Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstADHSAchtsamkeitAutismusAggressionmehr...
B
BeratungBindungsforschungBeziehungenBurnoutBindungsstörungmehr...
C
CoachingCartoon
D
DrogenDepressionDiagnostikDenkenDemenzmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungsstö...EssstörungenEntspannungmehr...
F
FamilieFörderungFamilientherapieFührungFührungskräftemehr...
G
GewaltGewaltpräventionGefühleGlückGedächtnismehr...
H
Hochbegabte KinderHirnforschungHumorHumanistische Ps...Heimatmehr...
I
IntelligenzIdentitätIch-EntwicklungIndividualpsycho...Individualismusmehr...
J
Jugend
K
KinderKOmmunikationKinderpsychologieKonflikteKlinische Psycho...mehr...
L
LernenLerntechnikenLebenshilfeLernpsychologieLehrbuchmehr...
M
MotivationMediationMobbingMeditationMethodenmehr...
N
NarzissmusNachschlagewerkNLPNeurosenlehreNeurowissenschaftmehr...
O
Organisationsent...Ordnung
P
Psychische StörungPsychotherapiePersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
Qualitative Sozi...
R
RomanRhetorikResilienzRessourcenReligionspsychol...mehr...
S
SuchtSozialpsychologieSoziale KompetenzStressbewältigungSuizidmehr...
T
TherapieTrauerTraumaTodTiefenpsychologiemehr...
U
Unterrichtspsych...UnbewusstesUnternehmensbera...
V
VorurteileVerhaltenstherapieverhaltenspsycho...VerhaltenVerhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungWahrnehmungsstö...WerbungWutWörterbuchmehr...
Y
Yoga
Z
ZwangsstörungZwängeZeitmanagementZeitZielemehr...
...
(Emotionale) Int...Ärger

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Psychologie

« zurück
Wie wird mein Kind wieder glücklich? - Praktische Hilfe gegen Depressionen
Während der Coronazeit haben die Depressionen bei Kindern und Jugendlichen drastisch zugenommen. Neben vielen weiteren psychischen Krankheiten, die früher ein Tabuthema waren, werden heute viel früher Kinderpsychiater aufgesucht, denn auch psychische Krankheiten werden von der Bevölkerung immer mehr akzeptiert. Dies führt leider auch dazu, dass Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen hoffnungslos überfüllt und Wartezeiten von 1,5 Jahren an...
Ist mein Kind traumatisiert? - Was Eltern wissen sollten und was sie zur Heilung beitragen können
Auch wenn traumatisierte Kinder in der Regel bei normaler Fürsorge genesen, sollte man sich der potenziellen Folgen in Form von problematischen Verhaltensweisen und bleibendnen Schäden bewußt sein. Genesungsförderliche Ansätze erfordern immer eine Konfrontation mit den traumatischen Gefühlen und Erinnerungen. Das Erlebte wird verarbeitet und eingeordnet. Dazu bedarf es einfühlsamer Personen, die sich mit Traumata auskennen. Die beste Resso...
Einsamkeit im Alter - Facetten, Konzeptionen und Praxisfelder
Dieser Band dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung der Caritas-Konferenzen-Deutschlands zum gesellschaftlich überaus relevanten Thema "Einsamkeit im Alter" (Titel) und entwickelt aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Praxis-Perspektiven "Facetten, Konzeptionen und Praxisfelder" (Untertitel). Einsamkeit ist - aus verschiedenen Gründen - ein zunehmendes Phänomen unserer Gesellschaft, sie verstärkt sich im Alter, ist aber nicht nur mit A...
Radgenuss Thüringen - Traumtouren auf stillgelegten Bahntrassen
Radeln auf stillgelegten Bahntrassen? Unbedingt empfehlenswert! Warum? Weil a) kaum Steigungen von Relevanz vorhanden sind; denn die ehemaligen Bahnen konnten auch nur geringe Steigungen bewältigen, b) die Trassen abseits des Straßenverkehrs verlaufen und in der Regel deutlich breiter und ausgebauter als übliche Radwege sind und c) die Bahntrassen nicht selten durch landschaftlich reizvolle Gegenden in ländlichen Räumen führen; sonst wären...
Aufwachsen in unsicheren Zeiten - Eltern und Kinder in Veränderungen und Krisen professionell begleiten
Unsere Welt ist geprägt durch verschiedenste Krisen und das verunsichert auch junge Familien, für die dieses Buch professionelle Hilfestellungen aufzeigt. Wie wandeln sich Elternrollen und Medienkonsum und welche neuen Situationen entstehen dadurch? Wie beeinflusst die Klimakrise die Gesundheitsversorgung rund um die Geburt? Gibt es Chancen in den sich ändernden Lebensbedingungen? Für diese und auch individuellere Fragen bietet dieses Buch ei...
Nonverbal kommunizieren - Körperausdruck in Studium und Beruf erfolgreich einsetzen
Kommunikation erscheint bedeutsamer denn je - die personal-direkte und auch die medial-vermittelte. Lehrkräfte müssen in vielfältiger Hinsicht kommunizieren, natürlich zunächst einmal im Unterricht, dann aber auch im Kollegium, mit Eltern und Vorgesetzten ... Und es gilt natürlich auch in der Schule die Erkenntnis Watzlawicks: Man kann nicht nicht kommunizieren. Kommunikation ist eine Conditio sine qua non menschlichen Lebens und gesellscha...
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht - Wenn Kinder nicht wollen können
In 2., durchgesehener und aktualisierter Auflage 2024 liegt hiermit dieses aktuelle Buch zu traumatisierten Kindern in Schule und Unterricht vor, das zuerst 2020 erschienen ist. In deutschen Schulen sind zunehmend traumatisierte Kinder anzutreffen. Das erste Problem lautet: Wie erkennen Lehrkräfte sie? Denn erst dann können sie überhaupt unterstützend eingreifen. Trauma und Schule bilden ein bislang noch weitgehend unterbelichtetes Problemfel...
Binge Eating - Das impulsivitätsbezogene Programm zur Reduktion von Essanfällen (IMPULS)
Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Die Binge-Eating-Störung (BES) ist eine Essstörung, die 2013 erstmalig als eigenständige Diagnose anerkannt worden ist. Seit Kurzem wird BES auch in der »International Classification of Diseases« (ICD-11; WHO, 2019)...
Entwicklungspsychologie -
In bereits 3. Auflage nach dem Erscheinen 2009 liegt nun dieses kompakte und lernfreundliche Kurzlehrbuch Entwicklungspsychologie aus der Reihe UTB-basics vor. Die Entwicklungspsychologie gehört nicht nur zu den grundlegenden Fächern im Psychologiestudium, sie ist auch eine entscheidende Hilfswissenschaft im (Schul-)Pädagogikstudium, weil ohne Kenntnis des Entwicklungsstandes des Kindes/Jugendlichen/Erwachsenen hinsichtlich Wahrnehmung, Denken...
Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter  - Psychologische Analysen und Interventionen
Als intellektuelle Behinderung wird definiert eine bedeutsame, im Kindesalter beginnende und dauerhafte Einschränkung der intellektuellen Funktionen, die mit bedeutsamen Einschränkungen der adaptiven Kompetenzen einhergehen, die sich in konzeptionellen, sozialen und praktischen Fähig- keiten zur Bewältigung der sozialen Anforderungen im Alltag zeigen. Eine Behinderung wird sowohl von den funktionalen Kompetenzen eines Individuums gemäß sei...
Trauernde hören, wertschätzen, verstehen - Die personzentrierte Haltung in der Begleitung
Trauernde benötigen keine Therapie, da sie alles andere als krank sind. Wohl aber benötigen sie wachsame, verständnisvoll-einfühlsame und wertschätzende Mitmenschen als Begleiterinnen und Begleiter. Begleitung als wertschätzendes Verstehen: Das hier anzuzeigende Buch verbindet Trauerbegleitung mit dem personzentrierten Beratungsansatz nach Carl R. Rogers. Auch Lehrerinnen und Lehrer werden in der Schule in vielfältiger Weise mit Trauer und...
Achtsamkeit? Frag doch einfach! - Klare Antworten aus erster Hand
Zu grundsätzlichen und insbesondere gegenwärtig aktuellen Themen gibt die UTB-Reihe „Frag doch einfach“ „klare Antworten aus erster Hand“ fundiert, faktenreich, Schritt für Schritt, in klarer Sprache und verständlich im Frage-Antwort-Stil (vgl. Inhaltsverzeichnis) Auskunft. Die neue utb-Reihe "Frag doch einfach!" geht vielen spannenden und aktuellen Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Dieser Band beleuchtet das Thema Achtsamke...
» weiter« zurück