Fachbereiche

Pädagogik: Sonderpädagogik

« zurück
Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik -
Dieses neue, voluminöse Studienhandbuch Inklusion und Sonderpädagogik wendet sich der aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Aufgabe Inklusion zu und möchte reflexives Wissen für eine grundlegende und kritische Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik bereitstellen. Das Prinzip „Inklusion“ als Anerkennung des „Rechts auf Einbezogensein“ und das Prinzip „Diversität“ als Anerkennung des...
Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik -
Lehrer/innen haben es nicht selten mit Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsverzögerungen, Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen oder Behinderungen zu tun. Sicherlich: Lehrer sind keine Heil- und Sonderpädagogen und sollten ihre Grenzen kennen. Gleichwohl aber wäre ein Grundwissen im Bereich sonderpädagogischer Diagnostik u.a. durchaus hilfreich, um früh auf Probleme aufmerksam zu werden und Problem-Kinder an Fachleute weiterzuverwei...
Einführung in die Inklusionspädagogik -
Inklusionspädagogik ist z.Zt. in aller Munde und auch ein erhebliches und umstrittenes Thema an den Regelschulen, wo Inklusionsbefürworter oder -gegner aufeinander treffen. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Das hat erhebliche gesellschaftl...
Wir machen Schule - Eine Stadt auf dem Weg zur Inklusion
Dieses Buch ist in seiner Exemplarizität bundesweit bedeutsam. Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009 ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) sind Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet. Mit dem niedersächsischen Schulgesetz vom 23. März 2...
Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung - Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik
Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Das hat erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen insbesondere im schulischen Sektor und für die Heil- und Sonderpädagogik. Der Vergleich mit Erfahrungen anderer Länder liegt hier besonders nahe. Darauf z...
Inklusion an Schulen - Handbuch Inklusion - Praxishandbuch zur Umsetzung mit Anleitungen
In nicht wenigen Schulen und Lehrerzimmern herrscht einige Verunsicherung: Wie kann die Inklusion in unserer Schule und in meinem Unterricht umgesetzt werden? Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009 ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) sind Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen zur Umsetzung eines ...
Zwei kleine Kreise gehen auf die Reise ... - Mal-Reime: Wie Hand und Mund sich helfen - Mit kognitiven Strategien und Kreativität zum Erfolg
Dieses Buch für Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher und Lehrer bietet 40 Reime zum Malen für Kinder mit grafomotorischen Problemen, bei denen zeitgleich gesprochen und gemalt wird: Grafomotorik in ihrer spannendsten und anregendsten Variante! Kinder mit wenig Interesse am Malen werden mit Rhythmus durch dieses Buch hervorragend motiviert und auf diese Art und Weise für das Malen zu begeistert. Malen ist die beste Übung für einen sicheren S...
Beratungskonzepte in sonderpädagogischen Handlungsfeldern -
In bereits 3., überarbeiteter Auflage 2014 nach dem Erscheinen 2007 liegt dieser Band zu "Beratungskonzepten in sonderpädagogischen Handlungsfeldern" aus der Reihe "Lehren und Lernen mit behinderten Menschen" vor und zeigt damit die Relevanz der Thematik auf; denn pädagogische Beratung nimmt als zentrale Hilfeform in sonderpädagogischen Handlungsfeldern einen zunehmend hohen Stellenwert ein. Das Buch setllt sechs wichtige pädagogische Beratu...
Studienbuch Lernbeeinträchtigungen - Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze
Nach dem gleichnamigen Band 1 des Studienbuchs Lernbeeinträchtigungen "Band 1: Grundlagen", ebenfalls hg. von Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Anette Köhler, Edwin Ullmann im Athena Verlag, ISBN: 3-89896-544-9, 2013, 352 Seiten, € 27,50, bietet dieser Band 2 nun "Handlungsfelder und Förderansätze". Das "Studienbuch Lernbeeinträchtigungen" stellt in seinen beiden Bänden eine Grundlagen-Darstellung für (zukünftige...
Geistigbehindertenpädagogik!? - Disziplin- Profession- Inklusion
„Geistigbehindertenpädagogik!?“ setzt sich wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand zunächst mit dem Begriff „Behinderung“ auseinander und betrachtet die gültigen Bildungsstandards kritisch. Weiterhin werden die Bezeichnungen „Integration“ und „Inklusion“ näher betrachtet und voneinander abgegrenzt und auch unter systemtheoretischen Gesichtspunkten beobachtet. Verschiedene Autoren beschreiben Inklusions- und Exkl...
Geistigbehindertenpädagogik!? - Disziplin - Profession - Inklusion
Die grundlegende Verunsicherung der derzeitigen Sonderpädagogik spiegelt sich bereits im Ausrufe- und Fragezeichen des Titels dieses Buchs: Geistigbehindertenpädagogik (!?) ist zum Problemfall geworden; innerhalb nur weniger Jahrzehnte hat sich ein elementarer Paradigmenwechsel vollzogen: Während noch in den 1960er und 1970er Jahren mit einem gewissen Stolz auf spezielle Einrichtungen für "geistig Behinderte" verwiesen wurde (neu gegründete ...
Schulische und außerschulische Erziehungshilfe - Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen
Die Anzahl der Schulen für Erziehungshilfe hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Pädagogik bei Verhaltensstörungen ist ein ganz besonders schwieriger (sonder-)pädagogischer Bereich. Zugleich wird der (sonder-)pädagogische Diskurs (in der Öffentlichkeit) immer stärker von einem Disziplinardiskurs verdrängt. Wie kann und soll man mit verhaltensgestörten Schülern umgehen? Vielfältige ambulante und stationäre Erziehungshilfe-Insti...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTheorien der Soz...Trainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...