lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einsamkeit – Modelle, Ursachen, Interventionen
Einsamkeit – Modelle, Ursachen, Interventionen




Mareike Ernst

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783825262297 (ISBN: 3-8252-6229-4)
234 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2024, 22 Abb. 9 Tab.

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Psychologie der Einsamkeit

Zahlreiche Studien belegen die schwerwiegenden Folgen der Einsamkeit für die körperliche und seelische Gesundheit. Einsamkeit ist mit hohem Leidensdruck verbunden, chronische Einsamkeit spielt eine Rolle für das Auftreten und die Aufrechterhaltung verschiedener Erkrankungen. Das Buch bietet einen wissenschaftlich fundierten Einstieg in das komplexe Thema. Ausgehend von einer Begriffsdefinition und Abgrenzung gegenüber verwandten Konzepten wird die Epidemiologie der Einsamkeit beleuchtet. Weitere Kapitel widmen sich der Entstehung von Einsamkeit, ihrem Zusammenhang mit körperlichen und psychischen Erkrankungen sowie verschiedenen Erhebungsmethoden. Das Buch schließt mit aktuellen Perspektiven: Der Diskussion, ob Einsamkeit in den letzten Jahren zugenommen hat, und dem Forschungsstand zu wirksamen Interventionen.

Dr. phil. Mareike Ernst MSc. Psych. lehrt und forscht als Tenure-Track-Professorin für psychodynamischorientierte Psychotherapieforschung am Institut für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Rezension
„All the lonely people, where do they all come from?“ (Beatles, 1966). Einsamkeit ist - nicht nur wegen der demographischen Entwicklung und gesellschaftlichen Veräünderunfgsprozessen - ein zentrales Thema geworden, das gerade in den letzten Jahren intensiv diskutiert wird. Dieses Buch wendet sich Modellen, Ursachen und Interventionen (Untertitel) zu. Einsamkeit ist zwar ein Gefühl, das wir individuell erleben und erleiden. Ihm liegen jedoch neben individuellen auch gesellschaftliche und sogar globale Ursachen zugrunde. Thematisiert werden u.a. die Ursachen sowie die gesundheitlichen und sozialen Folgen von Einsamkeit, aber auch Prophylaxe- und Reaktionsmöglichkeiten von Individuum und Gesellschaft. Das Thema Einsamkeit benötigt dringend mehr Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft; denn immer mehr Menschen leben in unserer Gesellschaft allein; die Anzahl der Single-Haushalte wächst stetig. Alleinsein bedeutet nicht zwingend Einsamsein, - aber es kann es bedeuten. 10 bis 20 Prozent der Deutschen sind - durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt - von Einsamkeit betroffen. Die Einsamkeit hat durch die Pandemie einen anderen Status in unserer Gesellschaft bekommen, sie verallgemeinerte sich. Auch die sozial gut Integrierten mussten lernen, was Einsamkeit bedeutet. Einsamkeit wird - anders als Alleinsein - von schmerzlichem Empfinden begleitet, kann nicht willentlich beendet werden und sich negativ auf Wohlbefinden und Gesundheit auswirken. Besonders betroffen sind junge Erwachsene (etwa 18–29 Jahre) und ältere Menschen (etwa ab 80 Jahren). Anders als soziale Isolation kann Einsamkeit also auch bei Personen auftreten, die ein großes Unterstützungsnetzwerk bzw. Kontakthäufigkeit haben. Einsamkeit hat viele Facetten und war schon vor der Pandemie ein relevantes Gesellschaftsthema. Generell kann Einsamkeit definiert werden als Unzufriedenheit mit den sozialen Beziehungen. Das Buch schließt mit dem Forschungsstand zu wirksamen Interventionen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe:
PsychoMed compact 13
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 8

1 Was ist Einsamkeit? 9

1.1 Definitionen 9
1.2 Abgrenzung der Einsamkeit gegenüber verwandten Konstrukten 14
1.3 Kategorien der Einsamkeit 21
1.4 Was ist das Gegenteil von Einsamkeit? 26
1.5 Zusammenfassung 29
1.6 Fallbeispiele 29
1.7 Fragen zu Kapitel 1 31

2 Epidemiologie: Wer ist einsam? 32

2.1 Einsamkeit über die Lebensspanne 33
2.2 Geschlechtsabhängige Unterschiede 39
2.3 Soziale Einbindung, Lebenssituation und Marginalisierung 40
2.4 Unterschiede zwischen Regionen, Ländern und Kulturen 44
2.5 Zusammenfassung 49
2.6 Fallbeispiele 50
2.7 Fragen zu Kapitel 2 52

3 Ätiologie: Wie entsteht Einsamkeit? 54

3.1 Relevante Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Einsamkeit 54
3.2 Psychodynamische Zugänge zur Einsamkeit 61
3.3 Einsamkeit und Persönlichkeit 73
3.4 Experimentelle Zugänge und neurophysiologische Korrelate 83
3.5 Integrative Modelle von Auslösern und Risikofaktoren 88
3.6 Zusammenfassung 91
3.7 Fallbeispiele 92
3.8 Fragen zu Kapitel 3 94

4 Gesellschaftliche Perspektiven auf Einsamkeit, ihre Ursachen und Folgen 96

4.1 Zu- und Abnahme der Einsamkeit über die historische Zeit bei verschiedenen Altersgruppen 96
4.2 Einsamkeit und Digitalisierung 99
4.3 Einsamkeit während und nach der COVID-19-Pandemie 101
4.4 Gesellschaftliche Folgen von Einsamkeit 106
4.5 Zusammenfassung 109
4.6 Fragen zu Kapitel 4 110

5 Ist Einsamkeit immer nur schlecht? 111

5.1 Funktionalität der Einsamkeit 111
5.2 Medikalisierung, Pathologisierung und Stigmatisierung 112
5.3 Weitere aktuelle Perspektiven auf den Umgang mit "schwierigen Gefühlen" 115
5.4 Zusammenfassung1195.5 Fragen zu Kapitel 5 119

6 Einsamkeit und Gesundheit 121

6.1 Einsamkeit und psychische Gesundheit 121
6.2 Einsamkeit und körperliche Gesundheit 129
6.3 Wechselwirkungen, Mechanismen und vermittelnde Variablen zwischen Einsamkeitund Gesundheit 133
6.4 Modell der Zusammenhänge zwischen Einsamkeit und Gesundheitsfolgen 144
6.5 Zusammenfassung 145
6.6 Fallbeispiele 146
6.7 Fragen zu Kapitel 6 149

7 Erhebung und Erforschung von Einsamkeit und assoziierten Konstrukten 151

7.1 Instrumente mit mehreren Items zur Erhebungverschiedener Charakteristika von Beziehungen und ihrer subjektiven Wahrnehmung 152
7.2 Single-Item-Maße 160
7.3 Messung und spezifische Verfahren in verschiedenen Altersgruppen 164
7.4 Direkte und indirekte Erhebungsformate 165
7.5 Qualitative Methoden 167
7.6 Zusammenfassung 169
7.7 Fragen zu Kapitel 7 170

8 Was hilft gegen Einsamkeit? 172

8.1 Bewältigungsmöglichkeiten 173
8.2 Interventionsstrategien 179
8.3 Zusammenfassung 209
8.4 Fragen zu Kapitel 8 210

Glossar 212
Literatur 219
Sachregister 233