lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lesen und Schreiben lernen bei geistiger Behinderung Grundlagen und Übungsvorschläge zum erweiterten Lese- und Schreibbegriff 6. Aufl.
Lesen und Schreiben lernen bei geistiger Behinderung
Grundlagen und Übungsvorschläge zum erweiterten Lese- und Schreibbegriff


6. Aufl.

Werner Günthner

Reihe: Übungsreihen für Geistigbehinderte


Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808007112 (ISBN: 3-8080-0711-7)
224 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2023

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die vollständig überarbeitete und inhaltlich wesentlich erweiterte Auflage des Buches enthält auf der Grundlage des erweiterten Lesebegriffs umfangreiche methodische Hinweise und Materialvorschläge zum Situationen-, Bilder-, Piktogramm- und Signalwortlesen. Hierzu erhält der Leser vielfältige Impulse, wie er Lese- und Schreibübungen organisch in den Unterrichtsalltag integrieren kann.

Basierend auf dem Modell der Literalität werden Ideen präsentiert, wie die Schüler kontinuierlich mit dem schriftlichen Anteil der Sprache vertraut gemacht werden können.

Neben der durchgängigen Sensibilisierung für die Schriftsprache gehören hierzu insbesondere alltägliche Methoden des gemeinsamen Betrachtens von Bilderbüchern und des dialogischen Vorlesens, mit dem Ziel, bei den Schülern eine phonologische Bewusstheit wachzurufen.

Für den Bereich des Schriftlesens zeigt der Autor auf der Basis des analytisch-synthetischen Leselernverfahren differenzierte Übungen zur optischen/akustischen Analyse, zur Synthese, Sinnentnahme und zur Steigerung der Lesefertigkeiten auf. Ergänzt werden diese Übungsvorschläge durch theoretische Ausführungen zum Schriftlesen.

Für den erweiterten Schreibbegriff wird anhand exemplarischer „Schreib"beispiele der Weg des Kindes zur Buchstabenschrift aufgezeigt. Der Leser erhält Anregungen, wie bei Schülern das Schreiben angebahnt und unterstützt werden kann.

Ziel des erweiterten Schreibverständnisses ist es, den Schüler zu befähigen, mit Bildern, Bildzeichen, Pfeilen sowie der Buchstabenschrift Informationen für sich selbst zu fixieren oder an andere weiterzuvermitteln.

Für Schrift lesende und schreibende Schüler mit geistiger Behinderung gibt der Autor weiterführende Vorschläge zu ausgewählten Aspekten des Literaturunterrichts bei Schülern mit geistiger Behinderung sowie zum Schreiben kleiner Texte und Geschichten.

Abschließend wird ein Diagnoseinstrument vorgestellt, mit dem Lehrpersonen differenziert den Lernstand eines Schülers in den Bereichen Lesen und Schreiben erheben und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für den Unterricht sinnvoll nutzen können.

Werner Günthner ist seit über 20 Jahren als Dozent am Fachseminar für Sonderpädagogik Reutlingen tätig. Hier werden Lehrerinnen und Lehrer für die Arbeit an der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und der Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung ausgebildet. Als Sonderschullehrer bei Schülern mit geistiger Behinderung war er über viele Jahre unterrichtspraktisch tätig. Neben der lehrenden Tätigkeit am Fachseminar für Sonderpädagogik bekleidet er dort das Amt des stellvertretenden Seminarleiters und ist darüber hinaus in der Lehrerweiterbildung sowie bei Informationsveranstaltungen für Eltern zum Thema Lesen und Schreiben aktiv.
Rezension
Lesen und Schreiben versteht sich als eine Form der Kommunikation, bei der mit Hilfe abstrakter Zeichen (Bilder, Bildzeichen, Signalwörter und Buchstaben) Informationen vermittelt und gelesen werden können. Um Schüler für das Lesen und Schreiben zu sensibilisieren, ist es förderlich,
wenn diese bereits früh Bilderbücher betrachten können, ihnen Geschichten vorgelesen oder erzählt werden und sie dabei herausfinden, dass gesprochene Sätze aus einzelnen Wörtern und Wörter wiederum aus einzelnen Lauten beziehungsweise Buchstaben bestehen. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen des Lese- und Schreibunterrichts bei Schülern mit geistiger Behinderung und hebt auf die Unterrichtsmethodik mit konkreten Schreib- und Leseübungen ab. Die vollständig überarbeitete und inhaltlich wesentlich erweiterte Auflage des Buches enthält auf der Grundlage des erweiterten Lesebegriffs umfangreiche methodische Hinweise und Materialvorschläge zum Situationen-, Bilder-, Piktogramm- und Signalwortlesen.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
“Günthner stellt die Grundlagen des Lese- und Schreibunterrichts bei Schülern mit geistiger Behinderung vor, macht Vorschläge zur Unterrichtsmethodik, bietet direkt im Unterricht einsetzbare Schreib- und Leseübungen, gibt Hinweise auf einsetzbare Materialien und anderes mehr. Eine fundierte Einführung für Lehrer, die Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten; jetzt durchgehend überarbeitet und auch erweitert.” Heckmann, ekz.bibliotheksservice
Rezensionen zur 1. - 3. Auflage:
“Da es im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung oft sehr schwer ist, einen geeigneten Leselehrgang zu finden, gibt das Buch wertvolle Tipps zur Erstellung eines Eigenlesebuches, das speziell auf Alter und Interessen der jeweiligen Schüler abgestimmt werden kann und zeigt Möglichkeiten auf, wie auch ohne einen festen Leselehrgang vorgegangen werden kann.” B. Lensch, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Grundlagen 11

1.1 Lesen und Schreiben – eine Form der Kommunikation 11
1.2 Analphabetismus 16
1.3 Literalität – Literacy 18
1.4 Bedeutung des Lesens und des Schreibens für Schüler mit 24 geistiger Behinderung
1.5 Bedeutung der Kulturtechniken für die Eltern 25
1.6 Organisation des Lese- und Schreibunterrichts 27
1.7 Lesen 35
1.8 Der erweiterte Lesebegriff 43

2. Lesearten des erweiterten Lesebegriffs 49

2.1 Situationen lesen 49
2.2 Bilder lesen (Präliteral-symbolische Leseleitung) 53
2.3 Bildzeichen (Piktogramme) lesen (Logografische Leseleistung) 66
2.4 Signalwörter lesen (Logographemische Leseleistung) 78
2.5 Ganzwörter lesen (Logographemische Leseleistung) 85
2.6 Lesen mit Hilfe der Pfeilsätze 91

3. Analytisch-synthetisches Leselernverfahren 97

3.1 Grundlagen 97
3.2 Mehrdimensionale Übungsformen 107
3.3 Übungen zur optischen Analyse 109
3.4 Buchstaben schreiben und Buchstaben formen 115
3.5 Übungen zur akustischen Analyse 120
3.6 Übungen zur Synthese 123
3.7 Übungen zur Steigerung der Lesefertigkeit 129
3.8 Lesen – ein hochkomplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Fähigkeiten 136

4. Der erweiterte Schreibbegriff 137

4.1 Vom Gedanken zum bedeutungstragenden grafischen Zeichen 137
4.2 Stufen des graphomotorischen Schreiblernprozesses 139
4.3 Schreiben mit vorgefertigten Bild- und Wortelementen 147
4.4 Funktionen des Schreibens für den Schüler 149
4.5 Unterstützende Übungen zum Erlernen des Schreibens 158
4.6 Bedeutung und Rolle der Lehrerperson im Schreibunterricht 162
4.7 Welche Schrift eignet sich fürs Schreiben lernen? 164
4.8 Verwendung von Arbeitsblättern im Lese- und Schreibunterricht 166
4.9 Schreiben kleiner Texte und Geschichten 168

5. Das Eigenlesebuch bei Schülern mit geistiger Behinderung 175

5.1 Formen des Eigenlesebuches 176
5.2 Funktionen des Eigenlesebuches 179
5.3 Herstellung des Eigenlesebuches 182

6. Lektüre von Texten, Geschichten und Büchern – Literaturunterricht 189

6.1 Auswahl der Textinhalte 191
6.2 Ausgewählte Methoden zur Lektüre von Texten und Geschichten 193

7. Diagnostik Lesen und Schreiben 197

Literatur 209