lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kritik am Integrationsparadigma im 'Behindertenbereich' Von der Notwendigkeit soziologischer Theoriebildung Zugl.: Diss., TU Berlin, 2005
Kritik am Integrationsparadigma im 'Behindertenbereich'
Von der Notwendigkeit soziologischer Theoriebildung


Zugl.: Diss., TU Berlin, 2005

Karsten Exner

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781515635 (ISBN: 3-7815-1563-X)
208 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2007

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Davon ausgehend, daß das Integrationsparadigma im ‚Behindertenbereich‘, in dessen Zentrum die soziale Integration behinderter Menschen und/oder deren Integration in die Gesellschaft steht, hauptsächlich durch integrations- und sonderpädagogische Diskurse geprägt wurde und dabei von einem Defizit an soziologischer Theoriebildung hinsichtlich grundlegender soziologischer Begriffe (Gesellschaft, soziale Beziehungen und Integration) und Sachverhalte, auf die das Integrationstheorem fußt, gekennzeichnet ist, zeigt die Untersuchung, daß das Integrationsparadigma in seiner Anwendung auf behinderte Menschen aus soziologischer Perspektive unauflösbare Widersprüche generiert und zudem kontraproduktive Auswirkungen für „Behinderte“ hat. Dementsprechend will die Untersuchung klären, ob und inwieweit das Integrationsparadigma aus soziologischer Sicht überhaupt geeignet ist, zur Analyse und Behebung der Probleme beizutragen, vor die sich behinderte Menschen gestellt sehen.
Rezension
Nach Meinung des Autors reicht es nicht aus, Behinderung als Konstruktion im Rahmen sozialer und gesellschaftlicher Zuschreibungsprozesse zu beschreiben oder darauf zu reduzieren, dass man nicht behindert ist, sondern behindert wird. Wenn Behinderung in diesem Sinne als soziale Kategorie verstanden wird, dann ist soziologisch auch nach den sozialen Beziehungen und den sozialen Rahmenbedingungen zu fragen. Dazu zählt auch das im Behinderungsbereich richtungsweisende Integrationsparadigma, demzufolge es notwendig ist, Behinderte in die Gesellschaft zu integrieren. Diese Studie will den hier verwendeten Integrationsbegriff klären. Denn es ist nicht ausreichend, die Integration behinderter Menschen in die Gesellschaft als grundlegende Notwendigkeit zu formulieren, ohne zu erklären was unter Gesellschaft verstanden wird und wie sie im Hinblick auf Integration funktioniert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

1 Der Begriff „Integration" im ,Behindertenbereich' 15
1.1 Die Gesamtschuldiskussion der 1970er Jahre als Katalysator für das Verständnis von „Integration" im ,Behindertenbereich' 15
1.2 Die Integrationsforderungen als interessenleitendes Instrument im .Behindertenbereich' 23
1.3 Der Umgang mit dem Integrationsparadigma in der Sonderpädagogik 36
1.3.1 „Integration" als historischer Anspruch der Sonderpädagogik 36
1.3.2 Der Begriff „Integration" in der Sonderpädagogik 39
1.3.3 Das sonderpädagogische Verständnis von „Integration" vor dem Hintergrund der Bildungsreformen 47
1.3.4 Das sonderpädagogische Verständnis von „Integration" als Problem 51
1.4 Das Integrationsparadigma in der Integrationspädagogik 53
1.4.1 Der Anspruch der Integrationspädagogik 53
1.4.2 Der Begriff „Integration" in der Integrationspädagogik 57
1.4.3 Die Inhalte integrativer Pädagogik 69
1.4.4 Das integrationspädagogische Verständnis von „Integration" als Problem 76
1.5 Die distinktive Zuschreibung von Behinderung als zielorientierte Reflexions- und Handlungsvoraussetzung von „Integration" 81

2 Der Gesellschaftsbegriff als Voraussetzung der gesellschaftlichen und sozialen Integration behinderter Menschen 97
2.1 Die Gesellschaftstheorie von Niklas LUHMANN 98
2.1.1 Das systemtheoretische Verständnis 100
2.1.2 Das soziale System 107
2.1.3 Exkurs: Das Kommunikationsverständnis von LUHMANN 112
2.1.4 Die Typisierung der Sozialsysteme 114
2.1.4.1 Die Interaktionssysteme 114
2.1.4.2 Die Organisationssysteme 118
2.1.4.3 Das Gesellschaftssystem 123
2.2 Die Konsequenzen der LUHMANNschen Gesellschaftstheorie für die Integrationsfrage in bezug auf behinderte Menschen 129
2.2.1 Die Beziehung zwischen behinderten Menschen und Gesellschaft 130
2.2.2 Die Beziehung zwischen behinderten Menschen und Funktionssystemen und deren Organisationen 137
2.2.3 Behinderung in Familien 148

3 Die Bedeutung des soziologischen Integrationsverständnisses für die Frage der gesellschaftlichen und sozialen Integration behinderter Menschen 154
3.1 Das Integrationsverständnis aus soziologischer Perspektive 155
3.2 Die Integration behinderter Menschen aus soziologischer Perspektive 169

4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 183

Literaturverzeichnis 191