 | In diesem Band entwickelt der Autor eine TugendÂ- und Berufsethik, die die Behindertenhilfe als Berufspraxis begründet und die das Menschenbild und das Berufsbild miteinander verbindet. Der Bezugspunkt der gemeinsam von den Verlagen Athena, Oberhausen (www.athena-verlag.de) und Goetheanum, Dornach (www.VamG.ch) herausgebrachten neuen Reihe "Edition Anthropos. Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven" ist das anthrop... |  | Der Bezugspunkt der gemeinsam von den Verlagen Athena und Goetheanum herausgebrachten neuen Reihe "Edition Anthropos. Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthropoophischen Perspektiven" ist das anthroposophisch orientierte Menschen- und Weltverständnis. Das wird auch an diesem Band 2 deutlich, der nach einer angemessenen Qualität in der Beziehung zwischen Klient und Helfer in Institutionen für Menschen mit Behinderungen fragt. Die Studie, d... |
 | Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen orientiert sich konsequent an Gleichstellung, Teilhabe und Selbstbestimmung von Jungen und Mädchen sowie Frauen und Männern mit Behinderung. Die Diskussion um eine inklusive Schule ist vor dem Hintergrund der Ratifizierung dieser UN-Behindertenrechtskonvention ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiz... |  | Dieser Band dokumentiert das Symposium „Leben mit dem Anderssein im internationalen Kontext“, das vom 4. bis 6. September 2008 an der Universität Oldenburg stattfand. Am 3. Mai 2008 verabschiedete die Vollversammlung der Vereinten Nationen die Resolution 61/106, das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung“, Deutschland und andere deutschsprachige Länder ratifizierten die Konvention im Februar 2009. Behinderung wird... |
 | Einerseits wurde ab den 1970er Jahren in der Bundesrepublik ein flächendeckendes Sonderschulsystem etabliert, andererseits wurden schon eben zu dieser Zeit zunehemnd Forderungen nach Inklusion erhoben. 40 Jahre später ist zu fragen: Führen die von der Bundesrepublik ratifizierten Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention dazu, dass ein inklusives Bildungswesen mehr Sonderpädagogik oder etwa gar keine Sonderpädagogik mehr benötigt? Und ... |  | Die Modularisierung aller Hochschul-Studiengänge im Rahmen der Europäisierung und Internationalisierung im Kontext des Bologna-Prozesses nach BA und MA betrifft selbstverständlich auch das Studium der Pädagogik (deshalb die Reihe: "Pädagogik in Modulen" ) und speziell auch die Sonderpädagogik, die hier in zwei Bänden modularisiert dargestellt wird: Teil 1 - Grundlagen / Teil 2 - Handlungsfelder. Gegenüber der Einzelband-Ausgabe à 18,-€... |
 | Dieses in 3. Aufl. vorliegende Lehrbuch zur Einführung in die erziehungswissenschaftlichen, psychologischen und soziologischen Grundlagen der Heilerziehungspflege umfasst folgende Bereiche: Grundlagen der Heilerziehungspflege, Leitbilder, der Behinderungsbegriff, pädagogische, psychologische und soziologische Begründungen heilerziehungspflegerischen Handelns, Wahrnehmung der Heilerziehungspflege, Behinderung in der Lebensspanne sowie ausgewäh... |  | Dieses Trainingsprogramm zielt insbesondere auf Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf der Sek. I und II, die zusätzlich erheblichen Förderbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung aufweisen, damit massives Stören, Ärgern und Streiten einen geordneten Unterricht nicht mehr unmöglich macht. Das in zwei Teile gegliederte Buch (vgl. Inhaltsverzeichnis) nimmt Bezug auf das Konzept der Entwicklungspädagogik / Entwicklungsther... |
 | Dieser Band dokumentiert ein empirisches Forschungsprojekt zur Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, das die Behauptung vor allem von Schulleitern und Lehrkräften überprüfen möchte, das sich diese Schülerschaft in den vergangenen Jahren deutlich verändert habe. Gerade auch außerhalb der Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FsgE) herrscht wenig Kenntnis darüber, wer hier wie und unter welchen B... |  | Darf man "an Stelle des Anderen" (Buchtitel) sprechen? Darf man stellvertretend für ihn sprechen und agieren? Das scheint heute mehr und mehr verpönt, weil es dem Autonomieanspruch zu widersprechen scheint. Heute gilt es als ethisch fragwürdiger Paternalismus, fürsorglich für jemand anderen sprechen, entscheiden oder handeln zu wollen. In der Pädagogik ist solch stellvertretendes Handeln aber nicht selten notwendig. Ganz beonders problemati... |
 | Die Integration von Schüler/inne/n mit besonderem Förderbedarf in die Regelschule ist in der Sonderpädagogik ein brennendes Thema. Die Autor/inn/en dieses Buchs sind davon überzeugt: Integration kann gelingen! Und sie zeigen auf, wie sie auch dort gelingen kann, wo sie bislang noch nicht gelingt. Auch in deutschsprachigen Ländern werden vermehrt integrative Schulungsformen erprobt und umgesetzt. Bei guter Planung, Zusammenarbeit und UnterstÃ... |  | Menschen mit (geistiger) Behinderung haben wenig Chancen auf dem regulären Arbeitsmarkt. Schüler/inne/n mit geistiger Behinderung gelingt nur selten der Übergang von der Förderschule in ein Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt. Wie läßt sich das verbessern? Das ist die Fragestellung dieses Buchs, das ein dreijähriges Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung, doku... |