lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutschdidaktik Primarstufe Eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule 4. unveränderte Auflage 2025
Deutschdidaktik Primarstufe
Eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule


4. unveränderte Auflage 2025

Michael Ritter

wbv Media , Schneider Verlag
EAN: 9783834021052 (ISBN: 3-8340-2105-9)
156 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Januar, 2025

EUR 12,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Ziel des Studiums des Unterrichtsfachs Deutsch ist es, die strukturellen Logiken des Deutschunterrichts zu verstehen und systematisch über Unterricht nachdenken zu lernen.

Dazu gehört einerseits, die fachwissenschaftlichen Grundlagen zu erwerben, die das sprachliche und literarischen Lernen betreffen. Andererseits gilt es Einblicke zu gewinnen, wie sich Kinder diese Gegenstände aneignen und welche Angebote der Unterricht bereithalten kann, diese Prozesse anzuregen und zu begleiten.

Besonders diesem zweiten Schwerpunkt ist das vorliegende Buch gewidmet. Es möchte einführen in das wissenschaftliche Fachgebiet der Deutschdidaktik für die Grundschule.

Dabei versteht es sich weniger als ein umfassendes Nachschlagewerk, sondern eher als eine erste Orientierung und Sensibilisierung für die Herausforderungen und fachlichen Zusammenhänge der grundschulbezogenen Deutschdidaktik.

Deshalb wurde der Versuch unternommen, die wichtigsten Themenfelder und grundlegenden Begriffe in einer leicht lesbaren Form aufzubereiten und in ihrer Besonderheit, aber auch in ihren Zusammenhängen untereinander systematisch vorzustellen.

Dr. Michael Ritter ist Professor für Grundschuldidaktik Deutsch / Ästhetische Bildung am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: inklusive Deutschdidaktik, Theorie und Geschichte des Aufsatzunterrichts, Bilderbuch (Theorie, Entwicklung, Rezeption und Didaktik), deutschdidaktische Professionsforschung
Rezension
Die Deutschdidaktik in der Grundschule hat ein spezifisches Anforderungsprofil, das sich mit den Stichworten Anfangsunterricht, Mündlichkeit und Schriftlichkeeit, Schriftspracherwerb und sinnentnehmendem Lesen wesentlich umreißen läßt. Hinzu treten natürlich die speezifischen entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von Grundschulkindern. Wie eignen sich Kinder sprachliches und literarisches Lernen an und welche Angebote kann der Unterricht bereithalten, um diese Prozesse anzuregen und zu begleiten? Das ist die Schlüsselfrage der Deutschdidaktik in der Grundschule. Dieses bereits in 4. Auflage vorliegende Buch bietet eine erste Orientierung und Sensibilisierung für die Herausforderungen und fachlichen Zusammenhänge der grundschulbezogenen Deutschdidaktik.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Die Deutschdidaktik zwischen Kompetenz-, Kultur- und Subjektorientierung 12
2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Wege in die Schrift 26
3. Sprechen und Zuhören 42
4. Texte schreiben 52
5. Rechtschreiben 68
6. Lesen und Umgang mit Literatur 80
7. Sprachbetrachtung 100
8. Deutschdidaktik im 21. Jahrhundert - neue Themen 106

Gefühltes Wissen und alternative Fakten
Die Lehrgänge des Schriftspracherwerbs 128

Literaturverzeichnis 145