lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Prävention, Intervention und Inklusion
Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Prävention, Intervention und Inklusion




Klaus Sarimski

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801728816 (ISBN: 3-8017-2881-1)
254 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2019

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung stellt eine besondere Herausforderung für das Bildungssystem dar. Die Sicherung des emotionalen und sozialen Wohlbefindens wird dabei oft zu wenig beachtet. Der Autor beschreibt in diesem Buch die Auswirkungen kognitiver, sprachlicher und motorischer Behinderungen, Hör- und Sehbehinderungen und autistischer Störungen auf die psychosoziale Entwicklung. Diese reichen von Einschränkungen in der sozialen Teilhabe über die soziale Ausgrenzung bis hin zu der Ausbildung psychischer Störungen.

Besonderes Augenmerk gilt der Wechselwirkung der psychosozialen Fähigkeiten mit der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten und der exekutiven Funktionen. Forschungsbefunde zur sozialen Teilhabe, subjektiven Lebensqualität und der Prävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung werden für jeden Störungsbereich differenziert erläutert. Ein Überblick zu diagnostischen Verfahren zeigt auf, wie das soziale Wohlbefinden sowie der Entwicklungsstand der emotionalen und sozialen Kompetenzen vom Kindergarten- bis ins Schulalter eingeschätzt werden kann. Abschließend entwickelt der Autor ein Konzept zur Unterstützung des emotionalen und sozialen Wohlbefindens im Alltag und im Kontext von Kindertagesstätten oder Schulen. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zur Prävention und Intervention vorgestellt. Das Buch gibt Fachkräften das notwendige Wissen an die Hand, um Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu unterstützen, in ihrem sozialen Umfeld dazuzugehören statt nur dabei zu sein.

Prof. Dr. Klaus Sarimski, geb. 1955, ist Professor für sonderpädagogische Frühförderung und allgemeine Eelementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Rezension
Inklusion als umfassendes Konzept hat die volle und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zum Ziel. Das bedeutet in Bildungseinrichtungen: Alle Kinder sollen gemeinsam zur Schule gehen - egal ob sie blind oder gehörlos sind, im Rollstuhl sitzen oder Verhaltensprobleme haben, egal ob sie langsam lernen oder kein Handicap haben. Die Sicherung des emotionalen und sozialen Wohlbefindens wird dabei oft zu wenig beachtet. Behinderungen haben Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung, von Einschränkungen in der sozialen Teilhabe über die soziale Ausgrenzung bis hin zu der Ausbildung psychischer Störungen. Der Autor entwickelt ein Konzept zur Unterstützung des emotionalen und sozialen Wohlbefindens behinderter Kinder im Alltag und im Kontext von Kindertagesstätten oder Schulen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Helfen Sie Kindern und Jugendlichen mit Behinderung dazuzugehören statt nur dabei zu sein! Erhalten Sie empirisch fundiertes Wissen über die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Das Buch bezieht Forschungsbefunde zur sozialen Teilhabe mit ein.
Dieses Buch richtet sich an:
Pädagogen, Sonderpädagogen, Schulpsychologen, Integrationshelfer, Lehrer, Kinder- und Jugendpsychologen, Kinder- und Jugendpsychiater.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9

1.1 Inklusion von Kindern mit Behinderungen 9
1.2 Beurteilung der Qualität sozialer Teilhabe 11
1.3 Soziale Teilhabe in inklusiven Unterrichtssettings 13
1.4 Effekte der inklusiven Förderung im Vorschulalter 17
1.5 Aufbau des Buches 18

Teil I: Entwicklung emotionaler und sozialer Kompetenzen

2 Psychosoziale Entwicklung 23

2.1 Emotionswissen und Empathie 23
2.2 Emotionsregulation 26
2.3 Einfluss des Elternverhaltens 27
2.4 Soziale Kompetenzen 29
2.5 Selbstregulationsfähigkeiten 32
2.6 Kommunikative Fähigkeiten 34
2.7 Sozial-emotionales Wohlbefinden 35
2.8 Soziale Ausgrenzung und Mobbingerfahrungen 37

Teil II: Forschungsstand der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

3 Hörschädigung 41

3.1 Klassifikation, Ursachen und frühe Versorgung 41
3.2 Sprachentwicklung und pragmatische Kompetenzen 42
3.3 Psychosoziale Entwicklung 44
3.4 Soziale Teilhabe 51
3.5 Psychische Störungen 54

4 Sehbehinderung und Blindheit 58

4.1 Formen und Ursachen von Sehschädigungen 58
4.2 Psychosoziale Entwicklung 60
4.3 Soziale Teilhabe 69
4.4 Psychische Störungen 74

5 Störungen des Spracherwerbs 80

5.1 Formen, Häufigkeit und Verlauf 80
5.2 Psychosoziale Entwicklung 82
5.3 Soziale Teilhabe 88
5.4 Psychische Störungen 90

6 Cerebrale Bewegungsstörungen 95

6.1 Formen und Schweregrade 95
6.2 Psychosoziale Entwicklung 96
6.3 Soziale Teilhabe 98
6.4 Psychische Störungen 102

7 Intellektuelle Behinderung 105

7.1 Klassifikation, Prävalenz und Ursachen 105
7.2 Psychosoziale Entwicklung 106
7.3 Soziale Teilhabe 116
7.4 Psychische Störungen 121

8 Autismus-Spektrum-Störung 126

8.1 Diagnosekriterien, Klassifikation und Prävalenz 126
8.2 Psychosoziale Entwicklung 128
8.3 Soziale Teilhabe 133
8.4 Psychische Störungen 136

Teil III: Diagnostik des emotionalen und sozialen Wohlbefindens

9 Diagnostische Verfahren 141
9.1 Screening: Einschätzung des sozialen und emotionalen Wohlbefindens 143
9.2 Beurteilung emotionaler und sozialer Kompetenzen im Kindergartenalter 146
9.3 Beurteilung emotionaler und sozialer Kompetenzen im Schulalter 150
9.4 Beurteilung der Fähigkeiten zur Selbstregulation und pragmatischen Sprachkompetenz 152
9.5 Beurteilung autistischer Verhaltensmerkmale 155

Teil IV: Unterstützung des emotionalen Wohlbefindens und der sozialen Teilhabe

10 Pädagogisch-psychologische Interventionen 161
10.1 Struktur- und Prozessqualität von pädagogischen Einrichtungen 162
10.2 Soziales Klima und Prävention von Ausgrenzung 165
10.3 Förderung von sozial-emotionalen und kommunikativen Kompetenzen 170
10.4 Anpassungen und Schwerpunkte bei Kindern mit Behinderungen 176
10.5 Individualisierte, intensive Interventionen 184
10.6 Unterstützung durch Integrationshelfer und Schulbegleiter 193
10.7 Konsultative Beratung durch externe Fachkräfte 201
10.8 Unterstützungs- und Kompetenzzentren Inklusion 211

Schlusswort 214
Literatur 216