Fachbereiche

Pädagogik: Geistigbehindertenpädagogik

« zurück
Unterstützte Kommunikation - Grundfragen und Strategien
Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat es immer in besonderer Weise auch mit Sprache und Kommunikation zu tun - und das umfasst weitaus mehr als reine Sprach- und Sprechförderung. Um kommunikativ teilhaben zu können, sind Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen vielfach auf Unterstützte Kommunikation angewiesen. Darunter sind alle Strategien, Maßnahmen und Hilfsmittel zur Kommunikationsunterstützung von Pe...
Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten - Basiswissen für Erziehung, Unterricht, Förderung und Therapie
Dieses mittlerweile in 7., aktualisierter und erweiterter Auflage 2021 zu einem Standardwerk der Heil- und Sonderpädagogik zählende Werk bietet ein umfassendes pädagogisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung. Das einführende Kapitel thematisiert den Begriff und die Theorieentwicklung Geistiger Behinderung. Das zweite Kapitel enthält Ausführungen zu Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Geistig...
Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung -
Unter dem Begriff "Begleitete Elternschaft" können sich viele Menschen wohl kaum etwas vorstellen. Begleitete Elternschaft bezeichnet die Unterstützung für Eltern mit Lernschwierigkeiten (einer sogenannten »geistigen Behinderung« im sozialrechtlichen Sinne) und ihre Kinder. Menschen mit Behinderung können gute Eltern sein und mit ihren Kindern in ihrer eigenen Familie leben. Dafür brauchen sie gute und persönlich passende Unterstützung. ...
Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten -
In bereits 3. aktualisierter Auflage liegt nun dieses Buch zum Unterricht von Schülern mit geistiger Behinderung vor. Didaktik und Unterrichtsplanung sollte jede Lehrkraft beherrschen, - unabhängig davon, ob an Förder- oder Regelschule unterrichtet wird. Es gilt dann für eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung lediglich die entsprechenden Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Beispiel eines Unterrichtsproje...
Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik - Mit 69 Übungsaufgaben
Dieses mittlerweile in 6. Auflage vorliegende Lehrbuch führt anschaulich in das gesamte Gebiet der Geistigbehindertenpädagogik von der frühen Bildung bis zum Alter ein: Historische Wurzeln, Personen mit geistiger Behinderung, Aufgabenfelder (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Geistigbehindertenpädagogik ist ein Teilgebiet des größeren Systems der Heil- oder Sonderpädagogik, auch Behinderten-, Rehabilitations- oder Spezielle Pädagogik genannt....
Menschen mit geistiger Behinderung - Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung
In bereits 13., aktualisierter Auflage 2018 liegt nun dieses klassische Lehrbuch der Heilpädagogik vor, das in allen Bereichen heilpädagogischer Ausbildung verwendet wird: Standardwerk der Geistigbehindertenpädagogik. Der Autor ist Vertreter einer realistischen Inklusionspädagogik, seine Lehrbücher insbesondere zu den Bereichen Allgemeine Heilpädagogik, schulische Integration und Frühförderung behinderter Kinder, haben viele Student/inn/e...
Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder. Mit E-Book inside
Hier ist dieses neue, voluminöse, umfassende Grundlagenwerk zur Geistigbehindertenpädagogik anzuzeigen. Die Geistigbehindertenpädagogik wird bei allen Bemühungen um Inklusion ihre Eigenständigkeit erhalten. Alle Kinder und Jugendlichen sind auf Bildung und Erziehung und einen theoriegeleiteten und didaktisch und methodisch qualitativ hochwertigen Unterricht in der Schule angewiesen. Dies gilt besonders für Kinder und Jugendliche mit geistig...
Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen - Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum
Dieser Band dokumentiert eine internationale Tagung von Sonderpädagogen und Philosophen in Würzburg vom 28.-29. Juni 2017 über die normativen Grundlagen des Umgangs mit Schwerstbehinderten in der Perspektive des Fähigkeitenansatzes (capability approach) von Martha Nussbaum, deren Grundlagen-Beitrag die gesellschaftlichen Möglichkeiten behinderter Menschen reflektiert. Der Fähigkeitenansatz (Capability Approach) der Chicagoer Philosophin und...
Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten - Didaktik für Förder- und Regelschule
Didaktik und Unterrichtsplanung sollte jede Lehrkraft beherrschen, - unabhängig davon, ob an Förder- oder Regelschule unterrichtet wird. Es gilt dann für eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung lediglich die entsprechenden Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts werden die wichtigsten didaktischen Schritte für Schüler mit geistiger Behinderung hier dargestellt: Die Auswahl ...
Kinder mit geistiger Behinderung unterrichten - Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule
Nicht wenige Lehrer/innen haben große Vorbehalte und sind höchst verunsichert im Hinblick auf den Unterricht von Kindern mit geistiger Behinderung. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage: Was ist tatsächlich "besonders" an diesen Kindern und wie "besonders" müssen auch die Lehrkräfte und der Unterricht für sie sein? Die Autorinnen heben gezielt ab auf die "Besonderheiten", die für einen (gemeinsamen) Unterricht bei Kindern mit einer g...
Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung - Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen
Dieser in überarbeiteter 2. Aufage vorliegende Band aus der Reihe "Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik" im Ernst reinhardt Verlag bietet Grundwissen für Studium der Geistigbehindertenpädagogik: Ätiologie, Bildungskonzepte und Teilhabebereiche (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Buch bietet einen guten Gesamtüberblick über die Pädagogik bei geistiger Behinderung von der frühen Bildung und Förderung, über Schule, Beruf bis hin zu älter...
Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Band 3: Lernen in der Sekundarstufe II
Inklusion muss nun nach der gesetzlichen Grundlegung in der Praxis umgesetzt werden. Der Oberhausener Athena-Verlag bringt einen seiner Schwerpunkte im Bereich Lehren und Lernen mit behinderten Menschen aus. Die früher "Schule für Geistigbehinderte" genannte, heute als "Förderschule geistige Entwicklung" bezeichnete Schule hat sich schon immer durch eine große Bandbreite ausgezeichnet von intensiv-komplexen Behinderungen bis hin zu leichteren...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...