|
Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie
Das Lehrbuch
15., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2024
Aus dem Amerikanischen von: Teresa Junek, Gudrun Theusner-Stampa und Theo Kierdorf
Irvin D. Yalom, Molyn Leszcz
Klett-Cotta
EAN: 9783608987812 (ISBN: 3-608-98781-9)
696 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, Mai, 2024
EUR 65,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
DAS Standardwerk in überarbeiteter Neuauflage
- Über 30.000 verkaufte Exemplare
- Komplett überarbeitet mit einem neuen Kapitel zu Online-Gruppentherapie und weiteren innovativen Ansätzen
Die Neuausgabe enthält alle signifikanten Innovationen, die sich seit der letzten Revision vor 15 Jahren in Forschung und Praxis der Gruppenpsychotherapie entwickelt haben. In dem Maße, wie neue psychologische Syndrome, Settings und theoretische Ansätze entstanden sind, haben sich auch entsprechende Varianten der Gruppentherapie etabliert. Dem trägt das Buch ebenso Rechnung wie der Tatsache, dass Therapie heute verstärkt mit unterschiedlichen ethnokulturellen Hintergründen bei den Patient:innen umgehen muss. Auch dass Gruppentherapie heute häufig online angeboten wird, schafft neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, für die in dieser Ausgabe Hilfestellungen geboten werden. Nicht mehr so relevante Inhalte wurden herausgenommen, viele neue Themen und Materialien sind dazugekommen: Damit ist das Praxishandbuch wieder hochaktuell.
»Wieder einmal haben Yalom und Leszcz einen Volltreffer gelandet. Die Breite und Tiefe der behandelten Forschung ist wirklich beeindruckend. Es ist jedoch der bemerkenswert fesselnde Schreibstil, der diese empirisch fundierten Prinzipien der Gruppenpsychotherapie nahtlos in einen zwischenmenschlichen Rahmen einbettet, der dieses Buch zu einem einzigartigen Klassiker macht. Die lehrreichen und überzeugenden klinischen Beispiele unterstützen angehende Therapeuten, während die zeitgemäßen Gruppeninterventionen den erfahrenen Gruppenleiter dazu einladen, Neuland zu betreten.« Gary Burlingame, Professor und Lehrstuhlinhaber für Psychologie, Brigham Young University
Irvin D. Yalom, Ph.D., war Professor für Psychiatrie an der Stanford University School of Medicine. 1974 erhielt er den Edward-Strecker-Preis und 1979 den Foundations-Fund-Preis für Psychiatrie. Abgesehen von psychotherapeutischer Fachliteratur hat er erfolgreiche Romane veröffentlicht (»Und Nietzsche weinte«, »Die rote Couch«, »Die Schopenhauer-Kur«). Irvin Yalom lebt in Palo Alto, Kalifornien.
Molyn Leszcz, MD, ist Professor für Psychiatrie an der Universität von Toronto und war 2020-2022 Präsident der American Group Psychotherapy Association. Er lebt in Toronto, Kanada.
Rezension
In bereits 15., vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage 2024 liegt dieses klassische und grundlegende Lehrbuch zur Gruppenpsychotherapie in Theorie und Praxis vor. Es erschien auf Englisch zuerst 1970, auf deutsch 1996 und wurde stets aktualisert und erweitert: Die Neuausgabe enthält alle signifikanten Innovationen, die sich seit der letzten Revision vor 15 Jahren in Forschung und Praxis der Gruppenpsychotherapie entwickelt haben. Gruppenpsychotherapie nutzt die in einer Gruppe auftretenden speziellen Gruppenphänomene (Gruppendynamik, Übertragung, Gegenübertragung) für die Psychotherapie, indem mehrere Patienten in der Gruppe behandelt werden. Gruppentherapien können verschiedene Ziele haben: - das Verhalten der Teilnehmer zu verändern (verhaltenstherapeutischer Ansatz), - die Persönlichkeitsstruktur der Teilnehmer zu erkennen und zu verändern (gruppenanalytischer Ansatz), - die Interaktion zwischen den Gruppenmitgliedern zu verbessern (Familien- und Paartherapie), - die Bedingungen der Existenz der Gruppenmitglieder zu reflektieren (Personenzentrierter bzw. klientenzentrierte Gruppentherapie). Deshalb verwenden die verschiedensten psychotherapeutischen Schulen die Gruppenpsychotherapie mit durchaus unterschiedlichen Zielsetzungen und Methoden (vgl. Inhaltsverzeichnis).
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Beratung, Coaching, Gruppenbehandlung, Gruppenberatung, Gruppentherapie, Gruppenwirkfaktoren nach Yalom, Irvin Yalom, Klett-Cotta Psychotherapie allgemein, Praxisbuch, Psychologie, Psychotherapie, Psychotherapie: Gruppen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur sechsten amerikanischen Ausgabe 11
Danksagungen 16
1 Die therapeutischen Faktoren 17
Hoffnung wecken 20
Universalität des Leidens 22
Mitteilen von Informationen 25
Altruismus 30
Die korrigierende Rekapitulation des Geschehens in der primären Familiengruppe 32
Die Entwicklung sozialer Kompetenz 33
Imitationsverhalten 35
2 Interpersonelles Lernen 37
Die Bedeutung interpersoneller Beziehungen 37
Die korrigierende emotionale Erfahrung 47
Die Gruppe als sozialer Mikrokosmos 51
Der soziale Mikrokosmos: Eine dynamische Interaktion 58
Das Erkennen von Verhaltensmustern im sozialen Mikrokosmos 61
Existiert der soziale Mikrokosmos tatsächlich? 63
Übertragung und Einsicht 64
Zusammenfassender Überblick 67
3 Die Kohäsionskraft der Gruppe 70
Die Bedeutung der Gruppenkohäsion 74
Der Wirkmechanismus 83
Zusammenfassung 95
4 Die therapeutischen Faktoren — Ein integrierender Überblick 97
Der Wert der einzelnen therapeutischen Faktoren aus der Sicht des Klienten 100
Unterschiede in der Einschätzung therapeutischer Faktoren durch Klienten und Therapeuten 130
Kräfte, die die Wirkung therapeutischer Faktoren verändern 133
5 Der Therapeut — Grundlegende Aufgaben 141
Zusammenstellung und Erhaltung der Gruppe 141
Der Aufbau einer Gruppenkultur 144
Wie beeinflusst der Gruppenleiter die Entstehung von Gruppennormen? 147
Therapeutische Gruppennormen 154
6 Der Therapeut: Arbeiten im Hier und Jetzt 168
Definition von Prozess 169
Die Konzentration auf den Prozess: Die Kraftquelle der Gruppe 177
Die Aufgaben des Therapeuten im Hier und Jetzt 179
Techniken der Aktivierung des Hier und Jetzt 184
Techniken zur Klärung des Prozesses 194
Wie man Klienten zu einer Prozessorientierung verhilft 204
Wie man Klienten hilft, klärende Prozesskommentare zu akzeptieren 205
Der Prozesskommentar: ein theoretischer Überblick 207
Die Nutzung der Vergangenheit 216
Kommentare zum Prozess der Gruppe als Ganzes 220
7 Der Therapeut: Übertragung und Transparenz 228
Die Übertragung in der Therapiegruppe 231
Der Psychotherapeut und die Transparenz 242
8 Klienten auswählen und Gruppen zusammenstellen 260
Ausschlusskriterien 261
Aufnahmekriterien 278
Zusammenfassung: Auswahl der Klienten 282
Gruppenzusammensetzung 283
Die Vorhersage des Verhaltens von Klienten in der Gruppe 284
Zusammenfassung: Vorhersage des Klientenverhaltens 292
Prinzipien der Gruppenzusammensetzung 292
Homogenität oder Heterogenität? 294
Allgemeine klinische Überlegungen 297
Zusammenfassung: Gruppenzusammensetzung 299
9 Die Bildung der Gruppe 301
Äußerer Rahmen und Struktur 302
Kurzzeittherapie mit Gruppen 308
Sitzungen vor der Gruppe und Vorbereitung auf die Gruppentherapie 314
10 Zu Beginn 332
Die Entstehungsphasen der Gruppe 332
Der Einfluss der Klienten und anderer Faktoren auf die Entwicklung der Gruppe 345
Probleme der Gruppenmitgliedschaft 350
11 Die fortgeschrittene Gruppe 373
Wie interpersonelles Lernen funktioniert 373
Die Bildung von Untergruppen 377
Konflikte in der Therapiegruppe 386
Selbstoffenbarung 398
Das Beendigen der Therapie 407
12 Arbeit mit herausfordernden Gruppenmitgliedern 418
Der Alleinunterhalter 419
Der schweigende Klient 425
Der Langweiler 428
Der jede Hilfe ablehnende »Jammerer« 430
Der akut psychotische Klient 433
Der schizoide Klient 440
Der charakterlich schwierige Klient 444
13 Spezielle Behandlungsformen und Techniken 455
Gleichzeitige Einzel- und Gruppentherapie 455
Kombinieren einer Gruppentherapie mit einer Zwölf-Schritte-Gruppe 465
Co-Therapeuten 469
Träume 476
Audiovisuelle Technik 479
Schriftliche Zusammenfassungen 481
Monitoring der Ergebnisse und des Prozesses der Gruppentherapie 488
Strukturierte Übungen 489
Dokumentation der Gruppentherapie 494
14 Online-Psychotherapiegruppen 496
Online-Gruppen: Frühe Ergebnisse 496
Leitlinien für Gruppenpsychotherapeuten 498
Herausforderungen und Chancen von Online-Gruppen 499
15 Spezialisierte Therapiegruppen 503
Die Abwandlung der traditionellen Gruppentherapie für spezielle klinische Situationen: Grundlegende Schritte 504
Die Therapiegruppe für akut kranke, stationäre Klienten 510
Gruppen für Klienten mit physischen Krankheiten 536
Adaptation von KVT und IPT an die Gruppentherapie 544
Selbsthilfegruppen und Internet-Unterstützungsgruppen 551
16 Die Ausbildung des Gruppentherapeuten 555
Das Beobachten erfahrener Kliniker 557
Supervision 560
Eine Gruppenerfahrung für Ausbildungskandidaten 568
Persönliche Psychotherapie 574
Zusammenfassung 576
Jenseits der Technik 577
Anhang 579
Einige Ziele der Gruppenpsychotherapie 579
Vertraulichkeit 580
Was ist in der Gruppe zu tun? Welches Verhalten wird von Ihnen erwartet? 580
Gruppentherapeuten 582
Anfängliche Verpflichtung oder Probezeit 582
Teilnahme und Gruppenkohäsion 582
Online-Gruppen 583
Anmerkungen 584
|
|
|