Fachbereiche

Pädagogik: Sonderpädagogik

« zurück
Inklusion - Gesellschaftliche Leitidee und schulische Aufgabe
Inklusion als gesellschaftliche Vorstellung beruht auf humanistischen Werten und Normen wie Gleichheit, Gerechtigkeit, Selbstwert, Teilhabe und Partizipation. Inklusion ist, … wenn alle mitmachen dürfen, … wenn keiner mehr draußen bleiben muss, … wenn Unterschiedlichkeit zum Ziel führt, … wenn Nebeneinander zum Miteinander und Ausnahmen zur Regel werden, … wenn anders sein normal ist. Dabei beschränkt sich Inklusion keinesfalls auf ...
Studienbuch Lernbeeinträchtigungen Band 3: Diskurse -
Das "Studienbuch Lernbeeinträchtigungen" stellt in seinen Bänden eine Grundlagen-Darstellung für (zukünftige) Sonderpädagog/inne/n dar hinsichtlich der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen dar; es bietet einen schnellen Überblick zur Information und mit weiterführenden Hinweisen. Das vorliegende Buch stellt den dritten Band der "Studienbücher Lernbeeinträchtigung" dar und widmet sich theoretischen Diskursen innerhalb der Sonderpädagog...
Schulratgeber Autismus-Spektrum - Ein Leitfaden für LehrerInnen
Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung, repetitive und s...
Körper - Behinderung - Pädagogik -
Dieser Band zur Körperbehindertenpädagogik aus der Reihe "Kompendium Behindertenpädagogik" erörtert und klärt im ersten Teil (vgl. Inhaltsverzeichnis) die theoretischen Grundlagen des Faches im Kontext aktueller Herausforderungen. Im zweiten Teil geht es um das Berufswissen und -können der Körperbehindertenpädagog/innen, ihr Selbstverständnis und ihre Haltungen gegenüber ihrer "Klientel". Der dritte Teil thematisiert ausgewählte Aspek...
Schüler mit Lernbeeinträchtigungen im inklusiven Unterricht - Praxistipps für Lehrkräfte
Nun gilt es, die Inklusion im Unterricht praktisch umzusetzen! Wie kann das gelingen? Wie können SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen erfolgreich am Unterricht der Regelschule teilhaben? Dazu bietet dieser Band Hilfestellung. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive...
Pädagogik bei Lernschwierigkeiten -
In allen Schularten trifft man als Lehrkraft auf Lernschwierigkeiten. Vor allem der Förderschwerpunkt Lernen wird sich dabei im Zuge der Inklusion zukünftig mehr und mehr auch in Richtung des allgemeinen Schulsystems verschieben. Die vorliegende zweite aktualisierte Auflage bietet einen gelungen Einstieg in die Thematik. Nach der Klärung von Begrifflichkeiten folgt das Buch der historischen Entwicklung von der sog. "Hilfsschule" bis hin zum he...
Inklusion - Eine Kritik
Schulische Inklusion ist in aller Munde und bewegt z.Zt. (nicht nur) viele Lehrerzimmer ... Trotz grundsätzlicher Akzeptanz des Zieles von schulischer Inklusion und somit mehr Gemeinsamkeit von Kindern mit und ohne Behinderung ist der Weg dorthin heftig umstritten. In dem hier anzuzeigenden Buch führt der Berliner Verhaltensgestörtenpädagoge Bernd Ahrbeck seine Kritik (Untertitel) an der derzeitigen Inklusionsdurchführung aus: die Frage laut...
Neue inklusive Spielideen - Spielen will gelernt sein - Teil 2
Warum nicht aktuelle (Gesellschafts-)Spiele und neue Spiele auch mit Menschen mit geistiger Behinderung spielen?! Dieses Buch ermutigt zu und mit neuen inklusiven Spielideen. Dies ist der Folgeband von „Spielen will gelernt sein!?“ - Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung Bekannte Spiele anpassen, neue Spiele entdecken!, von Reinhilde Stöppler, Meindert Haveman im Verlag Modernes Lernen 2009 (9783808006443). Homo ludens - Der spiele...
Handlexikon der Behindertenpädagogik - Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis
Gegenüber der 1. Aufl. 2001 ist das "Handlexikon der Behindertenpädagogik" um ca. 80 S. gewachsen. Etwa die Hälfte der in der ersten Konzeption vorliegenden Schlüsselwörter wurde durch neue Artikel ersetzt. Die übernommenen Stichwörter konnten dank der Mithilfe der seinerzeitigen Autorinnen und Autoren durch Veränderungen und Hinzufügungen mit neuzeitlichen Ergebnissen verknüpft werden. Etliche neue Schlüsselbegriffe kamen hinzu; ander...
AAPEP – Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Jugendliche und Erwachsene -
Mit der deutschen Ausgabe des Entwicklungs- und Verhaltensprofils für Jugendliche und Erwachsene (Adolescent and Adult Psychoeducational Profile – kurz: AAPEP) steht auch im deutschen Sprachraum ein erprobtes und praxisnahes Instrument für die Förderdiagnostik von Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus zur Verfügung. Es schließt an das Entwicklungs- und Verhaltensprofil für autistische und entwicklungsbehinderte Kinder an (Psychoeducat...
Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Band 2: Lernen in der Schule
Inklusion muss nun nach der gesetzlichen Grundlegung in der Praxis umgesetzt werden. Der Oberhausener Athena-Verlag bringt einen seiner Schwerpunkte im Bereich Lehren und Lernen mit behinderten Menschen aus. Die früher "Schule für Geistigbehinderte" genannte, heute als "Förderschule geistige Entwicklung" bezeichnete Schule hat sich schon immer durch eine große Bandbreite ausgezeichnet von intensiv-komplexen Behinderungen bis hin zu leichteren...
Leichte Sprache - Das Regelbuch
Das Buch von Christiane Maaß überzeugt die Kombination von Engagement und sprachwissenschaftlicher Fachkenntnis. Damit unterscheidet es sich wohltuend von anderen Veröffentlichungen, die oft, engagiert für die Sache, fachlich wenig überzeugen können. Maaß' Vorgehen ist gut strukturiert und transparent. Zunächst gibt sie eine Einführung ins Thema und die vorhandenen Regelwerke (Teil I). Hilfreich sind in der Analyse der vorhandenen Regel...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...