|
Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
2., überarbeitete Auflage
Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Hartmut Hacker, Joachim Kahlert, Rudolf W. Keck, Uwe Sandfuchs (Hrsg.)
Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781513662 (ISBN: 3-7815-1366-1)
709 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, 2005
EUR 29,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Grundschulpädagogik und -didaktik als eigenständige Universitätsdisziplin etabliert. Sie bearbeitet in Forschung und Lehre die spezifischen Aufgabenstellungen und Problemlagen der Grundschule. Dieses Handbuch spiegelt vor dem Hintergrund der Disziplinentwicklung, der erreichten Standards und der Methodisierung der Erkenntnisgewinnung die thematische Breite der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch. Es stellt somit eine umfassende Systematisierung der Grundschulpädagogik und -didaktik dar. Die wichtigen Themen des Faches werden fundiert und differenziert auf der Basis des derzeitigen Erkenntnis- und Forschungsstandes aufgefächert. Großer Wert wird auf die Bezüge zur pädagogischen Praxis gelegt.
Das Buch ist in folgende Abschnitte gegliedert:
• Grundschule als Institution
• Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld
• Grundschulkinder
• Pädagogische Grundfragen und Aufgaben
• Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld
• Fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte
• Fächer und Lernbereiche
• Fächerübergreifende Aufgaben.
Die vorliegende 2. Auflage ist gründlich überarbeitet und um mehrere Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt worden.
Rezension
Das „Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“ liegt nun in 2., überarbeiteter Auflage vor. Das Handbuch erschließt umfassend das gesamte Feld der Grundschulpädagogik und -didaktik, die sich in den vergangenen Jahrzehnten als Universitätsdisziplin etabliert hat. In zahlreichen Beiträgen werden die wichtigsten Themen des Faches fundiert und differenziert dargestellt. Dabei wird hoher Wert auf Bezüge zur Praxis gelegt. Neben institutionellen und pädagogischen Aufgaben werden auch didaktische Handlungsfelder aufgenommen. Grundschulspezifische Aufgabenfelder sind z.B. die organisatorische und die pädagogische Gestaltung von Übergängen zu Beginn und am Ende der Grundschulzeit. Dieses Handbuch spiegelt vor dem Hintergrund der Disziplinentwicklung, der erreichten Standards und der Methodisierung der Erkenntnisgewinnung die thematische Breite der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch wider. Es stellt somit eine umfassende Systematisierung der Grundschulpädagogik und -didaktik dar. Die Aufsätze sind übersichtlich gegliedert: Grundschule als Institution; Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld; Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld; Fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte. Weiterführende Literatur wird pro Beitrag angegeben. Außerdem findet sich ein umfangreiches Sachregister. Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ebenso wie an Referendare und Lehrkräfte. Dieses Handbuch bietet allen Grundschullehramtstudent/inn/en einen guten Einstieg in das Studium.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Grundschulpädagogik und -didaktik als eigenständige Universitätsdisziplin etabliert. Sie bearbeitet in Forschung und Lehre die spezifischen Aufgabenstellungen und Problemlagen der Grundschule.
Dieses Handbuch spiegelt vor dem Hintergrund der Disziplinentwicklung, der erreichten Standards und der Methodisierung der Erkenntnisgewinnung die thematische Breite der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch.
Es stellt somit eine umfassende Systematisierung der Grundschulpädagogik und -didaktik dar. Die wichtigen Themen des
Faches werden fundiert und differenziert auf der Basis des derzeitigen Erkenntnis- und Forschungsstandes aufgefächert.
Großer Wert wird auf die Bezüge zur pädagogischen Praxis gelegt.
Das Buch ist in folgende Abschnitte gegliedert:
Grundschule als Institution
Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld
Grundschulkinder
Pädagogische Grundfragen und Aufgaben
Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld
Fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte
Fächer und Lernbereiche
Fächerübergreifende Aufgaben.
Die vorliegende 2. Auflage ist gründlich überarbeitet und um mehrere Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt worden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage / Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11
1. Grundschule als Institution
1. Geschichte der Grundschule 13
Margarete Götz und Uwe Sandfuchs
2. Die Grundschule im deutschen Schulsystem 30
Gabriele Bellenberg und Klaus Klemm
3. Grundschule in Europa 38
Wolfgang Hörner
4. Grundbildung in Entwicklungsländern 50
Uta Kruse und Dietmar Waterkamp
5. Die Grundschule im Schulrecht 61
Bernhard Bayer
6. Reform- und Alternativschulen 68
Johannes Jung
7. Grundschule mit erweitertem Zeitrahmen:
Halbtagsgrundschule und Ganztagsschule 77
Heinz Günter Holtappels
8. Schuleingangsstufe 82
Margarete Götz
9. Integration behinderter Kinder in der Grundschule 91
Olga Graumann
10. Grundschule und außerschulische Institutionen 97
Arnulf Hopf
11. Schulentwicklung und Schulprofil 102
Kurt Czerwenka
12. Eehr- und Lernerfolg am Ende der Grundschule 116
Margarete Imhof
13. Grundschularbeit als Beruf 129
Ewald Terhart
2. Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld
2.1 Grundschulkinder
14. Pädagogische Anthropologie des Kindes 141
Ludwig Duncker
15. Entwicklungspsychologie des Kindes 146
Eva Dreher
16. Soziokulturelle Bedingungen der Kindheit 155
Maria Fölling-Albers
17. Grundschulkinder und ihre sozialen Beziehungen 166
Hanns Petition
18. Heterogene Lerngruppen in der Grundschule 176
Hans-Günther Roßbach
19. Mädchen und Jungen in der Grundschule 182
Friederike Heinzel und Annedore Prengel
20. Schüler mit Lernschwierigkeiten 187
Paul Heibig
21. Verhaltensauffälligkeiten im Grundschulalter 196
Norbert Havers
22. Hochbegabte in der Grundschule 205
Godehard Henze, Uwe Sandfuchs und Clemens Zumhasch
2.2 Pädagogische Grundfragen und Aufgaben
23. Grundlegende Bildung 217
Wolfgang Einsiedler
24. Erziehung und Erziehender Unterricht 228
Rudolf W. Keck
25. Schulleben236
Rudolf W. Keck
26. Eltern und Schule 245
Sabine Kirk
27. Leistung und Leistungserziehung 251
Werner Sacher
28. Identitätsentwicklung und Selbstkonzept 262
Sabine Martschinke
29. Individualentwicklung und Sozialerziehung 266
Gabriele Faust
30. Moralcntwicklung und Werteerziehung 271
Lutz Mauermann
31. Vorschulerziehung und Elementarbildung 276
Jutta Sechtig, Thilo Schmidt und Hans-Günther Roßbach
32. Die Anschlussfähigkeit von Kindertagesstätte und Grundschule 286
Hartmut Hacker
33. Übergänge in den Sekundarbereich 291
Gabriele Faust
34. Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik 297
Gisela Kammermeyer
35. Schulleistungsbeurteilung:
Leistungen feststellen und bewerten 307
Clemens Zumhasch
36. Diagnostische Verfahren:
Systematische Beobachtung - Testverfahren 319
Clemens Zumhasch
37. Beratung in der Grundschule 336
Norbert Grewe
38. Fördern und Förderunterricht 342
Uwe Sandfuchs
3. Grundschule als didaktisch - methodisches Handlungsfeld
39. Grundfragen des Lehrplans unter besonderer Berücksichtigung der
Auswahl und Anordnung von Inhalten des Grundschulunterrichts 349
Elisabeth Neuhaus-Siemon
40. Lehrpläne für die Grundschule 363
Ulrich Vieluf und Peter Daschner
41. Lehr-Lern-Konzepte für die Grundschule 373
Wolfgang Einsiedler
42. Entdeckendes Lernen 386
Andreas Hartinger
43. Problemorientiertes Lernen 391
Eva-Maria Lankes
44. Anspruchsvolle Lernaufgaben 396
Elsbeth Stern und Ilonca Hardy
45. Projektorientiertes Lernen 402
Herbert Gudjons
46. Computergestütztes Lernen in der Grundschule 407
Günther Schorch
47. Lernen im Spiel 414
Gisela Kammermeyer
48. Lernen im Gespräch 419
Walter Popp
49. Üben 424
Alexander Renkl
50. Differenzierung 430
Bernd Feige
51. Öffnung des Unterrichts 439
Petra Hanke
52. Medien, Arbeitsmittel, Materialien 449
Dietlinde H. Heckt
53. Lernorte 455
Rudolf W. Keck und Bernd Feige
4. Fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte
4.1 Fächer und Lernbereiche
54. Anfangsunterricht 461
Hartmut Hacker
55. Deutschunterricht in der Grundschule 467
Jürgen Baurmann und Wolfgang Menzel
56. Miteinander sprechen 471
Uta M. Quasthoff
57. Lesenlernen - Schreibenlernen 475
Hans Brüfelmann
58. Texte schreiben 481
Jürgen Baurmann
59. Umgang mit Texten und Medien 485
Kaspar H. Spinner
60. Rechtschreiben 489
Gabriele Hinney
61. Sprachreflexion — Grammatikunterricht 495
Wolfgang Menzel
62. Lese-Rechtschreibschwäche 501
Gerheid Scheerer-Neumann
63. Fremdsprachliches Lernen 508
Bernd Voss und Sabine Reiter
64. Mathematikunterricht in der Grundschule 520
Marianne Franke und Wilhelm Schipper
65. Arithmetik 528
Marianne Franke und Wilhelm Schipper
66. Sachrechnen 534
Marianne Franke und Wilhelm Schipper
67. Geometrie 538
Marianne Franke und Wilhelm Schipper
68. Rechenschwäche 542
Jens Holger Lorenz
69. Sachunterricht als fächerübergreifender Lernbereich 550
Joachim Kahlen
70. Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts 560
Walter Köhnlein
71. Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich im Sachunterricht 572
Roland Lauterbach
72. Sozialwissenschaftlicher Lernbereich im Sachunterricht 588
Joachim Kahlert
73. Heimat als Bezugsfeld der Heimatkunde und des Sachunterrichts 596
Margarete Götz
74. Musik 604
Rainer Schmitt
75. Kunst und Ästhetische Erziehung 616
Meike Aissen-Crewett
76. Sport und Bewegung 625
Manfred Polzin
77. Evangelischer Religionsunterricht 635
Rainer Lachmann
78. Katholischer Religionsunterricht 640
Georg Hilger
79. Islamischer Religionsunterricht 646
Johannes Lähnemann
80. Ethikunterricht 651
Friedrich Schweitzer
4.2 Fächerübergreifende Aufgaben
81. Medienerziehung 657
Dieter Spanhel
82. Interkulturelle Erziehung 661
Uwe Sandfuchs
83. Umwelterziehung 668
Joachim Kahlen
84. Sexualerziehung 677
Walter Müller
85. Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung 684
Dietmar von Reeken
86. Gesundheitserziehung (Grundschule) 689
Georg Hörmann
Sachregister 697
Autorenverzeichnis 707
|
|
|