lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Metamoderne Neue Wege zur Entpolarisierung und Befriedung der Gesellschaft
Die Metamoderne
Neue Wege zur Entpolarisierung und Befriedung der Gesellschaft




Maik Hosang, Gerald Hüther (Hrsg.)

Vandenhoeck & Ruprecht , BRILL
EAN: 9783525400340 (ISBN: 3-525-40034-9)
312 Seiten, hardcover, 14 x 21cm, Mai, 2024

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kriegerische Auseinandersetzungen, sich verschärfende soziale Konflikte, fortschreitende Umweltzerstörung: Kommt es Ihnen auch so vor, als würde unsere lange Zeit so prosperierende westliche Welt gegenwärtig von einer Krise zur nächsten taumeln, ohne dass tragfähige Lösungen in Sicht sind? Was wäre, wenn dies nur der oberflächliche Schein wäre? Was wäre, wenn es immer mehr Menschen auch angesichts aller Bedrohlichkeit gelingt, zukunftsweisende, attraktive Möglichkeitsräume zu entdecken? Was wäre, wenn wir uns aus bisherigen Denk-, Gefühls- und Handlungsmustern befreien können, die uns gemeinsam nicht weiterbringen? Der Schlüssel liegt im Lernen, im Verstehen von vermeintlich unvereinbaren Positionen und Meinungen. Wenn wir dies auf einer Metaebene als Lösung für die zu bewältigenden Probleme begreifen, sind wir einer neuen Epoche ganz nah: der Metamoderne. Wie sich diese genauer fassen lässt, damit beschäftigt sich - erstmalig im deutschsprachigen Raum - dieser Band. Experten und Expertinnen aus verschiedensten Fachbereichen erläutern theoretische Grundlagen und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten für unseren Lebens- und Berufsalltag auf.

Dr. phil. habil. Maik Hosang ist Professor für Kulturwissenschaften und Leiter des Studiengangs »Kultur und Management« an der Hochschule Zittau/Görlitz. Er realisierte Forschungsprojekte und Bücher zu emotionalen Grundlagen nachhaltiger Gesellschaften, zu Human- und Kulturpotenzialen des Anthropozäns und zu psychischen, sozialen und transzendenten Dimensionen von Freiheit, Liebe und Kreativität.

Gerald Hüther zählt zu den bekanntesten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum, ist Autor zahlreicher (populär-)wissenschaftlicher Publikationen und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung.
Rezension
Dieses Buch erläutert das Konzept der Metamoderne und möchte damit "Neue Wege zur Entpolarisierung und Befriedung der Gesellschaft" (Untertitel) aufzeigen, indem binäre, dualistische und polarisierende Anschauungen, unsere üblichen Denk-, Gefühls- und Handlungsmuster, zugunsten der Akzeptanz von vermeintlich unvereinbaren Positionen und Meinungen verändert werden. Wenn wir dies auf einer Metaebene als Lösung für die zu bewältigenden Probleme begreifen, sind wir einer neuen Epoche ganz nah: der Metamoderne, - so die These der Autoren. Es geht um die beglückende Erfahrung, dass liebevolles Einfühlen in ein Gegenüber wesentlich angenehmere Folgen hat als alle Versuche, sich möglichst klar von anderen abzugrenzen. Experten und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft – aus Kultur und Wissenschaft, aus Wirtschaft und Technologie, auch aus der Politik – tragen in diesem Buch überraschend viele Indizien dafür zusammen, dass wir am Beginn dieser neuen Epoche – der Metamoderne – stehen. Metamoderne Denk- und Handlungsweisen können den Weg zu einer fortschrittlichen Gesellschaft ebnen. Neben den theoretischen Grundlagen der Metamoderne liegt der Schwerpunkt des Buchs auf der Bereitstellung von Methoden, mit denen sich metamoderne Praktiken im Alltag etablieren lassen. Der Sammelband richtet sich an alle, die an einer Kultur des Miteinanders arbeiten wollen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Gerald Hüther und Maik Hosang
Einführung 7

Teil 1: Theoretische Grundlagen

Maik Hosang
Vorläufer, Gefühle und Dimensionen der Metamoderne 17

Gerald Hüther
Die naturwissenschaftlichen Grundlagen des metamodernen Selbstverständnisses 54

Jonathan Rowson
Zur Theorie- und Entdeckungsgeschichte der Metamoderne:
Das kulturelle Dazwischen, das politische Danach und das mystische Darüberhinaus 76

Ralph Buchner
Perspektiven des Schöpferischen oder warum Kreativität auch transzendente und transformative Potenziale impliziert 112

Johannes B. Schmidt
Bezüge zur Transzendenz und deren Wirkkraft in der Psychotherapie 132

Teil 2: Praktische Perspektiven und Methoden

Udo Boessmann
Hindernisse und Chancen für die Entwicklung von Metabewusstsein aus Sicht der Tiefenpsychologie 163

Birgit Permantier
Metamodernes Führen – ein neuer Führungsstil in transformativen Zeiten 199

Markus Strobel im Inspirationsraum mit Angela Zinser
Zur Emergenz metamoderner Organisationen 225

Bernd Villhauer
Der Mensch im Spiegel des Geldes: Versuch über eine metamoderne Finanztheorie 244

Malene Gürgen
Wohlstand für die ganze Welt: Kann Wachstum klimagerecht sein? 257

Mike Kauschke
»Alles muss poetisiert werden«: Im Spannungsfeld zwischen Poesie und Metamoderne 268

Karl Hosang
Methodenkoffer der Metamoderne 301


Die Autorinnen und Autoren 309