 | Der Autor dieses Buchs hat ein klares Ziel: das Verhalten und Erleben von Kindern, die sich selbst oft weder verstehen noch verständlich machen können, in dem verstehbarer zu machen, was sie beschäftigt und belastet. Das Ziel ist dabei, die Handlungsfähigkeit aller zu vergrößern, statt Ohnmachtsempfinden und Gefühle des Ausgeliefertseins auszuweiten. In diesem Sinne möchte dieses Buch, "Kinder mit auffälligem Verhalten unterrichten" (Tit... |  | In 2. überarbeiteter und erweiterter Auflage 2018 (nach dem Erscheinen 2015) liegt jetzt diese Einführung in die Inklusionspädagogik vor. Inklusionspädagogik ist z.Zt. in aller Munde und auch ein erhebliches und umstrittenes Thema an den Regelschulen, wo Inklusionsbefürworter oder -gegner aufeinander treffen. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderu... |
 | Schulische Inklusion stellt eines der zur Zeit meist diskutierten Themen (nicht nur) in Lehrerzimmern dar. Fast 10 Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die 2009 einen inklusiven Paradigmenwechsel für das deutsche Schulsystem eingeleitet hat, werden deutsche Schulen (formal) immer inklusiver. Sonderpädagogen kommen an Regelschulen, Fortbildungen für Lehrkräfte in Regelschulen werden gestartet. Der Weg zur I... |  | Dieser in überarbeiteter 2. Aufage vorliegende Band aus der Reihe "Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik" im Ernst reinhardt Verlag bietet Grundwissen für Studium der Geistigbehindertenpädagogik: Ätiologie, Bildungskonzepte und Teilhabebereiche (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Buch bietet einen guten Gesamtüberblick über die Pädagogik bei geistiger Behinderung von der frühen Bildung und Förderung, über Schule, Beruf bis hin zu älter... |
 | Die Erziehungswissenschaften lassen sich in drei Ebenen gliedern: a) in Disziplinen (wie z.B. Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenpädagogik), b) b) Fachbereiche (wie z.B. Interkulturelle Pädagogik, Kulturpädagogik, Freizeitpädagogik und c) Praxisfelder (wie z.B. Schule, Gesundheitserziehung, Verkehrserziehung). In diesem Lehrbuch werden sieben zentrale bildungswissenschaftliche Disziplinen vorgestellt (vgl. Inhaltsverzeichnis) und b... |  | Wie kann das Lernen von Schülerinnen und Schülern, die unter besonderen und erschwerenden soziokulturellen und sozioemotionalen Bedingungen aufwachsen, verbessert werden? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs. Lehrkräfte treffen heute immer häufiger auf "irritierende" Schüler. "Gestörte" Verhaltens- und Erlebensweisen machen den Unterricht oft beschwerlich. Notwendig ist eine Rückbesinnung auf pädagogisch und sonderpädagogisch ... |
 | Inklusion muss nun nach der gesetzlichen Grundlegung in der Praxis umgesetzt werden. Der Oberhausener Athena-Verlag bringt einen seiner Schwerpunkte im Bereich Lehren und Lernen mit behinderten Menschen aus. Die früher "Schule für Geistigbehinderte" genannte, heute als "Förderschule geistige Entwicklung" bezeichnete Schule hat sich schon immer durch eine große Bandbreite ausgezeichnet von intensiv-komplexen Behinderungen bis hin zu leichteren... |  | Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen und Rhinophonien bilden einen erheblichen Anteil im Bereich Sprachtherapie und Logopädie; deshlab wendet sich dieser dritte Band (von insgesamt vier Bänden) des Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie dieser Problematik zu. Wie üblich in den Bänden werden alle Störungsformen jewils mit Begriffsbestimmung und Symptomatik erläutert, die Ursachen und Bedingungshintergründe er... |
 | Dieser Band, der an die 2014 ebenfalls bei Beltz erschienene »Inklusive Didaktik« von Kersten Reich quasi als theoretischer Grundlage anknüpft, beschreibt nun praktisch am Beispiel von neun Schulen (vgl. Inhaltsverzeichnis) Modelle für eine inklusive Schule. Inklusion und Inklusionspädagogik sind z.Zt. in aller Munde und auch ein erhebliches und umstrittenes Thema an den Regelschulen, wo Inklusionsbefürworter oder -gegner aufeinander treffe... |  | Dieses Buch zu Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen betrachtet die Störung in pädagogischer, nicht in der die Diskussion beherrschenden kinder- und jugendpsychiatrischen Perspektive. Dabei wird ADHS primär medizinisch-biologisch betrachtet und kognitiv-behavioral und medikamentös behandelt. Dieses Buch möchte eine komplexere Sichtweise anwenden und multifaktorielle Ansätze unterstützen, die auch pädagogisch ansetzen und z.B. Er... |
 | Im Kontext der Inklusionsdebatte gewinnen die Begriffe Individualität und Individualisierung an positiver Bedeutung. Im Sinne der Förderdiagnostik bedarf es aber neben der persönlichen Individiualität auch eines ojektivierbaren Maßstabs von der Struktur des Gegenstands her. Das Konzept des Lernens am gemeinsamen Gegenstand beachtet sowohl die Sachlogik als auch das jeweilige Aneignungsniveau. Hinzu treten unterschiedliche Sichtweisen auf die... |  | Von den einen wird Inklusion euphorisch begrüßt, von den anderen als unrealistisch verteufelt. An der Inklusionsdebatte scheiden sich die Geister. Die Kohlhammer-Reihe "Inklusion praktisch" setzt sich mit den vielfältigen Problemen der Inklusion differenziert auseinander. Der hier anzuzeigende Band beleuchtet die elementare Frage nach der Gefahr, dass durch inklusive Praktiken eine Exklusion durch Inklusion geschaffen wird - als "Exklusion dur... |