| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Störungsfreier Unterricht trotz ADHS 
    Mit Schülern Selbstregulation trainieren - ein Lehrermanual 
		
  Unter Mitarbeit von Thomas Dahm. Mit Online-Arbeitsblättern.
  
  
2., aktualisierte Auflage 2018
		
  Caterina Gawrilow, Lena Guderjahn, Andreas Gold
    
     Ernst Reinhardt Verlag
 
EAN: 9783497028238 (ISBN: 3-497-02823-1)
 106 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2018, 2 Tab. 
EUR 17,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Eine praxiserprobte Hilfe für Kinder und Jugendliche mit ADHS im Schulalltag: Das wissenschaftlich fundierte und evaluierte Trainingsprogramm setzt genau dort an, wo SchülerInnen mit dieser Diagnose Unterstützung brauchen, bei der Selbstregulation. Mit einfachen Wenn-Dann-Plänen lernen SchülerInnen, ihre Handlungsimpulse im Unterricht besser zu steuern. Lehrkräfte erhalten konkrete Anleitungen, wie sie solche Pläne mit den SchülerInnen erarbeiten können.
  
Prof. Dr. Caterina Gawrilow lehrt und forscht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
  
Dr. Lena Guderjahn ist wiss. Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
  
Prof. Dr. Andreas Gold lehrt und forscht am Institut für Pädagogische Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt/Main. 
  Rezension 
Beinahe jede Lehrerin und jeder Lehrer kennt diese Kinder und Jugendlichen: Sie kommen im Unterricht nicht mit und träumen häufig. Oder sie stören andere durch ihre Unruhe, können nicht warten, bis sie an der Reihe sind, und haben Wutausbrüche. Möglicherweise leiden sie unter der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Viele Lehrkräfte sind sich unsicher: Was ist ADHS eigentlich genau? Was mache ich beim Verdacht auf ADHS? Und vor allem: Was kann ich im Unterricht tun, um Schülerinnen und Schüler mit ADHS besser zu unterstützen? Dieses Buch gibt darauf Antworten und stellt ein Trainingsprogramm vor, das selbstständig im Unterricht einsetzt werden kann.  
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Zielgruppe: 
LehrerInnen an Grund- und Förderschulen sowie Schulen der Sekundarstufe I (die Kinder mit ADHS unterrichten)
  
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort zur 2. Auflage 7 
 
1 Was ist ADHS? Ein Überblick 11 
 
Entstehung der ADHS 13 
Diagnostik der ADHS 15 
Möglichkeiten zur Behandlung der ADHS 23 
 
2 ADHS und Schule 37 
 
Schulrechtliche Rahmenbedingungen 37 
ADHS und Unterricht 39 
Gelingendes Miteinander von Elternhaus und Schule 48 
 
3 ADHS – eine Störung der Selbstkontrolle 51 
 
Die „Lücke“ zwischen dem „Wollen“ und dem „Tun“ 51 
Wie wirken Wenn-Dann-Pläne bei Kindern mit ADHS? 55 
 
4 Mit Plänen den Schulalltag meistern 63 
 
Der Einsatz von Wenn-Dann-Plänen in der Schule 64 
Einsatzbereiche von Wenn-Dann-Plänen 65 
Schritt 1: Sich selbst einen Überblick verschaffen 67 
Schritt 2: Gemeinsam ein Ziel festlegen 68 
Schritt 3: Zielrelevante Situationen und Handlungen auswählen 72 
Schritt 4: Einen Wenn-Dann-Plan erstellen 74 
Schritt 5: Den Wenn-Dann-Plan überprüfen und endgültig festlegen 77 
Schritt 6: Den Wenn-Dann-Plan durchführen und einen neuen Wenn-Dann-Plan erstellen 80 
Übersicht über die Trainingsschritte: Wer, wie lange, wo? 81 
Fragen und Antworten zum Training 82 
 
Literatur 87 
 
Materialien 91 
Informationen für Eltern 92 
Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? 93 
Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans 94 
Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen 99 
Beispiele für bearbeitete Arbeitsblätter 1 & 2 101 
 
Die Informations- und Arbeitsblätter stehen auf der Homepage des Ernst Reinhardt Verlags unter http://www.reinhardt-verlag.de zum Download zur Verfügung 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |