|
Personzentrierte Familientherapie und -beratung
Herausgegeben von der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V., Köln
Mit einem Geleitwort von Charles O’Leary
Ulrike Hollick, Maria Lieb, Andreas Renger, Torsten Ziebertz
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497027880 (ISBN: 3-497-02788-X)
183 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Oktober, 2018, 2 Abb. 1 Tab.
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Jeder Mensch wird durch seine Erfahrungen mit seiner Herkunftsfamilie geprägt. Das kann im späteren Leben eine wichtige Rolle spielen. Im Kontakt mit Familien fließen sowohl die Erfahrungen der TherapeutInnen als auch die Besonderheiten der jeweiligen Familie in die Begegnung ein. Wie lässt sich eine solche Begegnung positiv gestalten? Wann erlebt ein Mitglied seine Familie als akzeptierend, hilfreich, unterstützend und wertvoll? In diesem Buch wird der Personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers auf Familien übertragen. Der Blick richtet sich von den Einzelpersonen auf die gesamte Familie. Neben den theoretischen Grundlagen werden praktische Konzepte aufgezeigt, wie Familien darin unterstützt werden können, erneut Vertrauen in ein gelingendes Miteinander zu fassen.
Ulrike Hollick, Dipl.-Psych., Weimar (Lahn), ist Psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis und Dozentin an der Universität Marburg sowie Supervisorin und Ausbilderin u. a. für Personzentrierte Familientherapie und -beratung.
Maria Lieb, Personzentrierte Beratung (Counselling), Sozialpädagogin (B. A.), Oberhausen, Ausbilderin für Personzentrierte Familientherapie (GwG), Systemische Familientherapeutin, Supervisorin, Traumapädagogin/traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/ BAG-TP), ist in eigener Praxis tätig.
Andreas Renger, Dipl.-Psych., Bonn, ist Psychologischer Psychotherapeut in freier Praxis, Leiter einer Familien- und Lebensberatungsstelle, Supervisor, Lehrtherapeut für Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung.
Dr. phil. Torsten Ziebertz, Oberhausen, Erziehungswissenschaftler, Ausbilder für Personzentrierte Beratung und Familientherapie (GwG), Systemischer Familientherapeut, Supervisor, führt ein Institut für Weiterbildung , Supervision und Organisationentwicklung.
Rezension
Grundprinzipien des Personzentrierten Ansatzes scheinen besonders hilfreich, um Veränderungen in einer Familie oder bei einem Paar, das sich in Schwierigkeiten befindet, anzustoßen. Personzentrierte Therapeuten begegnen jeder Person mit Akzeptanz und versuchen sie in ihrem einzigartigen Erleben zu verstehen. Der personzentrierten Ansatz in der Psychotherapie geht zurück auf den amerikanischen Pädagogen, Psychologen und Psychotherapeuten Carl Random Rogers (1902–1987). Die personzentrierte Beratung, zu der der Ernst Reinhardt Verlag diese Reihe "Personzentrierte Beratung & Therapie" herausgibt, ist Teil der klientenzentrierten Therapie. Rogers betont die Einzigartigkeit jedes Individuums, dem im voll-menschlichen Sinn unter Einschluss der emotionalen Ebene und unter Beachtung auch der nonverbalen Äußerungen begegnet werden muss mit dem Ziel der Empathie, des verstehenden Zuhörens, so dass der Klient sich vollkommen verstanden fühlt: „Ja, genau so habe ich es gemeint.“ Rogers ist der Begründer der nicht-direktiven (Gesprächs-)Psychotherapie, wonach der Klient selbst (mit Hilfe des Therapeuten) zu einer Lösung seiner Probleme finden soll. In diesem Buch wird der Personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers auf Familien übertragen. Der Blick richtet sich von den Einzelpersonen auf die gesamte Familie. Neben den theoretischen Grundlagen werden praktische Konzepte aufgezeigt, wie Familien darin unterstützt werden können, erneut Vertrauen in ein gelingendes Miteinander zu fassen. Auf der Grundlage des humanistischen Menschenbildes von Carl R. Rogers können Kinder und Jugendliche, Paare, Eltern und ganze Familien entwicklungsförderlich begleitet und unterstützt werden, um auch miteinander zunehmend verstehend und wertschätzend umzugehen und belastende Situationen zu meistern. Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die Personzentrierte Familientherapie und –beratung (PZFT / PZFB) in Theorie und Praxis.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
PsychologInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, PsychotherapeutInnen, BeraterInnen, Fachkräfte der Jugendhilfe
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Charles O’Leary 7
Vorwort und Dank 10
1 Einleitung 12
2 Begriffsbestimmung: Personzentrierte Familientherapie und -beratung 14
3 Wurzeln der Personzentrierten Familientherapie 16
3.1 Carl R. Rogers 16
3.2 Virginia Satir 24
3.3 Stefan Schmidtchen 27
3.4 Ned Gaylin 29
3.5 Charles O’Leary 33
4 Theorie der Personzentrierten Familientherapie und -beratung 43
4.1 Allgemeine Familientheorien 43
4.2 Das Familiäre Rückkopplungsmodell 46
4.3 Personzentrierte Grundannahmen von Familie 50
4.4 Modelle der Fortentwicklung der Personzentrierten Familientherapie und -beratung 63
5 Praxis der Personzentrierten Familientherapie und -beratung 92
5.1 Rahmenbedingungen 92
5.2 Methodik 95
5.3 Prozesshaftes Vorgehen 98
5.4 Charakteristika 104
5.5 Die Rolle des Therapeuten in der Familientherapie 105
5.6 Diagnostik 113
5.7 Qualitätssicherung 116
6 Praxisfelder 119
6.1 Das Paar in der Personzentrierten Familientherapie und -beratung 120
6.2 Besonderheiten in der Beratung mit Eltern 126
6.3 Familien mit Säuglingen und Kleinkindern 129
6.4 Beziehungsgestaltung mit Kindern 134
6.5 Beziehungsgestaltung mit Jugendlichen 139
6.6 Personzentrierte Familientherapie und -beratung mit der ganzen Familie 145
6.7 Familien in unterschiedlichen Lebensphasen 156
7 Fazit und Ausblick 164
8 Literatur 167
Kontaktdaten der Autoren 179
Sachregister 180
Weitere Titel aus der Reihe Personzentrierte Beratung & Therapie |
|
|