lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Individuelle Förderplanung – Konzeptentwicklung und Evaluation Der IFDE-Förderplan in der Praxis der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Zugl.: Diss., TU Dortmund, 2008
Individuelle Förderplanung – Konzeptentwicklung und Evaluation
Der IFDE-Förderplan in der Praxis der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung


Zugl.: Diss., TU Dortmund, 2008

Helge Schulz zur Wiesch

Athena Verlag
EAN: 9783898963749 (ISBN: 3-89896-374-8)
336 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2009, m. Abb.

EUR 32,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lehrer planen und fördern – Schüler lernen. Doch im Bemühen um Qualitätssicherung und eine kooperative Planung individueller Zielsetzungen sind diese Aufgaben nicht mehr so eindeutig ihren Adressaten zuzuordnen: Lehrer müssen eine neue Vorgehensweise mühsam erlernen, während Schulkinder und Eltern bei der Planung beteiligt werden und dadurch intensiver an ihren eigenen Lernzielen mitarbeiten können.

Diese Publikation beschreibt die Entwicklung und wissenschaftliche Auswertung eines Förderplans in 14 Schulen. Ausgehend von didaktischen Prinzipien stellte der Autor die wichtigsten Gesichtspunkte individueller Förderplanung zusammen, wobei er sowohl die formale Gestaltung als auch Schlüsselaspekte inhaltlicher Formulierung erläuterte. Es entstand ein praxistaugliches Planungssystem, welches einerseits die intendierte Qualitätsverbesserung hervorbringen und andererseits an den Schulen Akzeptanz finden kann. In einer abschließenden telefonischen Befragung äußerten sich Lehrkräfte über ihre Arbeit mit dem Förderplan. Auf dieser Grundlage ermittelte der Autor, welche Veränderungen das Konzept für die Schulen und ihre Lehrtätigkeit ausgelöst hat.



Dr. paed. Helge Schulz zur Wiesch ist als Lehrer für Sonderpädagogik an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung tätig. Er promovierte 2005-2009 berufsbegleitend an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund. In Publikationen und Lehrerfortbildungen knüpft er Verbindungen zwischen theoretischen Konzepten und dem Alltag sonderpädagogischer Förderung in Schulen.
Rezension
Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung sind für die Pädagogik eine besondere Herausforderung. Gruppenorientierte Förderangebote besitzen nur eine begrenzte Reichweite, weil die individuellen Unterschiede in den Lernbedürfnissen, den Persönlichkeiten und den Kommunikationsformen sehr groß sind. Förderangebote müssen deshalb individuell angepasst werden. Diese aus einem Theorie- und aus einem Empirie-Teil bestehende Darstellung beschreibt die Entwicklung und wissenschaftliche Auswertung eines Förderplans in 14 Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Was sind die wichtigsten Gesichtspunkte individueller Förderplanung? Es entstand ein praxistaugliches Planungssystem, welches einerseits die intendierte Qualitätsverbesserung hervorbringen und andererseits an den Schulen Akzeptanz finden kann.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Einleitung 11
1.1 Vom pädagogischen Auftrag zur individuellen Förderung mit Plan 11
1.2 Anlass und Motivation 12
1.3 Fragestellung 13
1.4 Gliederung der Arbeit 14

Theorieteil

2 Geistige Behinderung und der Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 19

2.1 Diskussion des Begriffs »Geistige Behinderung« 19
2.2 Definition und Diagnostik des Personenkreises 20
2.3 Multidimensionales Modell geistiger Behinderung 23
2.4 Didaktisch-methodische Aspekte 26
2.5 Gesetzgebung 30
2.6 Pragmatische Aspekte im Förderort Schule 36
2.7 Kommentierende Zusammenfassung 38

3 Qualität individueller Förderung 39

3.1 Qualitätsmanagement in sozialen Arbeitsfeldern 39
3.2 Evaluation sonderpädagogischer Förderung 43
3.3 Schulprogramm und Qualitätsmanagement in Förderschulen 44

4 Planung des Förderprozesses - der Förderplan 47

4.1 Allgemeindidaktische Grundlagen 47
4.2 Anforderungen zur Konzeptqualität 53
4.3 Normative Grundlegung 58
4.4 Planungsschritte 59
4.5 Kooperation und Interdisziplinarität 62
4.6 Ermittlung der Lernvoraussetzungen - Entwicklungsdiagnostik 67
4.7 Zielauswahl und Zukunftsaspekte 73
4.8 Lernsituation - Konkretisierung der Ziele und Maßnahmen 85
4.9 Durchführung - Unterrichten, Beurteilen, Beraten, Organisieren 90
4.10 Evaluation und Ergebnisqualität 92
4.11 Kritische Würdigung bestehender Förderplankonzepte 97

Empirischer Teil

5 Entwicklung eines Gesamtkonzeptes und Möglichkeiten der Konzeptauswertung 109

5.1 Vom klasseninternen Förderplankonzept zum Forschungsprojekt 109
5.2 Forschungsdesign zur Konzeptevaluation 110
5.3 Erhebungsmethoden 113
5.4 Auswertungsmethoden 114

6 Exploration und Akquisition 117

6.1 Teilnahme der Schulen, Kontaktaufnahme und Vorstellung des Konzeptes 117
6.2 Informationssammlung und Auswertung 118
6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 121

7 Zwischenbewertung und Konzeptrevision 123

7.1 Fragestellung 123
7.2 Quantitative Inhaltsanalyse von Förderplanungen 124
7.3 Analyse einer schulinternen Befragung 132
7.4 Schriftliche Befragung von Lehrkräften 133
7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 169
7.6 Konzeptrevision und induktive Arbeitshypothese 171

8 Abschließende Auswertung 177

8.1 Deduktive Arbeitshypothesen 177
8.2 Erhebungsmethoden 183
8.3 Auswertungsmethoden 187
8.4 Stichprobe 189
8.5 Ergebnisse 191
8.6 Gütekriterien 233
8.7 Zusammenfassung der Ergebnisse 241

9 Kommentar und Ausblick 249

9.1 Empirische Ergebnisse 249
9.2 Rückblick auf das gewählte Forschungsdesign 251
9.3 Perspektiven 253

10 Literaturliste 261

11 Anhang 281

11.1 Empfehlenswerte Verfahren der Förderdiagnostik 281
11.2 Lehrerfragebogen zur Zwischenbewertung 290
11.3 Hauptkomponentenanalyse der Bewertungsindizes
aus der schriftlichen Befragung (Kapitel 7) 293
11.4 Interviewfragen und Kodierbogen für die telefonische Befragung 298
11.5 Auszug aus der Methodendokumentation: Qualitative Inhaltsanalyse »Bestes Konzept« (1d) 302
11.6 Hauptkomponentenanalyse der Indizes aus Kapitel 8 312
11.7 Verzeichnis der am Forschungsprojekt teilnehmenden Schulen 316
11.8 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 317
11.9 Abbildungsverzeichnis 320
11.10 Tabellenverzeichnis 324
11.11 Deckblatt und Förderplan IFDE (Schulz zur Wiesch 2006a, 53-54 und 61-67) 328
11.12 Inhalt der Methodendokumentation 333