lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten  Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Pitsch

3. aktualisierte Auflage 2019
Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten


Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Pitsch



3. aktualisierte Auflage 2019





Karin Terfloth, Soeren Bauersfeld

Ernst Reinhardt Verlag , UTB
EAN: 9783825252151 (ISBN: 3-8252-5215-9)
270 Seiten, paperback, 15 x 22cm, September, 2019, 22 Abb. 32 Tab.

EUR 29,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Unterrichtsplanung gehört zum Kerngeschäft aller LehrerInnen in Sonder- und Regelschulen.

Fundiert und praxisorientiert zeigt dieses Buch, welche Schritte für einen systematisch geplanten und strukturierten Unterricht zu beachten sind und wie eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung konkret umgesetzt werden kann. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts werden die wichtigsten didaktischen Schritte dargestellt: Die Auswahl von Inhalten, Zielformulierung, methodische und mediale Vermittlung, Kommunikation im Klassenzimmer sowie die Analyse von Unterrichtsverläufen.

Die 3. Auflage wurde auf den aktuellen Stand gebracht.

Karin Terfloth, Prof. Dr. päd., lehrt Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung und Inklusionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sören Bauersfeld ist abgeordneter Sonderschullehrer für Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik an der Päd. Hochschule Heidelberg.
Rezension
In bereits 3. aktualisierter Auflage liegt nun dieses Buch zum Unterricht von Schülern mit geistiger Behinderung vor. Didaktik und Unterrichtsplanung sollte jede Lehrkraft beherrschen, - unabhängig davon, ob an Förder- oder Regelschule unterrichtet wird. Es gilt dann für eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung lediglich die entsprechenden Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts werden die wichtigsten didaktischen Schritte für Schüler mit geistiger Behinderung hier dargestellt: Die Auswahl von Inhalten, Zielformulierung, methodische und mediale Vermittlung, Kommunikation im Klassenzimmer sowie die Analyse von Unterrichtsverläufen. Ganz konkrete spezifische Unterrichtsgestaltungsmerkmale werden anhand von Beispielen und Unterrichtsentwürfen anschaulich dargestellt. Angesichts inklusiver Beschulung bietet das Buch Differenzierungsmöglichkeiten. Die Gestaltung von Unterricht für Kinder mit Beeinträchtigung ist nicht mehr alleinige Aufgabe von Förderschullehrkräften; dieses Buch zeigt, wie gemeinsamer inklusiver Unterricht funktionieren kann.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

Aus: behindertemenschen.at – 2/2015
Unterrichtsplanung gehört zum Kerngeschäft aller Lehrerinnen und Lehrer in Förder- und Regelschulen. Fundiert und praxisorientiert zeigt dieses Buch, welche Schritte für einen systematisch geplanten und strukturierten Unterricht zu beachten sind und wie eine Didaktik für Lerngruppen mit Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung konkret umgesetzt werden kann. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts werden die wichtigsten didaktischen Schritte dargestellt.

Aus: Arbeitskreis Down Syndrom Deutschland – 2/2015
[…] Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf dem Bereich der konkreten Unterrichtsplanung. Einzelne Schritte hin zur sinnvollen und zielgerichteten Planung, Durchführung sowie Reflexion und Evaluation von Unterricht von Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an verschiedenen Lern- und Förderorten werden theoretisch diskutiert und praxisbezogen beschrieben. Neben der Thematisierung grundsätzlicher Begriffe und theoretischer Zusammenhänge der Didaktik bietet das Buch konkrete Vorschläge zum unmittelbaren didaktischen Handeln an.

Aus: ekz-Publikation – Reinhold Heckmann – 2015/23
[…] Grundlegend für Studierende, Referendare und Lehrer, die Kinder mit Förderbedarf in der geistigen Entwicklung unterrichten.

Aus: schulmanagement-online.de – August 2015
Vor dem Hintergrund der Etablierung der inklusiven Schule ist die intensive Beschäftigung mit der Voraussetzungen sowie Bedingungen der Beschulung von Kindern mit Behinderung für Pädagogen ein Muss. Hier finden sie fundierte Kenntnisse und unterrichtsrelevante Anregungen.

Aus: ekz-Publikation – Reinhold Heckmann - Mai 2015
[…] Ein überzeugendes Praxisbuch, bereits nach kurzer Zeit in leicht überarbeiteter und in den Literaturangaben aktualisierter Neuauflage […] Grundlegend für Studierende, Referendare und Lehrer, die Kinder mit Förderbedarf in der geistigen Entwicklung unterrichten.

Aus: www.socialnet.de – Carsten Rensinghoff – 02.01.2013
[…] Zur Lektüre zu empfehlen ist der besprochene Band Studierenden, Praktikantinnen und Praktikanten, Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern der Lehrämter für allgemeine Schulen und Förderschulen.


Aus: socialnet.de – Petra Steinborn – 21.11.2017
[…] Das hier vorgelegte Buch ist vom Aufbau und Inhalt her sehr lesenswert, der Anspruch, komplexe Sachverhalten verständlich zu machen, ist gelungen. Man bekommt einen sehr guten Überblick über gängige Theorien, die an vielen Stellen praktisch konkret heruntergebrochen wurden[…]Bisher waren einschlägige Hilfen für den Unterricht von Schüler*innen mit schwerer geistiger und mehrfachen Behinderung rar, sodass der eigentliche schulische Auftrag an Bildung verfehlt wurde (zit. nach Pitsch, S. 9). Terfloth und Bauersfeld haben diese deutliche Lücke mit den vorgestellten Leitlinien gefüllt. Das war längst überfällig!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage
Von Hans-Jürgen Pitsch 9

Einleitung 11

1 Unterricht planen 17

1.1 Zur Notwendigkeit von Unterrichtsplanung 17
1.2 Unterrichtsplanung als zielorientierter Prozess 19

2 Spannungsfeld: Bildung und (schwere) geistige Behinderung 31

2.1 Internationale Sicht auf Behinderung (ICF) 33
2.2 Spezielle oder allgemeine Didaktik? 36
2.3 Bildung und Lernen 51

3 Bildungsinhalte begründen und elementarisieren 65

3.1 Fachdidaktik 69
3.2 Begründung und Auswahl des Inhaltes 72
3.3 Fachwissenschaftliche Sachstruktur 77
3.4 Elementarisierung 85
3.5 Fundamentum und Additum im gemeinsamen Unterricht 93

4 Aneignungsmöglichkeiten und Lernvoraussetzungen einschätzen 99

4.1 Methoden zur Einschätzung der Lernvoraussetzungen 100
4.2 Entwicklungsbezogene Lernvoraussetzungen 104
4.3 Lebensweltbezogene Lernvoraussetzungen, Lernstrategien 120
4.4 Erweitertes Verständnis von Lesen und Schreiben 126
4.5 Präsentationsmöglichkeiten 129
4.6 Diversität der Lerngruppe im gemeinsamen Unterricht 131

5 Differenzierte Lernchancen formulieren 133

5.1 Problemaufriss Lernchancen 134
5.2 Lernchancen für eine Unterrichtsreihe 145
5.3 Individualisierte Lernchancen für einzelne Unterrichtsstunden 148
5.4 Leistungserwartungen 154

6 Methodische Entscheidungen treffen 158

6.1 Methodische Analysen vornehmen 162
6.2 Werkstattarbeit als (eine) Unterrichtsform 163
6.3 Ablauf des Unterrichtsprojektes Energie 176
6.4 Unterrichtsprinzipien anwenden 208
6.5 Das Theorem gemeinsamer Lernsituationen 224

7 Im Unterricht kommunizieren und kooperieren 229

7.1 Interaktion als Grundlage des Unterrichts 230
7.2 Unterstützte Kommunikation (UK) 238
7.3 Zusammenarbeit im Team 247

8 Unterricht analysieren und bewerten 253

8.1 Formen der Unterrichtsanalyse 254
8.2 Planung der Unterrichtsanalyse und -bewertung 255
8.3 Analyse- und Bewertungskriterien 257

Literatur 260
Sachwortregister 269