Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstADHSAutismusAchtsamkeitAggressionmehr...
B
BeratungBindungsforschungBeziehungenBurnoutBindungsstörungmehr...
C
CoachingCartoon
D
DrogenDepressionDiagnostikDenkenDemenzmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungsstö...EssstörungenEntspannungmehr...
F
FamilieFörderungFamilientherapieFührungFührungskräftemehr...
G
GewaltGewaltpräventionGefühleGlückGedächtnismehr...
H
Hochbegabte KinderHirnforschungHumorHumanistische Ps...Heimatmehr...
I
IntelligenzIdentitätIch-EntwicklungIndividualpsycho...Individualismusmehr...
J
Jugend
K
KinderKOmmunikationKinderpsychologieKonflikteKlinische Psycho...mehr...
L
LernenLerntechnikenLebenshilfeLernpsychologieLehrbuchmehr...
M
MotivationMediationMobbingMeditationMethodenmehr...
N
NarzissmusNachschlagewerkNLPNeurosenlehreNeurowissenschaftmehr...
O
Organisationsent...Ordnung
P
Psychische StörungPsychotherapiePersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
Qualitative Sozi...
R
RomanResilienzRhetorikRessourcenReligionspsychol...mehr...
S
SuchtSozialpsychologieSoziale KompetenzStressbewältigungSuizidmehr...
T
TherapieTrauerTraumaTodTiefenpsychologiemehr...
U
Unterrichtspsych...UnbewusstesUnternehmensbera...
V
VorurteileVerhaltenstherapieverhaltenspsycho...VerhaltenVerhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungWahrnehmungsstö...WerbungWutWörterbuchmehr...
Y
Yoga
Z
ZwangsstörungZwängeZeitmanagementZeitZielemehr...
...
(Emotionale) Int...Ärger

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Psychologie

« zurück
 Mut zum Sprechen finden  - Kinder mit selektivem Mutismus in der Therapie
In der Lehrerausbildung aber auch in der Pädagogenausbildung kommen Autismus Spektrum-Störungen nicht zwingend vor. Ein großes Defizit in unserer Lehrerausbildung, denn gerade Schüler mit dieser genetisch angeborenen Auffälligkeit brauchen Pädagogen und Lehrer, die wissen, wie sie mit ihnen umgehen sollen. Denn auffällig sind Kinder mit selektivem Mustismus anfangs gar nicht. Oft heiißt es, sie lassen sich bloß Zeit, sie seien bloß schÃ...
Trauerrituale - in neuer Form verbunden -
Ist nach einem Verlust trauernde Verarbeitung möglich oder bleibt es beim melancholischen Festhalten am verlorenen Objekt? Denn Verlustverarbeitung begleitet notwendig die gesamte menschliche Entwicklung. Eine gesunde Trauer ist mithin für menschliches Leben konstitutiv. Rituale sind konstitutiver Bestandteil jeder menschlichen Kultur und sie sind auch in (post)modernen Gesellschaften vorhanden und notwendig und sind mithin nicht automatisch au...
Autismus und das prädiktive Gehirn - Absolutes Denken in einer relativen Welt
Der Autor entwickelt vom prädiktiven Gehirn her ein eigenständiges Verständnis von Autismus, von dem her auch die Behandlungsmethoden und der Umgang mit Autismus einer Revision bedürfen. Das gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse an dem Thema Autismus-Spektrum-Störungen ebbt nicht ab. Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ih...
Entwicklung im Schulalter -
Die Psychologie spielt in der Lehramtsausbildung eine nicht zu unterschätzende Rolle - und zwar nicht nur die Entwicklungspsychologie, von der jeder Lehrkraft einleuchtet, dass der Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen zu berücksichtigen ist. Psychologie ragt auch in weitere Grundlagen des Lernens und Lehrens hinein: wie lernen Menschen überhaupt und wie können sie dabei unterstützt werden? Unterricht bedeutet nicht nur Erziehung un...
Diagnose Krebs: Wendepunkt und Neubeginn -
Die zentrale Frage psychologischer Krebsforschung lautet: Wie mobilisiert man die Selbstheilungskräfte des Patienten zur Unterstützung seines Behandlungsprogramms und zur Stärkung seines Immunsystems? Dieses Buch bietet dazu eine Zusammenfassung des bisherigen Wissensstands. Es basiert mit seinem holistischen Ansatz auf gemischten Seminaren von Krebskranken und Ärzten/Therapeuten. Die Krebserkrankung muß aus Sicht des Erkrankten, seiner Fami...
Die Welt der Gegenwart - Ein geopolitischer Atlas
Die Welt ist zum global village geworden: Was heute an einem bestimmten Ort der Welt passiert, kann der Rest nicht mehr ignorieren. So bestimmt die Geopolitik heute mehr und mehr unser tägliches Leben, von der Pandemie über den Krieg in der Ukraine bis hin zum beschleunigten Klimawandel. Und: Die Welt hat derzeit etliche Konflikte, - keineswegs "nur" die uns medial am meisten beschäftigenden Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen ... Dieses...
Konflikte - Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten - Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung
Konflikte sind in der Demokratie zentral; denn das argumentative Ringen und Streiten um die angemessene Lösung gehört in einer demokratischen Gesellschaft zum Meinungs- und Willenbildungsprozess zwingend hinzu. In diesem Sammelband aus der Reihe "Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung" beleuchten Experinnen und Experten gesellschaftliche Konfliktfelder sowie demokratische Umgangsformen und Lösungsansätze. Konflikte sind eine Chance...
Körperbild bei Essstörungen - Ein interdisziplinäres Therapiemanual
Essstörungen (wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung) sind weit mehr als nur Probleme mit dem Essen. Sie sind Ausdruck tiefer liegender Konflikte, drücken den Wunsch aus, sich wertvoll zu erleben, einen Platz im Leben zu finden, Kontrolle zu erlangen. Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Juge...
Funkstille - Wenn Menschen den Kontakt abbrechen
Kontaktabbruch, Funkstille - Manche Menschen brechen plötzlich jeglichen Kontakt ab und sind unerreichbar: Kinder wollen keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern, Partner ziehen sich komplett zurück, Geschwister brechen jegliche Kommunikation ab ... Es gab keinen Abschied, keine erklärenden Worte - und bis heute kein Wiedersehen ... Kann das Band zwischen zwei Menschen so brutal gekappt werden? Was geht in Menschen vor, die sich plötzlich abwenden...
Die Metamoderne - Neue Wege zur Entpolarisierung und Befriedung der Gesellschaft
Dieses Buch erläutert das Konzept der Metamoderne und möchte damit "Neue Wege zur Entpolarisierung und Befriedung der Gesellschaft" (Untertitel) aufzeigen, indem binäre, dualistische und polarisierende Anschauungen, unsere üblichen Denk-, Gefühls- und Handlungsmuster, zugunsten der Akzeptanz von vermeintlich unvereinbaren Positionen und Meinungen verändert werden. Wenn wir dies auf einer Metaebene als Lösung für die zu bewältigenden Prob...
Ratgeber Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) - Wege zu einem sinnerfüllten und lebendigen Leben
Achtsamkeit, Akzeptanz und Werte bilden in zunehmendem Maße die Grundlage moderner kognitiver und verhaltenstherapeutischer Methoden. Als relativ junge Form der Psychotherapie verbindet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) klassische verhaltenstherapeutische Techniken Skinnerscher Prägung mit achtsamkeitsbasierten Methoden und einer Interventionen zur Werteklärung. ACT differenziert zwischen "schmutzigem" und "sauberem" Leid. Schmutzige...
Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie - Das Lehrbuch
In bereits 15., vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage 2024 liegt dieses klassische und grundlegende Lehrbuch zur Gruppenpsychotherapie in Theorie und Praxis vor. Es erschien auf Englisch zuerst 1970, auf deutsch 1996 und wurde stets aktualisert und erweitert: Die Neuausgabe enthält alle signifikanten Innovationen, die sich seit der letzten Revision vor 15 Jahren in Forschung und Praxis der Gruppenpsychotherapie entwickelt haben...
» weiter« zurück