| 
 
  |  | 
  
    | Bildung im digitalen Wandel Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung 
 
 
 Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Marc Rittberger (Hrsg.)
 Reihe: Digitalisierung in der Bildung Waxmann
 EAN: 9783830941996 (ISBN: 3-8309-4199-4)
 194 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2020
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Bei der Anwendung von digitalen Medien und der Wissensvermittlung über digitale Technologien kommt dem pädagogischen Personal aller Bildungsbereiche eine Schlüsselposition zu. Die Frage nach der Rolle des pädagogischen Personals in diesem Prozess berührt unterschiedliche Aspekte von der Haltung und Einstellung der Lehrenden über ihre Kompetenzen hin zu allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen sowie zu Maßnahmen, die zur Aus- und Fortbildung von Lehrenden umgesetzt werden. Dieser Frage und ihren Unterthemen wird in diesem Band durch ein Reviewformat nachgegangen, das sich am Verfahren von Critical Reviews orientiert und die wichtigste Literatur im Feld identifiziert, die Qualität der recherchierten Literatur systematisch erfasst und in Anlehnung an den jeweiligen Fokus der Fragestellung auswertet. 
 Rezension Der vorliegende Band untersucht die Bedeutung des digitalen Wandels im Bildungsbereich für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung. Eine Besonderheit stellt die Methodik in allen Beiträgen dar: Es handelt sich um ein "Reviewformat (...), das sich am Verfahren von Critical Reviews orientiert und entsprechend (...) die wichtigste Literatur im Feld identifiziert, die Qualität der erfassten Literatur systematisch erfasst  und in Anlehnung  an den jeweiligen Fokus der Fragestellung auswertet" (Einführung in Kontext und Methodik, S. 7). Die erfasste Literatur bezieht sich auf den Zeitraum Januar 2010 bis Mai 2019 in verschiedenen Datenbanken. Die einzelnen Beiträge befassen sich mit den Themen: Umgang mit digitalen Medien im Spannungsfeld zwischen Schutzraum und Schlüsselkompetenz, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zur digitalen Lehre, Lehrerausbildende als Akteure für die Digitalisierung, Digitale Medien in der Berufsbildung, Implikation der Digitalisierung für das Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
 
 Fazit: Die Autoren bearbeiten die wichtigste Forschungsliteratur der letzten 10 Jahre zum jeweiligen Themenbereich, beziehen sich also auf sehr aktuelle Daten. Das ist wichtig, denn Entscheidungsträger in Politik und Bildung sind auf die Auswertung von Studien und Literatur angewiesen, um begründete Entscheidungen zu treffen. Das gelingt mit dem vorliegenden Band in fundierter Weise.
 
 S. Düfel, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Mit Beiträgen von: Carolin Anda,  Marcel Capparozza,  Barbara Getto,  Angelika Gundermann,  Katharina Hähn,  Gabriele Irle,  Carolin Keller,  Michael Kerres,  E. Katharina Klaudy,  Jan Koschorreck,  Iris Nieding,  Monique Ratermann-Busse,  Bettina Waffner,  Annika Wilmers
 
Inhaltsverzeichnis Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Michael Kerres & Barbara GettoReviews zur Bildung im digitalen Wandel:
 Eine Einführung in Kontext und Methodik
 
 Iris Nieding & E. Katharina Klaudy
 Digitalisierung in der frühen Bildung
 Der Umgang mit digitalen Medien im Spannungsfeld
 zwischen Schutzraum und Schlüsselkompetenz
 
 Bettina Waffner
 Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen
 von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule
 
 Marcel Capparozza & Gabriele Irle
 Lehrerausbildende als Akteure für die Digitalisierung
 in der Lehrerbildung: Ein Review
 
 Katharina Hähn & Monique Ratermann-Busse
 Digitale Medien in der Berufsbildung –
 Eine Herausforderung für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal?
 
 Jan Koschorreck & Angelika Gundermann
 Die Implikationen der Digitalisierung für das Lehrpersonal
 in der Erwachsenen- und Weiterbildung
 Ein Review ausgewählter empirischer Ergebnisse und weiterer
 theoriebildender Literatur
 
        
        
        
        
         |  |  |