 | „All the lonely people, where do they all come from?“ (Beatles, 1966). Einsamkeit ist - nicht nur wegen der demographischen Entwicklung und gesellschaftlichen Veräünderunfgsprozessen - ein zentrales Thema geworden, das gerade in den letzten Jahren intensiv diskutiert wird. Dieses Buch wendet sich Modellen, Ursachen und Interventionen (Untertitel) zu. Einsamkeit ist zwar ein Gefühl, das wir individuell erleben und erleiden. Ihm liegen jedo... |  | Psychomotorische Angebote, die den Fokus auf Entwicklungsbegleitung durch Bewegung und Spiel legen, richten sich überwiegend an Kinder und nur vereinzelt werden ganze Familien in bewegungsorientierte Stunden einbezogen. Thema dieses Buchs ist hingegen die Psychomotorische Entwicklungsbegleitung mit Eltern und Kindern. Es enthält Praxisideen, die zum Ziel haben, Eltern aktiv in die bewegungsorientierte Förderung ihrer Kinder einzubinden: Famili... |
 | In diesem ambulant, stationär, in Einzel- oder Gruppentherapie einsetzbaren Brettspiel zur Dialektisch-Behavioralen Therapie sind Borderline-Betroffene und ihre Therapeut:innen gemeinsam beteiligt und ergänzen sich gegenseitig. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) möchte Akzeptanz und Veränderung, Stabilität und Flexibilität als vermeintliche Gegensätze in Balance bringen. Die DBT wird in erster Linie bei emotional instabilen und sui... |  | Der Resilienzbegriff vermag das Zusammenspiel von Risiko und Chance konzeptionell zu verknüpfen. Risiko ist dabei eine Gefahr, die eintreten kann, sich aber nicht einstellen muss. Die Kraft der Selbstbehauptung kann in der Bedrängnis belastender Lebenslagen wachsen. Die Pioniere der Resilienzforschung waren zunächst an den Auswirkungen von (außergewöhnlichen) Belastungen auf die Entwicklung von Kindern interessiert, um sehr bald die besonder... |
 | Untergewicht, Übergewicht, Essanfälle, Diäten, Erbrechen, - nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Lehrerinnen und Lehrer, die täglich mit jungen Menschen zu tun haben, erleben, welche Bedeutung Figur und Gewicht auf das Verhalten und die Selbsteinschätz... |  | Wie hat sich Psychoanalyse in Ost und West entwickelt? Das ist das zentrale Thema dieses Buchs. Das Fazit lautet: Die zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West hat ihre Wurzeln auch in der unterschiedlichen psychohistorischen Prägung. Nach einem anfänglich starken Interesse an Tiefenpsychologie und Analyse wurden unter Stalin alle individualpsychologischen Ansätze verbannt und durch die rein biologistische Theorie von Ivan Pawlow ersetzt. W... |
 | Dieses bereits in 3. Auflage vorliegende Handbuch zu Psychologischer Beratung und Coaching vermittelt alle grundlegenden und weiterführenden Kompetenzen zur Durchführung eines professionellen Beratungsgesprächs mit den sechs Phasen jeder Beratung: Erstkontakt, Beziehungsaufbau, Zielanalyse, Problemanalyse, Lösungsentwicklung, Abschluss (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Beratungssituation unterscheidet sich deutlich von therapeutischen Settings: ... |  | Sucht ist eine Krankheit, die neben den Betroffenen auch deren Angehörige und vor allem die Kinder massiv und oft mit lebenslangen Auswirkungen schädigt. Kinder psychisch kranker oder suchtbelasteter Eltern sind selbst besonders gefährdet, - das ist mittlerweile erkannt und wird in der sozialpädagogischen Arbeit in der Jugendhilfe besonders berücksichtigt. Kommunale sowie landesweite Arbeitskreise widmen sich in Kooperation zwischen Jugendhi... |
 | Dieses Buch stellt theoretische Konzepte sowie Anwendungsfelder und Behandlungstechniken der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) bei Persönlichkeitsstörungen vor, insbesondere bei bei Borderline-, Narzissmus- und Traumafolgestörungen. Die Autor/inn/en bieten eine Synthese einer modernen Sichtweise von Persönlichkeitsstörungen. Die psychoanalytische Objektbeziehungstheorie geht neben einer Verbesserung auf Symptomebene auch mit der... |  | Der Autor entwickelt in diesem Buch seine These, dass die natürliche Reaktion auf traumatische Erfahrungen Resilienz ist und nur in wenigen Fällen eine Posttramatische Belastungsstörung. Er zeigt, was uns widerstandsfähig macht, warum wir es manchmal nicht sind und wie wir zukünftig besser mit traumatischem Stress umgehen können. Wie ist es möglich, dass ein mensch nach einer traumatischen Erfahrung ganz gut damit klar kommt? Traumatischer... |
 | Diese überaus erfolgeiche, kompakte, auf dem neuesten Stand der Wissenschaft befindliche Darstellung des Autismus ist zuerst im Jahr 2000 erschienen und liegt hiermit in 6., vollständig überarbeiteter Auflage 2024 unter Mitarbeit einer neuen Ko-Autorin vor. Die 6. Auflage dieses Buches wurde neu bearbeitet, ohne die bereits bewährten Gesichtspunkte der vorangegangenen Auflagen über Bord zu werfen. Autismus leitet sich von griech. autós ab: ... |  | Wenn Kinder trauern, sind Eltern oft hilflos: Wie sollen sie damit umgehen? Sie wollen doch, dass es ihrem Kind gut geht und dass es sein Leben unbeschwert genießt. Aber sie können das Erlebnis des Todes nicht fernhalten: Ob ein Familienangehöriger stirbt, ein Freund oder auch "nur" ein geliebtes Haustier - irgendwann begegnen Kinder dem Tod. Und dann kommt es darauf an, dass Eltern für ihr Kind da sind, seine Gefühle zulassen, akzeptieren, ... |