lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gestaltung von Unterricht Eine Einführung in die Didaktik 3. überarb. u. erw. Aufl. 2017
Gestaltung von Unterricht
Eine Einführung in die Didaktik


3. überarb. u. erw. Aufl. 2017

Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Sigrid Blömeke

UTB , Klinkhardt
EAN: 9783825247942 (ISBN: 3-8252-4794-5)
384 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Februar, 2017, 28 Abb., 8 Tab.

EUR 24,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hauptaufgaben von Unterricht sind die Anregung und Unterstützung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Diese sollen im Sinne von Chancengerechtigkeit darauf gerichtet sein, allen Kindern und Jugendlichen ein sachgerechtes, selbst bestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln im gesellschaftlichen Zusammenhang zu ermöglichen.

Ausgehend von dieser Zielvorstellung sowie unter Rückgriff auf wichtige Einsichten didaktischer Ansätze und Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung entfalten die Autoren das Konzept eines handlungs- und entwicklungsorientierten Unterrichts. Dieser wird als problem- und fallbasierte Auseinandersetzung mit Aufgaben verstanden, die für Kinder und Jugendliche bedeutsam sind und sich bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in binnendifferenzierter Weise bearbeiten lassen.

Das Buch bietet vielfältige Anregungen für die gegenwärtige oder zukünftige Tätigkeit in Unterricht und Schule. Es eignet sich für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fragen der Unterrichtsgestaltung.

Universitätsprofessorin Dr. phil. habil. Sigrid Blömeke Gastprofessorin an der Michigan State University, USA Direktorin des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, Berlin Nationale Forschungskoordinatorin TEDS-M Germany Nationale Forschungskoordinatorin der BMBF-Förderinitiative KoKoHs Projektleiterin TEDS-FU (DFG), TEDS-LT und KomMa (BMBF) Leiterin Design-Based Research und Evaluation am DZLM Editorial Board Teaching and Teacher Education Editorial Board Multicultural Education Review Editorial Board Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Editorial Board Journal für Lehrerbildung

Bardo Herzig lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn.

Gerhard Tulodziecki lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn.
Rezension
Seit der Erstauflage 2004 im Klinkhardt Verlag ist dieses Doidaktik-Buch um ca. 100 S. gewachsen. Es liegt hiermit in 3. überarbeiteter und erweiterter Auflage 2017 vor, seit der 2. Aufl. 2010 in der UTB-Reihe. Es richtet sich an Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer und aller Schulstufen. Inhaltlich geht es um die Gestaltung von Unterricht als Kern des Lehrerberufs. Methodisch ist diese Einführung als handlungsorientiertes Lern- und Arbeitsbuch gestaltet. Die Autor/inn/en sehen die Hauptaufgabe von Unterricht und Schule in der Anregung und Unterstützung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Der jeweilige Kapitelaufbau ist klar: Zunächst wird das entsprecehnde Thema in den Gesamtzusammenhang eingeordnet, dann werden die spezifischen Fragestellungen aufgezeigt und mit Aufgaben bearbeitet, um endlich grundlegende Informationen zu bieten, bevor eine Zusammenfassung erfolgt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung 11

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

1 Komponenten von Unterricht 17

1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 17
1.2 Grundlegende Informationen 19
1.2.1 Eine traditionsreiche Denkfigur – das „Didaktische Dreieck“ 19
1.2.2 Vom „Didaktischen Dreieck“ zum „Didaktischen Sechseck“ – Strukturanalyse des Unterrichts 21
1.2.3 Von der struktur- zur prozessorientierten Sicht – Unterricht als Interaktion 24
1.3 Zusammenfassung und Anwendung 28

2 Lernen als Bezugspunkt für die Gestaltung von Unterricht 31

2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 31
2.2 Grundlegende Informationen 33
2.2.1 Lernen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven 35
2.2.2 Respondentes und instrumentelles Lernen als behavioristische Konzepte 38
2.2.3 Das Konzept des Modelllernens als Übergang zu einer kognitiv orientierten Sichtweise 43
2.2.4 Bedeutungsvolles rezeptives Lernen als kognitivistisches Konzept 45
2.2.5 Das Konzept des entdeckenden Lernens als Übergang zu einer konstruktivistischen Sichtweise 48
2.2.6 Situiertes Lernen als Verknüpfung kognitivistischer und konstruktivistischer Sichtweisen 53
2.3 Zusammenfassung und Anwendung 55

3 Handeln als Bezugspunkt für Unterricht und Bildung 59

3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 59
3.2 Grundlegende Informationen 60
3.2.1 Modellvorstellung zum Handeln 60
3.2.2 Handeln, Lernen und Entwicklung 65
3.2.3 Zielperspektiven für Unterricht im Aspekt von Erziehung und Bildung 68
3.2.4 Kompetenz im Rahmen der Zielperspektiven 73
3.2.5 Zur Auswahl von Unterrichtsinhalten 75
3.3 Zusammenfassung und Anwendung 78

4 Situationsbezogene und motivationale Bedingungen für unterrichtliches Handeln 81

4.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 81
4.2 Grundlegende Informationen 84
4.2.1 Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen 85
4.2.2 Bedürfnisse 93
4.2.3 Motivation und Interesse 97
4.3 Zusammenfassung und Anwendung 101

5 Erfahrungs- und entwicklungsbezogene Bedingungen für unterrichtliches Handeln 105

5.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 105
5.2 Grundlegende Informationen 107
5.2.1 Erfahrungs- bzw. Wissensstand 107
5.2.2 Intellektuelle Entwicklung 112
5.2.3 Wertorientierungen und sozial-moralische Entwicklung 118
5.3 Zusammenfassung und Anwendung 125

Ablauf, Planung und Reflexion von Unterricht aus handlungs- und entwicklungsorientierter Perspektive

6 Komplexe Aufgaben zur Anregung von Lernprozessen 131

6.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 131
6.2 Grundlegende Informationen 132
6.2.1 Merkmale von lernprozessanregenden Aufgaben 133
6.2.2 Übersicht über verschiedene Aufgabentypen 135
6.2.3 Probleme als Anregung für Lernprozesse 140
6.2.4 Entscheidungsfälle als Anregung für Lernprozesse 145
6.2.5 Gestaltungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 147
6.2.6 Beurteilungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 149
6.3 Zusammenfassung und Anwendung 151

7 Ablauf von Unterricht 155

7.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 155
7.2 Grundlegende Informationen 156
7.2.1 Allgemeine Überlegungen zu Lehr-Lern-Prozessen 156
7.2.2 Lösen eines komplexen Problems 158
7.2.3 Treffen einer komplexen Entscheidung 160
7.2.4 Gestalten eines komplexen Produkts 164
7.2.5 Erarbeiten einer komplexen Beurteilung 167
7.2.6 Unterrichtsphasen und Unterrichtsschritte 170
7.2.7 Aspekte der Umsetzung 172
7.3 Zusammenfassung und Anwendung 174

8 Unterrichtliche Komponenten in ihrer Bedeutung für die Unterrichtsvorbereitung und für die Einschätzung von Unterricht 177

8.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 177
8.2 Grundlegende Informationen 178
8.2.1 Lernvoraussetzungen 178
8.2.2 Zielvorstellungen und Lernwirkungen 180
8.2.3 Lernaktivitäten und Lehrhandlungen 183
8.2.4 Unterrichtsinhalte 184
8.2.5 Erfahrungsformen und Medien 185
8.2.6 Sozialformen 188
8.2.7 Klasse bzw. Lerngruppe als sozialer Bezugsrahmen 191
8.2.8 Schule als institutioneller Rahmen im gesellschaftlichen Kontext 192
8.3 Zusammenfassung und Anwendung 194

9 Unterrichtsvorbereitung 199

9.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 199
9.2 Grundlegende Informationen 200
9.2.1 Schritte einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung 200
9.2.2 Beispiel einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung 203
9.2.3 Schritte einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung 213
9.3 Zusammenfassung und Anwendung 216

10 Beschreibung, Analyse und Bewertung von Unterricht 219

10.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 219
10.2 Grundlegende Informationen 220
10.2.1 Unterrichtsbeschreibung 220
10.2.2 Unterrichtsanalyse 222
10.2.3 Unterrichtsbewertung 224
10.3 Zusammenfassung und Anwendung 230

Empirische Lehr-Lern-Forschung und didaktische Ansätze

11 Ergebnisse der empirischen Lehr-Lern-Forschung 235

11.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 235
11.2 Grundlegende Informationen 237
11.2.1 Zum Gewicht verschiedener Einflussbereiche auf die Lernleistung 241
11.2.2 Merkmale von Lernenden als Einflussfaktoren 244
11.2.3 Merkmale von Lehrpersonen als Einflussfaktoren 245
11.2.4 Merkmale von Unterricht als Einflussfaktoren 249
11.2.5 Schulklasse als sozialer Rahmen und Einflussbereich 254
11.2.6 Außerschulische Lernumwelt als Einflussbereich 256
11.2.7 Schule im gesellschaftlichen Kontext als Einflussbereich 257
11.3 Zusammenfassung und Anwendung 258

12 Didaktische Ansätze im Überblick 263

12.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 263
12.2 Grundlegende Informationen 264
12.2.1 Historischer Rückblick und begriffliche Überlegungen 265
12.2.2 Bildung als zentraler Ausgangspunkt didaktischer Ansätze 271
12.2.3 Lernen unter Bedingungen von Lehren als zentraler Ausgangspunkt 275
12.2.4 Lehren als Lenkung des Lernens als zentraler Ausgangspunkt 279
12.2.5 Handeln als zentraler Ausgangspunkt 287
12.2.6 Kommunikation als zentraler Ausgangspunkt 291
12.2.7 Subjektbetonung als zentraler Ausgangspunkt 294
12.2.8 Konstruktivistische und systemtheoretische Sichtweisen als Grundlagen für didaktische Überlegungen 297
12.3 Zusammenfassung und Anwendung 304

Abschließende Reflexion: Didaktische Theorie und ihr Verhältnis zu Empirie und Praxis 307

Zum Theorieverständnis didaktischer Ansätze 308
Zur Verbindung unterschiedlicher Ideen bei didaktischen Ansätzen 311
Zum Verhältnis von Theorie und Empirie 313
Zum Verhältnis von Theorie und Praxis 316

Anhang I: Forschendes Lernen bei didaktisch relevanten Fragestellungen 323
Anhang II: Beispiel einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung 343

Literaturverzeichnis 353
Autorenverzeichnis 371
Sachwortverzeichnis 377
Verzeichnis der Darstellungen 383