 | Didaktik, - für nicht wenige Lehramtsstudent/inn/en zunächst ein Buch mit sieben Siegeln -, kann leicht verständlich vermittelt werden, - das zeigt dieses Buch. Durch die Kombination von didaktischen Schlüsselbegriffen mit 40 Visualisierungen (Sketchnotes) wird das ermöglicht. Eine Sketchnote ist eine visuelle Notiz als Kombination von Text, Symbolen und einfachen Zeichnungen. Dass Behaltensleistungen durch die Kombination von Text und Bild ... |  | "Wörterzauber statt Sprachgewalt" zeigt auf, wie Pädagoginnen im Alltag durch ihre Sprache strafen oder manipulieren, oft einfach dadurch, dass sie unbedacht Redewendungen aus dem Alltag übernehmen. Dabei ist es Frau Wedewardts Intension nicht, Vorwürfe zu machen. Vielmehr geht es ihr darum, Dinge aufzuzeigen, so dass die Leserin selbst merkt, was sie ändenr könnte.
Oft reden wir im Alltag kurz und knapp und sparen Wörter ein, was zu Las... |
 | Lehrer und Erzieher werden in ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit Verhaltensauffälligkeiten konfrontiert. Dabei gibt es keine Allgemeinlösung, wie diesen zu begegnen ist. Ganz wichtig ist zu verstehen, dass das Verhalten zwar eine Botschaft, aber nicht gegen die eigene Person per se gerichtet ist. Gleich zu Beginn schreibt Frau Hohmann, jedes Verhaltesproblem gründe auf einem Problem, dass das Kind hat. Der Blick fällt auf die Reaktionen der... |  | Klaus Mertes ist ein erfahrener Lehrer und Pädagoge - das merkt man in jeder Zeile dieses hervorragenden Sachbuchs, in dem er ein deutliches Plädoyer für die Bildung des Herzens hält. Dabei legt er den Fokus auf die Bildung der jungen Generation und lenkt so den Blick auf Schule, Ausbildung und Universität. Als spirituelle Quellen stehen ihm vor allem biblische Texte (z.B. das Gleichnis vom barmherzigen Samariter) sowie die jesuitische Tradi... |
 | Gesellschaftliche Ansprüche, pädagogische Literatur und Unterrichtsrealität klaffen leider oft weit auseinander und angehende Lehrkräfte sind im Hinblick auf die konkrete Unterrichtspraxis nicht gut ausgebildet und überfordert. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen. Weniger ist (auch im Untericht) oft mehr, didaktische Reduktion ist eine Notwendigkeit und einfacher Unterricht ist oft der bessere. Dieses Studienbuch fasst anhand von 10 zentr... |  | Bekommt man einen Schüler in die Klasse, der die Diagnose Asperger hat, so sind die meisten Lehrer erst einmal ratlos. Asperger kommt in der Lehrerausbildung nicht vor. Auch Eltern geht es genauso, denn weder in der Schule noch im Vorbereitungskurs erfährt man etwas über diese Diagnose.
Das vorliegende Buch versteht sich vor allem als Erfahrungsbericht einer Mutter, deren ältester Sohn das Asperger-Syndrom hat. Sie beschreibt ganz typische ... |
 | "Gratulation, Sie haben Asperger" - dieses Zitat von Tony Attwood, der in der Klinik viele "Patienten" mit Asperger betreut, klingt hoffnungsvoll. Obgleich man heute eigentlich gar nicht mehr zwischen verschiedenen Störungsbildern unterscheidet und statt Asperger eher den weitreichenden Begriff "Autismus Spektrum Störung" oder kurz ASS verwendet, macht es Sinn, das Buch gezielt so zu betiteln, das Ratsuchende gleich wissen, auf welchen Bereich ... |  | Gesprächsführung im Unterricht ist das A und O einer gelungenen Stunde. Doch im Studium lernt man nur sehr wenig bis gar nichts über die richtige Wortwahl und über Methoden, um Kinder zum Sprechen zu bringen oder davon abzuhalten.
Das vorliegende Buch ist eine Art Studienbuch, geschrieben von drei Professorinnen. Es richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich weiterbilden wollen. Besonders zeichnet sich dieses wundervolle, absolut zu... |
 | Das vorliegende Buch ist ein umfangreiches Studienbuch für Lehrer der Sekundarstufe. Es stellt die Schemapädagogik vor und versucht so nach und nach eine Beziehung zwischen Lehrer und schüler aufzustellen, die das Lernen erleichtert. Ich denke, das Lesen alleine wird noch nicht reichen, viel sinnvoller ist es, das Buch als Basis eines studienseminars zu wählen, in dem die Schemapädagogik ausführlich präsentiert wird. Wer mehr über den Aut... |  | In bereits 7., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2024 liegt dieses Standardwerk zur Didaktik vor, das auf aktuellem Forschungsstand eine verständliche Grundlegung der Didaktik für Schule und außerschulische Bildungsbereiche bietet. Alle wichtigen didaktischen Theorien, Modelle und Konzepte werden vorgestellt. Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen in pädagogischen Institutionen gehört als Qualifikation und Berufsf... |
 | Dieser Sammelband leuchtet unter der Fragestellung "Unterricht in Präsenz und Distanz" Lehren aus der Pandemie aus. Selbst gut mit Digital- und Netzwerktechnik ausgestattete Gymnasien, Berufs- und Hochschulen, die in Unterricht und Lehre regelmäßig mit digitalen Endgeräten und Netzdiensten arbeiten, haben eine Weile gebraucht, bis Onlinelehre, Distanz- und Fernunterricht halbwegs funktionierten. Bundesweit haben die allermeisten Lehrkräfte, ... |  | Zu welchem Ziel ist die Schule da? Letztlich geht es doch immer darum, Schülerinnen und Schüler als mündige, gebildete Wesen aus der Schule zu entlassen. Das humanistische Ziel der Bildung als Ermöglichung von Mündigkeit und Freiheit des Individuums war vor zwei Jahrhunderten Lebensprinzip des preußischen Gelehrten Friedrich Wilhelm von Humboldt. Bildung beschrieb er als sowohl persönliche Aufgabe des Individuums als auch gesellschaftlich-... |