 | Dieses Buch über psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung liegt bereits in 7. Auflage vor; das belegt, dass es als nützliches "Lehrbuch und Kompendium für die Praxis" (Untertitel) wahrgenommen wird. Psychische Störungsbilder und psychiatrisches Basiswissen werden im Hinblick auf (sozial)psychiatrische, psychopharmakologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und lebensweltbezogene Handlungsansätze dargestellt. Jahr... |  | Der Freiburger Lambertus-Verlag bringt mit seiner Reihe "Inklusion" einen Schwerpunkt zum Thema Autismus aus. Dieser Band bietet einen klar strukturierten Praxisleitfaden zur Arbeit mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Insbesondere in Situationen von herausforderndem Verhalten gibt es durchaus überlegte Handlungsoptionen, die dieses Buch beschreibt. Im Vergleich zu den 1980er Jahren hat in der Gesellschaft und auch in der Pädagogik ein "Para... |
 | Dieses aus dem US-amerikanischen übersetzte Buch bietet eine Fülle von Ideen zum Umgang mit autistischen Kindern und Jugendlichen und stellt damit einen der besten Praxis-Ratgeber zum Thema Autismus für Eltern sowie Lehrkräfte und ErzieherInnen im Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen dar. Wer mit Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum familiär oder professionell zu tun hat, erhält mit dem Buch eine wahre Fundgrube an... |  | Der Freiburger Lambertus-Verlag legt in seiner Reihe "Inklusion" etliche Bücher zum Thema Autismus vor. Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen insofern einen besonderen Hemmschuh in der kindlichen Entwicklung dar. Autistische Störungsb... |
 | Warum gelingt es Menschen nicht, ihre guten Vorsätze umzusetzen? Viele Menschen wollen ihr Verhalten ändern, in vielfältigen Zusammenhängen, und machen doch immer wieder die Erfahrung: Trotz Wille und Selbstdisziplin gelingt die Verhaltensänderung nicht, die guten Vorschätze verpuffen und man verfällt wieder in den alten Trott. Der Rückfall in alte Verhaltensmuster ist somit die härteste Nuss, die geknackt werden muß, um sich von der La... |  | Die Zeiten unserer Eltern und Großeltern sind endgültig vorbei: sie haben noch einen Beruf erlernt und diesen dann mit ehr weniger als mehr Veränderung ein Leben lang ausgeübt. Aber das Konzept vom Beruf fürs Leben ist ein Auslaufmodell. Die Arbeitswelt verändert sich in atemberaubendem Tempo - und mit ihr die Anpassungsforderungen an die Berufstätigen. Arbeitsplatzsicherheit existiert nicht mehr. Man kann nicht mehr davon ausgehen, von de... |
 | Eine gründliche Diagnostik ist die Basis für sinnvolles therapeutisches Handeln. Der Autor stellt anhand eines stringenten Störungsmodells systematisch alle diagnostischen Prozesse und Instrumente vor. Das Modell basiert auf den Arbeiten von Klaus Grawe von 1998 und 2004. Vor dem Hintergrund dieses stringenten, auf alle Störungsbilder anwendbaren Störungsentstehungs- und Störungsaufrechterhaltungsmodells läßt sich eine systematische Diagn... |  | Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung, repetitive und s... |
 | Mentalisieren meint die Fähigkeit mentale Zustände wie Gedanken, Gefühle und Absichten im eigenen Selbst und im Anderen wahrzunehmen, zu verstehen und zu differenzieren. Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) hat sich als erfolgversprechende Methode in der Therapie psychischer Störungen erwiesen. Dieses Buch legt dar, wie die MBT im Rahmen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapien Anwendung finden kann, dabei liegt d... |  | In den letzten Jahren hat das Thema Mobbing unter Kindern- und Jugendlichen eine wichtige Rolle bei der pädagogischen und psychologischen Arbeit an Schulen eingenommen. Aufgrund der Corona-Krise hat sich leider auch eine Zunahme des Cybermobbings zugetragen (Bündnis gegen Cybermobbing, 2020). Die schmerzhaften Erfahrungen, die die Betroffenen dabei machen, führen nicht selten zu Kränkungen des Selbstbildes und häufig auch zu Schulverweigerun... |
 | Im Jahr 2020 starben in Deutschland insgesamt 9.206 Personen durch einen Suizid. Rund 75 % der Selbsttötungen wurden dabei von Männern begangen. Das durchschnittliche Alter lag zum Zeitpunkt des Suizides bei ungefähr 59 Jahren (Statistisches Bundesamt, 2022).
Empathie, ein guter Beziehungsaufbau und die Beurteilung des aktuellen Suizidrisikos stellen eine der herausforderndsten und verantwortungsvollsten Aufgaben psychologischer Fachdienst... |  | Dieses Handbuch zu Schule und Kindesschutz geht folgenden Fragen nach: Wie können Vernachlässigung und Misshandlungen von Kindern verhindert und das Risiko dafür frühzeitig erkannt werden? Und welche Rolle kann die Schule dabei spielen? Welche Verantwortung trägt die Schule beim Hinweis, dass eine Schülerin oder ein Schüler gefährdet ist? Wie wird das Kindeswohl eingeschätzt? Wie sieht ein kindgerechtes Vorgehen aus, und wie werden die E... |