lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder  Kopiervorlagen-Mappe 12. Aufl. 2024
Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder
Kopiervorlagen-Mappe


12. Aufl. 2024

Dieter Krowatschek, Gita Krowatschek, Caroline Reid

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808009611 (ISBN: 3-8080-0961-6)
260 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 25 x 31cm, September, 2024, farbige Abb., Groß-Format DIN A4, im Ordner

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das MKT wurde inzwischen bei Zehntausenden von Kindern durchgeführt und hat zur Zeit fast dreitausend zertifizierte TrainerInnen. Es ist wohl das in der Praxis am häufigsten eingesetzte Training in der Therapie von AD(H)S-Kindern. Aber auch alle anderen Kinder, die Aufmerksamkeitsdefizite zeigen, profitieren von dem Marburger Konzentrationstraining.

Das MKT ist vor allem bei Kindern als Kurzintervention außerordentlich beliebt, weil es effektiv, lustig und attraktiv ist. Alle Erfahrungen aus der Praxis sind in diese Fassung eingeflossen. Auch die Vorlagen sind so gestaltet, dass die Durchführung Kindern noch mehr Spaß macht.

Die neue Fassung ist eine ideale Ergänzung für Benutzer, die bisher mit dem MKT gearbeitet haben. Aber auch Neueinsteiger werden von der Benutzerfreundlichkeit der neuen Mappe fasziniert sein.

Die Methode und ihr Einsatz haben sich nicht verändert. Die neue Fassung enthält detailliertere Durchführungshinweise, so dass auch AnfängerInnen gut mit dem Training zurechtkommen. Die Mappe enthält detaillierte Stundenabläufe, neue attraktive Vorlagen, bunte Wimmelbilder, Hinweise zur Elternarbeit und im Schwerpunkt vor allem sehr viele praktische Tipps, Anleitungen und attraktive Spiele für die Durchführung.

Dieter Krowatschek (verstorben 2011) war Schulpsychologe in Marburg und unterrichtete auch selbst. Er hat viele Trainingsmappen und Materialien veröffentlicht, um unruhige, schwierige und unkonzentrierte Kinder zu motivieren und in den Unterricht einzubinden. Entspannung gehörte 20 Jahre lang als fester Bestandteil zu seiner Arbeit.

Gita Krowatschek ist Diplom-Psychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin (VT). Sie arbeitet im Schwerpunkt therapeutisch mit AD(H)S-Kindern und deren Familien. Mit ihrem Onkel Dieter Krowatschek hat sie gemeinsam die Marburger Konzentrationstrainings und Materialien für den Unterricht entwickelt und herausgebracht. Ihre berufliche Entwicklung ist durch die Jahrzehnte lange enge Zusammenarbeit geprägt. Bis zu seinen Tod haben beide zusammen zahlreiche Workshops gegeben und die Trainings immer wieder aktualisiert.

Sie ist Dozentin für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Ergotherapeut*innen und Lerntherapeut*innen. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Rezension
Bereits in 12. Auflage 2024 und in vielen Auflagen immer wieder überarbeitet und verbessert liegt nun das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT) vor, das in der Behandlung von ADS- und ADHS-Kindern die am häufigsten eingesetzte Kurzintervention ist. Es berücksichtigt u.a. sehr stark Aufmerksamkeitsprobleme im Unterricht und kann als präventive Maßnahme in einem überschaubaren Zeitraum durchgeführt werden kann. Es hat sich aber auch bei vielen anderen Fragestellungen bewährt. Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder erweist sich seit ca. 30 Jahren erfolgreich im Training mit zehntausenden Schulkindern, denen die Teilnahme an dem bewußt kurz gehaltenen Programm Spaß macht. Insbesondere von Ergotherapeuten wird das Programm gern als Gruppentraining eingesetzt. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme dürften in der Schule zu den wesentlichsten Störungsfaktoren von Unterricht zählen. Die praktischen Materialien dieses Kurzzeitinterventions-Programms können dabei Abhilfe schaffen. - Das Marburger Konzentrationstraining gibt es auch für Jugendliche.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppen: Konzentrationsgestörte Kinder, 6 bis 12 Jahre

Rezensionen:

„Unkonzentriertes Verhalten tritt besonders im schulischen Kontext sowie in der Hausaufgabensituation auf. Das Marburger Konzentrationstraining stellt als Gruppentraining eine etablierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Maßnahme zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsstils bei Kindern dar. An einer Schulpsychologischen Beratungsstelle wurde das Training an 25 Kindern durchgeführt und die Veränderung mit einer Kontrollstichprobe verglichen. Das Training erstreckte sich über zehn Trainingssitzungen mit zwei begleitenden Elternabenden. Auf der Basis von Lehrereinschätzungen ließ sich eine Verbesserung der Unaufmerksamkeitssymptome belegen. Zudem zeigte sich im Elternurteil eine signifikante Verbesserung der Hausaufgabensituation und im Lehrerurteil eine Verbesserung im Arbeitsverhalten. Die Ergebnisse bestätigen eine Wirksamkeit des Trainings.“ Holger Domsch et al., Kindheit und Entwicklung 2018, 27

“In dieser Mappe wird einerseits detailliert dargestellt, wie das Training am optimalsten durchzuführen ist, und andererseits, wie Elternarbeit generell (inklusive Elternabende) am effektivsten ablaufen kann. Es sind zusätzlich zahlreiche Übungen, Spiele und Arbeitsblätter enthalten.” Barbara Zeipper, ergotherapie (A)

„Das Marburger Konzept ist mittlerweile bekannt zur Therapie von Verhaltensauffälligkeiten jeden Alters und jeder Ausprägung. Der verlag modernes Lernen aus Dortmund veröffentlich diesen Ordner und bietet somit ein ganzes Paket an Ordnern und Büchern für Therapeuten und Eltern.
Der Ordner ist ganz für die Praxis und trotzdem völlig frei von esoterischen Ideen und blumigen Ausschmückungen - hier ist enthalten, was seit Jahren Erfolg verspricht bei ADHS und aggressiven Kindern.
Für die KITA, den Lehrer oder Eltern mit verhaltensauffälligen Kindern - das Marburger Konzept ist unfassend und stellt eine große Hilfe dar für den Alltag.“ Timm Steuber, Hamm

“Die Mappe sollte in keiner Schulbücherei fehlen.” heilpädagogik

“Im Konzept befinden sich neben ausführlicher theoretischer Anleitung auch zahllose Übungsblätter und Spielvorschläge (feste DIN A4 Kopiervorlagen), die eine leichte Durchführung ermöglichen. Dieses Programm ist gut durchdacht, leicht durchführbar und hervorragend ausgearbeitet.“ Nadine Wöhler, ergoXchange

„Insgesamt fällt positiv auf, dass das Training sehr konkrete Anweisungen für den Materialeinsatz gibt und somit auch LehrerInnen damit umgehen können, die für diesen Bereich keine individuelle Einweisung erhalten haben. Dieses ist um so wichtiger, wenn man bedenkt, dass im schulischen Bereich die Konzentrationsstörungen stetig zunehmen und es sich gezeigt hat, dass Kurzverfahren zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und zum Abbau von Ängsten sich selten für jüngere Kinder eignen.“ AOL-Bücherbrief

„Ringordner mit Kopiervorlagen und Anleitung für einen ca. 6-8 Wochen dauernden Kurs (1 x/Woche) zur Konzentrationsförderung (1.-6. Klasse). Ziel ist es, den Kindern insgesamt zu einer mehr reflexiven anstatt impulsiven Arbeitsweise zu verhelfen. Ganz ausgezeichnet die systematische, praxiserprobte Aufbereitung und ansprechende, professionelle Ausführung. Das Training besteht aus Kopiervorlagen und Anregungen für 6-8 Trainingsstunden mit den Kindern, die jeweils durch Übungsblätter für zu Hause ergänzt werden, und für fünf begleitende Elternabende. Mit interessanten Elementen wie z.B. dem regelmäßigen Einbezug von Entspannungsübungen oder dem Einsatz von Video zur Beobachtung der Interaktion zwischen Eltern und Kindern bei den Hausaufgaben. Ein sehr empfehlenswerter Kurs, der nicht zuletzt auch den betroffenen Eltern wichtige Hilfestellung geben kann.“ Villa BossaNova
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8

Konzeption des Marburger Konzentrationstrainings 9

Zielsetzungen 9
Zielgruppe 12
Hyperaktiv und problematisch in der Schule 13
Vorwiegend unkonzentriert 15
Fazit 17
Trainingskomponenten 19
Methoden des Marburger Konzentrationstrainings 20
Die Methode der verbalen Selbstinstruktion 20
Inhalte der verbalen Selbstinstruktion 23
Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie 30
Praktische Umsetzung und methodische Hinweise 31
Gruppentraining 31
Trainingszeitraum 31
Positive Verstärkung 33
Das Loben 34
Verstärkerpläne 34
Ignorieren mit positivem Modell 35
Time-out 36
Erfahrungen aus der Praxis 38
Evaluation 39

Durchführung des Trainings 43

Vorbereitung der Sitzung 43
Aufbau des Gruppenraumes 43
Begrüßung 44
Verabschiedung 44
Erklärung des Prinzips der goldenen Kiste 44
Erklärung des Punkteplans und Einlösen der Punkte 45
Struktur einer Sitzung 46
Dynamische Übung 48
Entspannung 49
Übungen zum Inneren Sprechen I 52
Kim-Spiele: Übungen zur Förderung der Wahrnehmung
und der Merkfähigkeit 54
Übungen zum Inneren Sprechen II 56
Freies Spiel 58

Elternarbeit und Vorschläge für Elternabende 61

Formalitäten 61
Vorschläge für Elternabende 62
1. Elternabend: Kennenlernen des Trainings 62
2. Elternabend: Hausaufgabensituation und Konzentrationsprobleme 63
3. Elternabend: Loben – catch them being good 68
4. Elternabend: Wie arbeite ich mit einem Punkteplan 70
5. Elternabend: Fragestunde 72

Materialien für das Training 73

Punktepläne 74
Dynamische Spiele 83
Entspannung 95
Arbeitsblätter zum Inneren Sprechen I 103
Kim-Spiele – Übungen zur Förderung der Wahrnehmung
und der Merkfähigkeit 141
Arbeitsblätter zum Inneren Sprechen II 209
Vorschläge für die Phase „Freies Spiel“ 255

Literaturhinweise 261