 | Im Kontext der Inklusionsdebatte gewinnen die Begriffe Individualität und Individualisierung an positiver Bedeutung. Im Sinne der Förderdiagnostik bedarf es aber neben der persönlichen Individiualität auch eines ojektivierbaren Maßstabs von der Struktur des Gegenstands her. Das Konzept des Lernens am gemeinsamen Gegenstand beachtet sowohl die Sachlogik als auch das jeweilige Aneignungsniveau. Hinzu treten unterschiedliche Sichtweisen auf die... |  | Inklusion muss nun nach der gesetzlichen Grundlegung in der Praxis umgesetzt werden. Der Oberhausener Athena-Verlag bringt einen seiner Schwerpunkte im Bereich Lehren und Lernen mit behinderten Menschen aus. Die früher "Schule für Geistigbehinderte" genannte, heute als "Förderschule geistige Entwicklung" bezeichnete Schule hat sich schon immer durch eine große Bandbreite ausgezeichnet von intensiv-komplexen Behinderungen bis hin zu leichteren... |
 | „Geistigbehindertenpädagogik!?“ setzt sich wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand zunächst mit dem Begriff „Behinderung“ auseinander und betrachtet die gültigen Bildungsstandards kritisch. Weiterhin werden die Bezeichnungen „Integration“ und „Inklusion“ näher betrachtet und voneinander abgegrenzt und auch unter systemtheoretischen Gesichtspunkten beobachtet. Verschiedene Autoren beschreiben Inklusions- und Exkl... |  | Die grundlegende Verunsicherung der derzeitigen Sonderpädagogik spiegelt sich bereits im Ausrufe- und Fragezeichen des Titels dieses Buchs: Geistigbehindertenpädagogik (!?) ist zum Problemfall geworden; innerhalb nur weniger Jahrzehnte hat sich ein elementarer Paradigmenwechsel vollzogen: Während noch in den 1960er und 1970er Jahren mit einem gewissen Stolz auf spezielle Einrichtungen für "geistig Behinderte" verwiesen wurde (neu gegründete ... |
 | Dieser Band dokumentiert ein empirisches Forschungsprojekt zur Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, das die Behauptung vor allem von Schulleitern und Lehrkräften überprüfen möchte, das sich diese Schülerschaft in den vergangenen Jahren deutlich verändert habe. Gerade auch außerhalb der Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FsgE) herrscht wenig Kenntnis darüber, wer hier wie und unter welchen B... |  | Diese Koblenz-Landauer Dissertation stellt gleich in dreifacher Weise eine überaus Gewinn bringende Lektüre dar: 1) Sie führt in heilpädagogischer Perspektive umfassend und differenziert in den Kontext Schwerster Behinderung ein (Kapitel 1-6). 2) Sie führt ebenso umfassend und differenziert in den Gesamtbereich theologischer Anthropologie ein (Kapitel 7-16). Und 3) bringt sie beide Aspekte zur Korrelation und überprüft damit zugleich kriti... |
 | Diese Übersicht über unterrichtliche Methoden und Formen der Unterrichtsplanung für Auszubildende, Studierende, Berufsanfänger wie Berufspraktiker ist inzwischen zum unverzichtbaren Grundlagenwerk in der Ausbildung und Praxis geworden. Die völlig überarbeitete Neuauflage – erstmals mit Ko-Autorin – berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse einer handlungsorientierten Didaktik und Methodik sowie die pädagogisch-politischen Paradigmenwe... |  | Die 2009 ratifizierte UN-Behindertenkonvention will die Chancengleichheit behinderter Menschen fördern und ihre Diskriminierung in der Gesellschaft unterbinden. Diagnostik und Therapie der Intelligenzminderung sind komplexe Prozesse, die mit speziellen psychischen Problemen, Störungen und Komorbiditäten vebunden sind, auf die im Medizinstudium nicht dezidiert eingegangen wird. Dieses Buch ist aber nicht nur für Ärzte gedacht, sondern für al... |
 | Die Diskussion um eine inklusive Schule ist vor dem Hintergrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) vollends entfacht und wird das Schulsystem verändern und vor gewaltige neue Herausforderungen stellen in Richtung auf ein "integratives Bildungssystem auf allen Ebenen." Davon sind sowohl Regelschulpädago... |  | Arbeit ist heute ein lebensnotwendiger Bestandteil unseres kulturell und gesellschaftlich gewachsenen Daseins. Dass Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten können und wollen, wird schon lange nicht mehr in Frage gestellt, lange Zeit allerdings war in unseren Köpfen verankert, dass dies nur in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) geschehen kann. Stichworte wie Inklusion, Integration und Selbstbestimmung stellen diesen Ansatz allerdin... |
 | Es wird viel ÜBER Menschen geschrieben, die für "geistig behindert" gehalten werden, - und damit werden sie zu "Objekten" gemacht - , aber sie selbst kommen - als Subjekte - kaum zu Wort. Das will diese Darstellung ändern. Was denken Menschen, die für „geistig behindert“ gehalten werden, über sich selbst und wie konstruieren sie ihre Wirklichkeit? Die Autorin möchte Menschen, die für „geistig behindert“ gehalten werden, als mitgest... |  | Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung sind für die Pädagogik eine besondere Herausforderung. Gruppenorientierte Förderangebote besitzen nur eine begrenzte Reichweite, weil die individuellen Unterschiede in den Lernbedürfnissen, den Persönlichkeiten und den Kommunikationsformen sehr groß sind. Förderangebote müssen deshalb individuell angepasst werden. Diese aus einem Theorie- und aus einem Empirie-Teil bestehende Darstell... |