| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Konzentration und Aufmerksamkeit entspannt fördern 
    264 lebendige Spiele für Kindergarten, Hort und Grundschule 
		
  4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013
		
  Peter Thiesen
    
     Lambertus-Verlag
 
EAN: 9783784121086 (ISBN: 3-7841-2108-X)
 190 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2013, Seiten mit zahlreichen Abbildungen
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Dieses Buch für die tägliche Praxis informiert umfassend über Konzentrationsmängel und Aufmerksamkeitsdefizite bei Kindern und bietet konkrete Anregungen und Hilfen zur Konzentrationsförderung in Kindergarten, Hort und Grundschule. Es enthält eine unter dem Aspekt ganzheitlicher Förderung zusammengestellte und in der Praxis erprobte Sammlung von 264 Konzentrationsspielen. Die Spiel- und Übungsangebote machen den Kindern Spaß und fördern gleichzeitig ihre anderen Fähigkeiten und Fertigkeiten. 
  Rezension 
In unserer sich immer mehr beschleunigenden und mit Reizüberflutungen vielfältigster Art ausgestatteten Welt leiden nicht wenige Kinder schon in Hort und Kindergarten unter Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefiziten, die sich in der Grundschule dann fatal auf die Notengebung auswirken können. Konzentration und Aufmerksamkeit sind mithin Schlüsselqualifikationen, die sich Kinder in den ersten Jahren aneignen müssen. Das hier anzuzeigende Buch bietet zwar einen kompakten ersten Theorieteil auf ca. 30 S. über Konzentrationsmängel und Aufmerksamkeitsdefizite bei Kindern, der Schwerpunkt aber liegt deutlich auf der Praxis - und zwar auf entspannter und spielerischer Praxis, mit Hilfe derer Konzentration und Aufmerksamkeit "entspannt" gefördert werden: eine erprobte Sammlung von 264 Konzentrationsspielen.  
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Peter Thiesen, Diplom-Sozialpädagoge, ist Dozent an der Fachschule für Sozialpädagogik in Lübeck. 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort	6 
 
Theoretischer Teil 
 
1 Was ist Konzentration?	10 
2 Konzentrationsmängel bei Kindern haben viele Ursachen	12 
3 Verhaltensauffälligkeiten, die spezielle Beratung und Therapie erfordern: ADS/ADHS	17 
4 Möglichkeiten der Konzentrationsförderung	21 
5 Spiel und Konzentration	24 
6 Spielleiterverhalten bei Konzentrationsspielen	26 
7 Spielmittel und Spielmaterial zur Konzentrationsförderung	28 
 
Praktischer Teil 
 
Spielesammlung — Angaben zur Handhabung	34 
Zeichenerklärung	35 
1 Kim-Spiele und Übungen zur Sinneswahrnehmung und Speicherfähigkeit	36 
2 Gedächtnisspiele, Puzzles, Memory, Dominos, Legespiele	60 
3 Kartenspiele	80 
4 Mal-, Zeichen- und Schreibspiele	84 
5 Rätsel und Ratespiele	93 
6 Spiele mit der Sprache, Zungenbrecher und Erzählspiele	106 
7 Darstellende Spiele und spielerische Übungen mit Mimik, Gestik und Sprache	117 
8 Spiele mit der motorischen Geschicklichkeit	131 
9 Zaubereien — Spiele mit Fingerfertigkeit und Sprache	143 
10 Lebhafte, bewegungsaktive Spiele	150 
11 Entspannungs- und Konzentrationsübungen	166 
12 Pfänder auslösen	172 
 
Spieleverzeichnis	173 
Literatur	181 
Autor	185 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |