lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
MEMORIX Psychosomatik und Psychotherapie
MEMORIX Psychosomatik und Psychotherapie




Peer Arndt, Nathali Klingen

Reihe: MEMORIX


Thieme Verlag
EAN: 9783131465818 (ISBN: 3-13-146581-6)
250 Seiten, kartoniert, 11 x 15cm, 2010

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Leitfaden der besonderen Art



Ein kompakter und handlicher Begleiter



* für Psychotherapeuten, Psychosomatiker, Klinische Psychologen und Psychiater, aber auch für Interessierte anderer Fachgebiete ein praktisches Nachschlagewerk für den Alltag in Klinik und Praxis

* für die ärztliche und psychologische Weiterbildung zur Facharzt- oder Zusatzbezeichnung bzw. Approbation der optimale Wegweiser



Das Besondere auf einen Blick



* systematische Darstellung komplexer, praxisrelevanter Inhalte durch prägnante Stichworte, übersichtliche Tabellen und anschauliche Schemata

* aktuelle Erkenntnisse im Kontext traditioneller Konzepte aus Psychoanalyse/Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie für Einzel- und Gruppensetting

* Orientierung in der Einordnung, Umsetzung und Reflektion klinischer Erfahrungen

* einschließlich Krisenintervention, Paar- und Familientherapie, komplementären Verfahren, Psychopharmaka sowie somatischen Aspekten
Rezension
Das Nachschlagewerk „Psychosomatik und Psychotherapie“ aus dem Thieme Verlag bietet in handlicher und kompakter Form umfassendes Basiswissen. Es eignet sich gut für in der Praxis tätige Psychotherapeuten, ist aber auch eine übersichtliche Informationsquelle für den schulischen Psychologieunterricht und für Studierende. Nach einleitenden Grundlagen (Psychoanalytische Grundbegriffe, Abwehrmechanismen, psychosomatische Modelle, verhaltenstherapeutische Grundbegriffe etc.) werden im zweiten Kapitel diagnostische Methoden und Werkzeuge wie etwa die Entwicklungs- und Strukturdiagnostik und Verhaltensdiagnostik vorgestellt. Es folgt eine knappe und meist schematische Darstellung von Krankheitsbildern (z.B.: Persönlichkeitsstörungen, Verhaltensstörungen, Somatoforme Störungen, Krisen und Notfälle) und Behandlungsmethoden, die aber die wesentlichen Informationen enthalten. Den Abschluss bilden Arbeitsmaterialien. Sicher ist das Nachschlagewerk nicht vergleichbar mit den umfassenden psychotherapeutischen Lehrbüchern, aber der Versuch einer kompakten praxisorientierten Handreichung ist gelungen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen 1
1.1 Psychoanalytische Grundbegriffe 1
1.2 Überblick über die Abwehrmechanismen 6
1.3 Psychosomatische Modelle 8
1.4 Verhaltenstheoretische Grundbegriffe und Modelle 11
1.5 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie 18
1.5.1 Präödipale Entwicklung 18
1.5.2 Ödipale Entwicklung 20
1.5.3 Bindungsmuster 21
1.6 Krankheitsverhalten 23
1.7 Psychogene Störungen im Überblick 25
1.8 Grundformen neurotischer Pathologie 26
2 Diagnostik 29
2.1 Entwicklungs- und Strukturdiagnostik 29
2.2 Psychodynamische Diagnostik 30
2.2.1 Psychoanalytisches Erstinterview 30
2.2.2 Strukturelles Interview 32
2.2.3 Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD-2) 32
2.3 Verhaltensdiagnostik 35
2.4 Standardisierte klinische Diagnostik 38
2.4.1 Interviews und Checklisten 38
2.4.2 Psychopathologischer Befund 39
2.5 Psychodiagnostische Testverfahren 42
2.6 Sozialmedizinische Diagnostik und Begutachtung 47
3 Krankheitsbilder 51
3.1 Reaktive Störungen 51
3.2 Traumabedingte Störungen 52
3.2.1 Akute Traumareaktion 54
3.2.2 Posttraumatische Störungen (PTS) 55
3.2.3 Traumatherapie 59
3.3 Persönlichkeitsstörungen 61
3.3.1 Hysteriforme Störungen 65
3.3.2 Persönlichkeitsstörungen auf mittlerem Strukturniveau 65
3.3.3 Narzisstische Persönlichkeit 66
3.3.4 Borderline-Persönlichkeit 67
3.3.5 Schizoide Persönlichkeitsstörung 69
3.3.6 Weitere Persönlichkeitsstörungen auf niederem Strukturniveau 69
3.4 Psychoneurotische Störungen 70
3.4.1 Depression 71
3.4.2 Angst 74
3.4.3 Zwangsstörungen 79
3.4.4 Dissoziation 81
3.5 Somatoforme Störungen 82
3.5.1 Konversionsstörungen (Konversionsneurosen) 84
3.5.2 Somatisierungsstörungen 86
3.5.3 Chronische Schmerzen 89
3.5.4 Sexuelle Funktionsstörungen 91
3.6 Verhaltensstörungen 92
3.6.1 Ess-Störungen 92
3.6.2 Suchtverhalten 97
3.6.3 Weitere Verhaltensstörungen 102
3.7 Psychosomatosen 104
3.8 Psychosomatik somatischer Fachgebiete 110
3.8.1 Innere Medizin 111
3.8.2 Psychoonkologie 112
3.8.3 Neurologie 114
3.8.4 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 117
3.8.5 Augenheilkunde 119
3.8.6 Orthopädie und Rheumatologie 119
3.8.7 Gynäkologie 120
3.8.8 Dermatologie 121
3.8.9 Zahnmedizin 122
3.9 Krisen und Notfälle 122
3.9.1 Suizidalität 122
3.9.2 Krisenintervention 127
4 Behandlungsmethoden 131
4.1 Grundlagen der Psychotherapie 131
4.2 Elemente der Psychoanalyse 135
4.3 Psychoanalytisch begründete Therapieverfahren 142
4.4 Gruppenpsychotherapie 149
4.5 Paar- und Familientherapie 154
4.5.1 Psychoanalytisch orientierte Konzepte 154
4.5.2 Systemisch orientierte Konzepte 156
4.6 Verhaltenstherapeutische Elemente und Verfahren 158
4.6.1 Operante Verfahren 161
4.6.2 Konfrontations- und Bewältigungsverfahren 162
4.6.3 Kognitive Verfahren 163
4.6.4 Selbstmanagement-Verfahren 169
4.6.5 Störungsspezifische und achtsamkeitsbasierte Verfahren 171
4.6.6 Weitere Elemente und Verfahren 173
4.7 Körperorientierte und künstlerische Therapien 174
4.7.1 Körperorientierte Verfahren 174
4.7.2 Musiktherapie 175
4.7.3 Kunst- und Gestaltungstherapie 176
4.8 Entspannungsverfahren 177
4.9 Ambulante Psychotherapie und Psychosomatik 179
4.9.1 Vertragsärztliche Versorgung 179
4.9.2 Leistungserbringung und -abrechnung 181
4.9.3 Psychotherapie-Richtlinien 182
4.10 Psychopharmakotherapie 184
4.10.1 Anxiolytika und Sedativa 186
4.10.2 Antidepressiva und Phasenprophylaktika 188
4.10.3 Neuroleptika 194
4.10.4 Pharmakotherapie bestimmter Störungsbilder 199
4.10.5 Entzugsbehandlung 203
5 Anhang 207
5.1 Arbeitsmaterialien 207
5.1.1 Skills-Sammlung 207
5.1.2 Materialien für depressive und Angst-Störungen 209
5.1.3 Materialien für Ess-Störungen 211
5.1.4 Materialien für kognitive Therapien 213
5.2 Weiterführende Literatur 216
5.3 Sachregister 219