 | Dieser Praxisband wurde für Lehrkräfte an allgemeinen Schulen entwickelt, die einen oder mehrere Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung unterrichten. Grundlagenwissen aus dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung wird mit Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis verknüpft. Die Handreichung unterstützt die Vorbereitung und Durchführung eines zieldifferenten Unterrichts. Wie kann inklusiver Unterricht bei geistiger Behind... |  | Beobachtung und Dokumentation von Verhalten sowie die anschließende Förderplanung stellen eine wichtige Grundlage der pädagogischen Begleitung und Förderung von Kindern im Elementarbereich dar. Nimmt man den Elementarbereich im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung in den Blick, so ist zu konstatieren, dass für diesen Bereich bislang keine praxistauglichen Instrumente zur Beobachtung und Förderplanung durch Personal ohne tes... |
 | In bereits 4. überarbeiteter Auflage liegt dieses Buch zum Unterricht von Schülern mit geistiger Behinderung vor. Didaktik und Unterrichtsplanung sollte jede Lehrkraft beherrschen, - unabhängig davon, ob an Förder- oder Regelschule unterrichtet wird. Es gilt dann für eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung lediglich die entsprechenden Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts... |  | Als intellektuelle Behinderung wird definiert eine bedeutsame, im Kindesalter beginnende und dauerhafte Einschränkung der intellektuellen Funktionen, die mit bedeutsamen Einschränkungen der adaptiven Kompetenzen einhergehen, die sich in konzeptionellen, sozialen und praktischen Fähig-
keiten zur Bewältigung der sozialen Anforderungen im Alltag zeigen. Eine Behinderung wird sowohl von den funktionalen Kompetenzen eines Individuums gemäß sei... |
 | Dieses 2022 erschienene Fachbuch zur Uterstützten Kommunikation liegt hiermit breits in 2. aktualisierter Auflage 2024 vor. Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat es immer in besonderer Weise auch mit Sprache und Kommunikation zu tun - und das umfasst weitaus mehr als reine Sprach- und Sprechförderung. Um kommunikativ teilhaben zu können, sind Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen vielfach auf Unterstützt... |  | Die Lebenssituation geistig behinderter Menschen über die ganze Lebensspanne hinweg ist das Thema dieses sonderpädagogischen Lehrbuchs: Wie leben, lernen und arbeiten Menschen mit geistiger Behinderung? Das muß wissen, wer im Bereich Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung beruflich tätig ist. Zugleich erfährt die Lebenssituation von Menschen mit geistiger Behinderung angesichts des gesellschaftlichen Transformationsprozesses... |
 | Dieses Buch über psychische Störungen bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen liegt bereits in 8. Auflage nach dem Erscheinen 1993 vor; das belegt, dass es als nützliches "Lehrbuch und Kompendium für die Praxis" (Untertitel) wahrgenommen wird. Psychische Störungsbilder und psychiatrisches Basiswissen werden im Hinblick auf (sozial)psychiatrische, psychopharmakologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und lebensweltbezog... |  | Lesen und Schreiben versteht sich als eine Form der Kommunikation, bei der mit Hilfe abstrakter Zeichen (Bilder, Bildzeichen, Signalwörter und Buchstaben) Informationen vermittelt und gelesen werden können. Um Schüler für das Lesen und Schreiben zu sensibilisieren, ist es förderlich,
wenn diese bereits früh Bilderbücher betrachten können, ihnen Geschichten vorgelesen oder erzählt werden und sie dabei herausfinden, dass gesprochene Sätz... |
 | Das Bundeskabinett hat am 23. September 2020 einen Gesetzentwurf beschlossen, der das Vormundschafts- und Betreuungsrecht neu strukturiert und an die Bedürfnisse der Gegenwart anpasst. Hinsichtlich des Betreuungsrechts ist das Ziel der Reform vor allem, die Selbstbestimmung der betroffenen Menschen zu stärken und die Qualität der rechtlichen Betreuung zu verbessern. Die Wünsche der/des Betreuten sind dabei der zentrale Maßstab. Die GesetzesÃ... |  | Unterstützte Kommunikation (UK) bietet Menschen, die sich nicht zufriedenstellend mittels Lautsprache ausdrücken können, Medien und Materialien zur Verständigung und zum besseren Verstehen. Menschen, die Bedarf an Unterstützter Kommunikation haben, sind sehr heterogen in ihrem Alter, ihren körperlichen Beeinträchtigungsformen, ihren Fähigkeiten und Lebenskontexten. Ein differenzierter Blick ist daher notwendig, um individuelle und passgen... |
 | Lernschwierigkeiten, Intelligenzminderung, intellektuelle Entwicklungsstörung, intellektuelle Beeinträchtigung, kognitive Beeinträchtigung, geistige Behinderung, - diese Begriffe umschreiben das Phänomen der sogenannten geistigen Behinderung, aus der sich auch der Begriff und die Disziplin der Geistigbehindertenpädagogik ableitet. Die Bezeichnung geistige Behinderung wird zunehmend als stigmatisierend empfunden und vermutlich in den nächste... |  | Dieses Buch möchte Wege einer Behindertenarbeit vom Menschen aus aufzeigen, die sich in erster Linie auf Erwachsene mit Lernschwierigkeiten und einer komplexen Behinderung bezieht. Die vorliegende Schrift stellt eine aktualisierte und teilweise völlig neu verfasste Ausgabe des im Jahr 2012 erschienenen Buches „Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung“ dar. Unter einer Behindertenarbeit vom Menschen aus wird ein perso... |