|
Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe
Kopiervorlagen-Mappe
6. Aufl. 2024
Dieter Krowatschek, Gita Krowatschek, Sybille Albrecht
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808009628 (ISBN: 3-8080-0962-4)
244 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 27 x 32cm, 2024, farbige Abb., mit 100 Kopiervorlagen, Groß-Format DIN A4, im Ordner
EUR 48,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten- und Vorschulkinder ist für den Einsatz im Kindergarten, in der Vorschule und in der Arbeit mit entwicklungsverzögerten Kindern gedacht, wenn sich Aufmerksamkeitsstörungen und Verhaltensschwierigkeiten schon frühzeitig abzeichnen. Kinder, bei denen ADS oder ADHS vermutet wird, profitieren von den Trainingsmaterialien in besonderem Maße.
Die Durchführungsdauer des Trainings beläuft sich auf etwa acht Stunden oder eine tägliche Übungsphase von 30 Minuten über sechs Wochen.
Die Mappe enthält konkrete nonverbale Anweisungen für die Kinder und genaue Instruktionen für die Trainerinnen. Das Training kann problemlos von Kindergärtnerinnen, Ergo- und Lerntherapeutinnen, Heilpädagoginnen und Lehrkräften durchgeführt werden.
Zusätzlich finden sich in der Mappe zahlreiche motivierende Spielvorschläge zur Förderung der Konzentration, des sprachlichen Ausdrucks, aber auch der Gruppenfähigkeit.
Durch die Materialien erfolgt eine Förderung der Wahrnehmungsgenauigkeit, ein Training der Merkfähigkeit und der Feinmotorik. Sie sind eine hervorragende Vorbereitung auf die Schule, können aber auch Defizite und Entwicklungsrückstände ausgleichen helfen.
Für die therapeutische Arbeit werden zusätzlich fünf begleitende Elternabende mit Materialvorschlägen beschrieben.
Die Materialien wurden in der Praxis entwickelt und in mehreren Kindergärten und Vorklassen erprobt.
Dieter Krowatschek (verstorben 2011) war Schulpsychologe in Marburg und unterrichtete auch selbst. Er hat viele Trainingsmappen und Materialien veröffentlicht, um unruhige, schwierige und unkonzentrierte Kinder zu motivieren und in den Unterricht einzubinden. Entspannung gehörte 20 Jahre lang als fester Bestandteil zu seiner Arbeit.
Gita Krowatschek ist Diplom-Psychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin (VT). Sie arbeitet im Schwerpunkt therapeutisch mit AD(H)S-Kindern und deren Familien. Mit ihrem Onkel Dieter Krowatschek hat sie gemeinsam die Marburger Konzentrationstrainings und Materialien für den Unterricht entwickelt und herausgebracht. Ihre berufliche Entwicklung ist durch die Jahrzehnte lange enge Zusammenarbeit geprägt. Bis zu seinen Tod haben beide zusammen zahlreiche Workshops gegeben und die Trainings immer wieder aktualisiert.
Sie ist Dozentin für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Ergotherapeut*innen und Lerntherapeut*innen. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Illustrationen: Sybille Albrecht
Rezension
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) gibt es nicht nur für Schulkinder (ISBN 9783808009611), wo es die in der Behandlung von ADS- und ADHS-Kindern am häufigsten eingesetzte Kurzintervention ist. Das MKT gibt es auch für Jugendliche (ISBN 9783938187586) und - wie hier anzuzeigen für den Vorschulbereich. Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder erweist sich seit ca. 30 Jahren erfolgreich im Training mit zehntausenden Schulkindern, denen die Teilnahme an dem bewußt kurz gehaltenen Programm Spaß macht. Insbesondere von Ergotherapeuten wird das Programm gern als Gruppentraining eingesetzt. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme dürften in der Schule zu den wesentlichsten Störungsfaktoren von Unterricht zählen. In den vielen Jahren, in denen die Autor/innen das Konzentrationstraining mit Tausenden von Schulkindern durchgeführt haben, stellten sie immer wieder fest, dass für die Gruppe der Fünf- bis Siebenjährigen und der entwicklungsverzögerten Kinder ein ähnliches Training benötigt wird. Viele Kindergärtnerinnen und Lehrerinnen der Vorklasse regten an, eine Sammlung von Übungsblättern für die von ihnen betreuten Kinder zusammenzustellen. Das Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten- und Vorschulkinder füllt diese Lücke. In dieser Sammlung sind eine Fülle von Übungen zusammengestellt, die die Konzentrationsfähigkeit, die Wahrnehmungsgenauigkeit, die Merkfähigkeit und die Selbstständigkeit von jüngeren Kindern trainieren. Zusätzlich erfolgen Spielvorschläge, bei denen Regeln, Eigenständigkeit und der Umgang mit anderen spielerisch eingeübt werden können. Ein Kind, das in der Schule Konzentrationsschwierigkeiten oder sogar eine schwerwiegende Aufmerksamkeitsstörung entwickelt, zeigt bereits im Vorschulalter Auffälligkeiten. Es gibt einige typische Verhaltensweisen, die auf eine Aufmerksamkeitsstörung hindeuten können:
• Das Kind wechselt schnell von einer Aktivität zur anderen.
• Das Kind scheint nicht zuzuhören.
• Das Kind hat Schwierigkeiten in seinem Gruppenverhalten.
• Dem Kind fällt es schwer, Regeln einzuhalten.
• Das Kind kann nur schwer abwarten, bis es an der Reihe ist.
• Das Kind fordert viel Aufmerksamkeit durch die Erzieherin oder den Erzieher.
• Das Kind ist ungeschickt beim Basteln und Malen, aber körperlich sehr belastbar.
• Das Kind zeigt Defizite in seiner Wahrnehmungsentwicklung.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppen: Alter: 5-7
Rezensionen:
„Entwicklungsverzögerte Kinder erhalten durch das MKT eine wertvolle Unterstützung für den nicht immer leichten Schuleintritt.
Im Vorwort halten die AutorInnen fest, dass sie Wert darauf gelegt haben, dass auch entwicklungsverzögerte Kinder, die sich in ergotherapeutischer, motologischer oder logopädischer Behandlung oder in der Frühförderung befinden, von den einzelnen Übungen profitieren. Die leichten Übungen sind alle so gestaltet, dass auch Kinder mit Entwicklungsrückständen keine Probleme damit haben.“ Dr. Carsten Rensinghoff, heilpaedagogik.de
„Das Marburger Konzept zur Entspannungs- und Verhaltenstherapie ist mittlerweile ein Klassiker und wird täglich angewandt im pädagogischen Bereich.
Dieser Ordner fügt sich nahtlos in die Reihe der Fachbücher ein und geht speziell auf die Besonderheiten des Marburger Konzeptes bei dieser Altersgruppe ein.
Dabei wird wie es sich bewährt hat eine Differenzialtherapie empfohlen: Von dynamischen Übungen zu ruhigeren Konzentrationsübungen bis hin zu Selbsterfahrungs- und Selbstgesprächseinheiten.
Das Buch lässt sich hervorragend in den pädagogischen Alltag integrieren und öffnet den Horizont für viele neue Ideen.“ Timm Steuber, Hamm
"Das MKT schließt eine große Lücke und bietet auch für Kinder, die noch nicht eingeschult wurden, die Möglichkeit einer aktiven Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit. Das Training kann Kinder und Eltern dabei unterstützen, die Aufmerksamkeitsspanne bewusster zu steuern sowie eine effektivere Kommunikation, Arbeitshaltung und Arbeitsstrategien zu entwickeln. Besonders gelungen ist das Herausstellen der Bedeutung von positiven Verstärkern – dafür ein besonders großes Lob. Es ist zu hoffen, dass möglichst viele Kinder in den Kindergärten die Möglichkeit bekommen an dieser Trainingsmaßnahme teilzunehmen." Dr.med. Bodo Pisarsky, Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung
“Das MKT ist mit ansprechenden Illustrationen ausgestattet. Es ist einfach und klar strukturiert, basiert auf bewährten verhaltenstherapeutischen Grundlagen und kann von verschiedenen Berufsgruppen, z.B. Psychologen, Pädagogen, Ergotherapeuten, aber auch Erzieherinnen bei entsprechender Orientierung an den Grundgedanken des Programms in der Arbeit mit konzentrationsschwachen Kindern in den letzten ein bis zwei Jahren vor der Einschulung und auch darüber hinaus sinnvoll eingesetzt werden.” Dieter Irblich, Praxis der Kinderpsychologie
“Konzept, Umsetzung und die im Material angeführten Studien überzeugen. Der Ordner gehört zum grundlegenden Handwerkszeug eines jeden Pädagogen, der mit Kindern im Kindergarten- bzw. Vorschulalter zu tun hat.” lernen heute
“Konzentriert geht’s wie geschmiert!
Wer praktisch mit unruhigen und unkonzentrierten Kindern arbeitet, kennt vielleicht das Marburger Konzentrationstraining des Schulpsychologen Dieter Krowatschek. Dieses Programm ist seit mittlerweile zehn Jahren auf dem Markt, und es wird immer wieder mit Erfolg eingesetzt – bei Schulkindern.
Was ist aber mit den Kindern, die noch nicht zur Schule gehen? Bereits bei Kindergartenkindern lassen sich teilweise massive Konzentrationsstörungen beobachten, und in den Grundschulen häufen sich die Klagen, dass ein Teil der Erstklässler eigentlich nicht schulreif sei.
Soeben ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten- und Vorschulkinder erschienen. Damit ist die “Versorgungslücke” zwischen Frühförderung und Förderung in der Schule endlich geschlossen.
Das MKT für Kindergarten- und Vorschulkinder ist eine Mappe mit einer Fülle von Kopiervorlagen. Sie wurden in Zusammenarbeit mit Kindergärten und Vorklassen entwickelt und gestaltet und sind so auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt.
Im MKT trainieren die Kinder unter anderem die Methode der verbalen Selbstinstruktion nach Meichenbaum & Goodman. Sie lernen, wie man sich durch “lautes Denken” selbst Anweisungen gibt und den Lösungsweg der Aufgabe strukturiert. Weitere Elemente des Marburger Konzentrationstrainings sind Entspannungsübungen, Wahrnehmungs- und Gedächtnistraining. Auch schulische Fertigkeiten wie Zuhören, Melden, das Stillsitzen über einen gewissen Zeitraum und der selbstständige Umgang mit Arbeitsmaterialien können mit dem Training eingeübt werden.
Die Mappe ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil finden sich Theoretisches und Anleitungen zur Durchführung eines Konzentrationstrainings, der zweite Teil besteht aus Kopiervorlagen für die Aufgaben.
Das Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten- und Vorschulkinder ist eine sehr gut strukturierte, übersichtliche Materialsammlung, mit der sich Konzentration und Arbeitsverhalten bei vier- bis sechsjährigen Kindern erfolgreich trainieren lassen.
Die Materialien sind sehr verständlich erklärt, leicht einsetzbar und lassen sich gut an die Bedürfnisse der Gruppe anpassen, mit der trainiert werden soll. Sie eignen sich natürlich auch für die Einzelförderung. Die Mappe gehört in jeden Kindergarten und sollte in therapeutischen Fördergruppen nicht fehlen.” Uta Hengst, praxis ergotherapie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 9
Zielgruppe des Trainings 9
Warum ein Training? 10
Ziele des MKT für Kindergarten- und Vorschulkinder 11
ADHS 12
Aufbau des Trainings 13
Theoretischer Hintergrund 14
Die Methode der verbalen Selbstinstruktion 14
Inhalte der verbalen Selbstinstruktion 15
Verhaltensorientierte Elemente des Trainings 17
Positive Verstärkung 17
Das Loben 19
Punktepläne 20
Ignorieren mit positivem Modell 21
Die Auszeitmethode 22
Praktische Umsetzung und methodische Hinweise 23
Training in der Gruppe 23
Trainingszeitraum 23
Struktur einer Sitzung 24
Begrüßung 24
Der Hefter25
Die Arbeitsblätter 25
Mach-doch-mal-Übungen 26
Spiele 26
Dynamische Übungen 26
Bewegungsspiele 27
Kim-Spiele 27
Punkteverteilung 28
Abschlussfest 33
Beispiel für einen Stundenablauf 34
Die Entspannung 37
Durchführungshinweise 37
Ruhige und störungsfreie Umgebung 38
Bequeme Kleidung 39
Keine volle Blase 38
Vertrauensvolle Beziehung zur Trainerin und
Motivation der Kinder 38
Entspannte Sitzhaltung 39
Räumliche Distanz zu anderen Kindern 39
Schließen der Augen 39
Musik zur Förderung der Entspannung 39
Aufbau der Geschichte 40
Dynamische Übungen 40
Übungen zum Spannungsabbau 40
Übungen zum Ruhigwerden 40
Entspannungsrätsel 41
Fantasiereisen 41
Beispiel für eine Entspannungsgeschichte 43
Spiele für das Training 46
Dynamische Übungen und Atemübungen 46
Bewegungsspiele 47
Kim-Spiele 50
Elternarbeit 53
1. Elternabend: Kennenlernen des Trainings 54
2. Elternabend: Konzentration und Konzentrationsstörungen 57
3. Elternabend: Wie kann ich mein Kind zu Hause fördern? 60
4. Elternabend: Punktepläne und Spiele 63
Grundsätzliches zu den Anleitungen 64
Ausführliche Anleitung 64
Fragen und Hinweise 65
Übungen und Vorlagen 66
|
|
|