Fachbereiche

Pädagogik: Sonderpädagogik

« zurück
Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten -
In bereits 3. aktualisierter Auflage liegt nun dieses Buch zum Unterricht von Schülern mit geistiger Behinderung vor. Didaktik und Unterrichtsplanung sollte jede Lehrkraft beherrschen, - unabhängig davon, ob an Förder- oder Regelschule unterrichtet wird. Es gilt dann für eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung lediglich die entsprechenden Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Beispiel eines Unterrichtsproje...
Menschen mit geistiger Behinderung - Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung
In bereits 13., aktualisierter Auflage 2018 liegt nun dieses klassische Lehrbuch der Heilpädagogik vor, das in allen Bereichen heilpädagogischer Ausbildung verwendet wird: Standardwerk der Geistigbehindertenpädagogik. Der Autor ist Vertreter einer realistischen Inklusionspädagogik, seine Lehrbücher insbesondere zu den Bereichen Allgemeine Heilpädagogik, schulische Integration und Frühförderung behinderter Kinder, haben viele Student/inn/e...
Studienbuch Inklusion - Ein Wegweiser für die Lehrerbildung
Wie kann die Inklusion in unseren Schulen umgesetzt werden? Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009 ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) sind Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet. Aber läßt sich Inklusion durch Ratifizierung einer UN-Ko...
Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder. Mit E-Book inside
Hier ist dieses neue, voluminöse, umfassende Grundlagenwerk zur Geistigbehindertenpädagogik anzuzeigen. Die Geistigbehindertenpädagogik wird bei allen Bemühungen um Inklusion ihre Eigenständigkeit erhalten. Alle Kinder und Jugendlichen sind auf Bildung und Erziehung und einen theoriegeleiteten und didaktisch und methodisch qualitativ hochwertigen Unterricht in der Schule angewiesen. Dies gilt besonders für Kinder und Jugendliche mit geistig...
Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten - Anregungen und Beispiele für die Grundschule
Kinder mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung (u.a. ADHS, Autismus­Spektrum­Störung und Mutismus) stellen im Mathematikunterricht nicht selten eine besondere Herausforderung dar, - und da hilft es nicht, ihnen vereinfachend einfach ganz schlichte Arbeitsblätter auszugeben oder sie in separaten Kleingruppen zu unterrichten. Dieses Buch verbindet die Perspektiven der Mathematikdidaktik und der Sonderpädagogik und vermittelt a...
Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung - Prävention, Intervention und Inklusion
Inklusion als umfassendes Konzept hat die volle und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zum Ziel. Das bedeutet in Bildungseinrichtungen: Alle Kinder sollen gemeinsam zur Schule gehen - egal ob sie blind oder gehörlos sind, im Rollstuhl sitzen oder Verhaltensprobleme haben, egal ob sie langsam lernen oder kein Handicap haben. Die Sicherung des emotionalen und sozialen Wohlbefindens wird dabei oft zu wenig beachtet. Behinde...
Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik -
Lehrer/innen haben es nicht selten mit Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsverzögerungen, Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen oder Behinderungen zu tun. Sicherlich: Lehrer sind keine Heil- und Sonderpädagogen und sollten ihre Grenzen kennen. Gleichwohl aber wäre ein Grundwissen im Bereich sonderpädagogischer Diagnostik u.a. durchaus hilfreich, um früh auf Probleme aufmerksam zu werden und Problem-Kinder an Fachleute weiterzuverwei...
Beratungskonzepte in sonderpädagogischen Handlungsfeldern -
In bereits 4., überarbeiteter Auflage 2019 nach dem Erscheinen 2007 liegt dieser Band zu "Beratungskonzepten in sonderpädagogischen Handlungsfeldern" aus der Reihe "Lehren und Lernen mit behinderten Menschen" vor und zeigt damit die Relevanz der Thematik auf; denn pädagogische Beratung nimmt als zentrale Hilfeform in sonderpädagogischen Handlungsfeldern einen zunehmend hohen Stellenwert ein. Das Buch stellt sechs wichtige pädagogische Beratu...
Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen - Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum
Dieser Band dokumentiert eine internationale Tagung von Sonderpädagogen und Philosophen in Würzburg vom 28.-29. Juni 2017 über die normativen Grundlagen des Umgangs mit Schwerstbehinderten in der Perspektive des Fähigkeitenansatzes (capability approach) von Martha Nussbaum, deren Grundlagen-Beitrag die gesellschaftlichen Möglichkeiten behinderter Menschen reflektiert. Der Fähigkeitenansatz (Capability Approach) der Chicagoer Philosophin und...
Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht - Grundlagen in der Sonderpädagogik
Dieses Buch aus der Reihe "Basiswissen Lehrerbildung" kann als Grundlagenwerk für das Themengebiet Inklusion in Schule und Unterricht für das Lehramtsstudium, das Referendariat, Lehrerfortbildungen und Schulleitungen empfohlen werden. Übersichtlich gegliedert in die drei Bereiche Inklusion in Schule und Unterricht, Sonderpädagogische Grundlagen und Diagnose sowie Förderplanung und Beratung (vgl. Inhaltsverzeichnis). Es erläutert Konzepte un...
Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten - Didaktik für Förder- und Regelschule
Didaktik und Unterrichtsplanung sollte jede Lehrkraft beherrschen, - unabhängig davon, ob an Förder- oder Regelschule unterrichtet wird. Es gilt dann für eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung lediglich die entsprechenden Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts werden die wichtigsten didaktischen Schritte für Schüler mit geistiger Behinderung hier dargestellt: Die Auswahl ...
Kinder mit geistiger Behinderung unterrichten - Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule
Nicht wenige Lehrer/innen haben große Vorbehalte und sind höchst verunsichert im Hinblick auf den Unterricht von Kindern mit geistiger Behinderung. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage: Was ist tatsächlich "besonders" an diesen Kindern und wie "besonders" müssen auch die Lehrkräfte und der Unterricht für sie sein? Die Autorinnen heben gezielt ab auf die "Besonderheiten", die für einen (gemeinsamen) Unterricht bei Kindern mit einer g...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...