lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundschulpädagogik -  eine Einführung
Grundschulpädagogik - eine Einführung




Günther Schorch

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781509559 (ISBN: 3-7815-0955-9)
198 Seiten, 15 x 21cm, 1998

EUR 15,30
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die moderne Grundschule steht einerseits unter steigendem Druck

immer neuer und anspruchsvollerer Aufgabenzuweisungen, anderer-

seits in der Gefahr, zur „Bewahranstalt" degradiert zu werden.

Erforderlich ist eine grundschulpädagogische Standortbestimmung, die

sich auf die spezifischen Kernaufgaben der ersten Schulstufe konzen-

triert:

Die Grundschule als erste, gemeinsame und grundlegende Schule, die

dem Prinzip der Kindgemäßheit und - als „Basis des Bildungssystems" -

dem Allgemeinbildungsauftrag verpflichtet ist.

So versteht sich der vorliegende Band als

• Einführung und Übersicht für Studierende des Lehramtes an Grund-

schulen,

• Reflexions- und Weiterbiidungshilfe für praktizierende Pädagogen,

• Diskussionsgrundlage für Fachkollegen der Grundschulpädagogik und

-didaktik.

Prof. Dr. phil. Günther Schorch, geboren 1947, ist seit 1993

Inhaber des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik an der

Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.






Verlagsinfo
Die Grundschule steht einerseits unter steigendem Druck immer neuer und anspruchsvollerer Aufgabenzuweisungen, andererseits in der Gefahr, zur "Bewahranstalt" degradiert zu werden. Erforderlich ist eine grundschulpädagogische Standortbestimmung, die sich auf ihre Kernaufgaben konzentriert:
Die Grundschule als erste, gemeinsame und grundlegende Schule, die dem Prinzip der Kindgemäßheit und - als "Basis des Bildungssystems" - dem Allgemeinbildungsauftrag verpflichtet ist.
So versteht sich der vorliegende Band als
- Einführung und Übersicht für Studierende des Lehramts an Grundschulen
- Reflexions- und Weiterbildungshilfe für praktizierende Pädagogen,
- Diskussionsgrundlage für Fachkollegen der Grundschulpädagogik und -didaktik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung

0 Erziehungswissenschaftlicher Standort der Grundschulpädagogik
0.1 Grundschulpädagogik als „schulpädagogische Bereichsdisziplin"
0.2 Eigenständigkeit der Grundschulpädagogik
0.2.1 Pädagogik der Grundstufe
0.2.2 Grundschuldidaktik
0.3 Inhalte und Methoden der Grundschulpädagogik
0.3.1 Themenbereiche in Forschung und Lehre
0.3.2 Forschungsmethoden
0.3.3 Reflexion strukturbedingte Probleme der Grundschule

1. Die Grundschule als kindgemäße Schule
1.1 Auffassungen von „Kind" und „Kindheit"
1.1.1 „Kindheit" als gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
1.1.2 „Kindgemäßheit" in der „Weimarer Grundschule"
1.1.3 „Schülerorientierung" in der Curriculum-Phase
1. 1 .4 Herausforderungen aufgrund „Veränderter Kindheit"
a) Einzelaspekte veränderter Kindheit
b) Tendenzen grundschulpädagogischer Folgerungen
c) Kritik der pädagogischen Folgerungen
1 .2 „Kindgemäßheit" als fundierendes Leitmotiv
1.2.1 Grundschulpädagogische Standortbestimmung
1.2.2 Aspekte kindgemäßer Erziehungs- und Unterrichtsarbeit
a) Berücksichtigung altersspezifischer Merkmale
b) Berücksichtigung von Vorwissen und -erfahrungen der Kinder
c) Unterrichtsgrundsätze
d) Elemente kindgemäßer Gestaltung von Unterricht und Schulleben

2. Die Grundschule als erste Schule
2.1 Problemzone Schulbeginn
2.1.1 Grundschule als „Vermittlerschule"
2.1.2 Übergangsmodell der „Eingangsstufe"
2. l .3 Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule
2.2 „Schulfähigkeit" des Kindes als Einschulungsvoraussetzung
2.2.1 Schuleingangsdiagnostik
2.2.2 Konsequenzen für Schulanmeldung und -Vorbereitung
2.3 Förderung der Schulfähigkeit des Kindes als grundschulpädagogische Aufgabe
2.3.1 Pädagogische Gestaltung des Schulanfangs
a) Schulanfang als „gleitender Übergang" und Neubeginn
b) Pädagogisches Arrangement erster Schulerfahrungen des Kindes
2.3.2 Kennzeichen des Anfangsunterrichts
2.3.3 Anbahnung schulischer Lern- und Arbeitsweisen
a) Die „Brückenfunktion" des Spielens
b) Aufbau positiver Arbeitshaltung und der Leistungsbereitschaft
c) Der Lernprozeß als Bildungsinhalt
d) Einführung in grundlegende Lern- und Arbeitsweisen

3. Die Grundschule als gemeinsame Schule für alle Kinder
3.1 Freisetzende, ausgleichende Erziehung und Pädagogik der Vielfalt
3.2 Förderung individuellen Lernens
3.2. l Individualisierung durch „innere Differenzierung"
3.2.2 Individualisierung durch „offenen" Grundschulunterricht
a) Tages- und Wochenplanarbeit
b) Freiarbeit
3.2.3 Altersgemischtes Lernen
3.3 Förderung gemeinsamen Lernens
3.3.1 Aufgaben der Sozialerziehung
3.3.2 Gestaltung des Schullebens

4. Die Grundschule als grundlegende Schule
4. l Grundschule als Basis des Bildungssystems
4.1.1 Bildungsauftrag der Grundschule
4.1.2 Grundbildung als „kategoriale Bildung"
4.2 Wissenschafts- und fachbezogener Grundschulunterricht
4.2.1 „Wissenschaftsnähe" als Prinzip des Grundschulunterrichts
4.2.2 Grundlegung fachorientierter Denk- und Arbeitsweisen
4.2.3 Einführung in die Kultur/-„techniken"
4.3 Lebenspraktisch orientierter Grundschulunterricht
4.3.1 Schulische Erziehung als Lebenshilfe
1. Beispiel: Förderung des Sicherheitsbewußtseins
2. Beispiel: Förderung der Zeitorientierung
3. Beispiel: Grundlegende Medienerziehung
4.3.2 Vorbereitung auf künftige Herausforderungen
1. Beispiel: Frühes Fremdsprachenlemen
2. Beispiel: Computer in der Grundschule

Resümee: Die Grundschule im Spannungverhältnis extremer Ansprüche
Sachregister
Literatur