik 232
 
 Liselotte Denner
 Übergänge in das schulpraxisbezogene Lernen inklusiv? Wahrnehmungen und Strategien von Studierenden mit Deutsch als Zweit oder Fremdsprache
 und ihren Betreuenden 252
 
 Friederike Heinzel & Annedore Prengel
 Lehrerbildung mit Fallgeschichten– ein Beitrag zur inklusiven Pädagogik 276
 
 Exkurs: Paradigmenwechsel aus persönlicher Perspektive
 
 Walter Hövel
 „Und sie bewegt sich doch“
 Fließen-Veränderung-Stillstand-Erinnerung-Wesentliches 294
 
 Autorinnen und Autoren 303
 
        
        
        
        
         |  |  |