lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
SonderPädagogik in Modulen Einführung in die Pädagogik der besonderen Bedürfnisse. Teil 1: Grundlagen / Teil 2: Handlungsfelder Teil 1 + 2 zusammen: 2 Bände mit XXII, 395 Seiten
SonderPädagogik in Modulen
Einführung in die Pädagogik der besonderen Bedürfnisse. Teil 1: Grundlagen / Teil 2: Handlungsfelder


Teil 1 + 2 zusammen: 2 Bände mit XXII, 395 Seiten

Claudia Schomaker, Heinrich Ricking

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834009692 (ISBN: 3-8340-0969-5)
417 Seiten, paperback, 31 x 23cm, 2012

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Lehrbuch verfolgt den Zweck, in das Feld der SonderPädagogik, der Pädagogik der besonderen Bedürfnisse, einzuführen und durch das Bachelor-Studium zu begleiten. In zwei Bänden (Grundlagen und Handlungsfelder) bietet es eine modularisierte Aufarbeitung der zentralen Themen und aktuellen Fragestellungen dieser Disziplin in ihren wissenschaftlichen Erkenntnisebenen und fachlichen Standards. Dabei werden analog der Gestaltung der neuen Studiengänge v. a. übergreifende, „crosskategoriale“ Felder thematisiert, die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte bleiben eher im Hintergrund. Dieses Werk spiegelt insofern den tiefgreifenden Wandlungsprozess einer Pädagogik der besonderen Bedürfnisse in Zeiten der Inklusion.

Ausgangspunkt des ersten Bandes ist eine historische Perspektive, um darauf aufbauend wissen-schaftsmethodische Ansätze zur Beschreibung und Erfassung der Wirklichkeit von Menschen mit Behinderungen zu vermitteln sowie aktuelle Aspekte der Gesellschaft, familiäre und persönliche Sichtweisen zu analysieren. Erst auf der Grundlage dieser Argumentationszusammenhänge wird die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in den Blick genommen sowie Kommunikation und Interaktion in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern dargestellt.

Im zweiten Band der Handlungsfelder werden zunächst berufliche Schlüsselqualifikationen ausgelotet und das Berufsverständnis von heil- und sonderpädagogisch Tätigen ausgeführt. In den Perspektiven von Prävention, Intervention und Rehabilitation kommen darauf aufbauend die relevanten Institutionen des Faches mit ihren Fördermethoden zur Sprache. Schwerpunkte bilden die Diagnostik, die Didaktik wie auch das Handlungsfeld der musisch-kreativen Gestaltung. Der Band schließt mit einer Darstellung von Forschungsansätzen in heil- und sonderpädagogischen Kontexten.

Anhand vielfältiger Literaturempfehlungen und weiterführender Hinweise im Text können Fragestel-lungen und Diskurse hinsichtlich der Förderschwerpunkte vertieft werden sowie mit Hilfe zusammenfassender Fragen am Ende eines jeden Kapitels wesentliche Inhalte auch in hochschuldidaktischen Zusammenhängen aufgegriffen werden.
Rezension
Die Modularisierung aller Hochschul-Studiengänge im Rahmen der Europäisierung und Internationalisierung im Kontext des Bologna-Prozesses nach BA und MA betrifft selbstverständlich auch das Studium der Pädagogik (deshalb die Reihe: "Pädagogik in Modulen" ) und speziell auch die Sonderpädagogik, die hier in zwei Bänden modularisiert dargestellt wird: Teil 1 - Grundlagen / Teil 2 - Handlungsfelder. Gegenüber der Einzelband-Ausgabe à 18,-€ ergibt sich eine Ersparnis um 6,- €. Gemäß der Gestaltung der neuen Studiengänge werden eher übergreifende Themen behandelt, während die klassischen sonderpädagogischen Förderschwerpunkte eher im Hintergrund bleiben. So ist die neue Modulariserung angesichts der Inklusions-Absicht angelegt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Band 1

Vorwort der Herausgeberin der Reihe VII

Zur Pädagogik der besonderen Bedürfnisse - eine Einführung IX

Modul 1:
Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder 1


1.1 Sonderpädagogische Grundbegriffe: Bildung und Lernen im Kontext der Entwicklung der Heil- und Sonderpädagogik 1
1.1.1 Der Umgang mit beeinträchtigten Menschen in der Antike und im Mittelalter 3
1.1.2 Zu den Anfängen der Heilpädagogik im Zeitalter der Aufklärung 5
1.1.3 Alle Menschen sollen alles lernen': Institutionalisierung der Idee der Bildsamkeit Beeinträchtigter im 19. Jahrhundert 10
1.1.4 'Im Jahrhundert des Kindes': Heilpädagogische Fragestellungen in einem Jahrhundert voller Umbrüche 19
1.1.5 Gegenwärtige Tendenzen im Umgang mit und Verständnis von beeinträchtigten Menschen 25
1.2 Wissenschaftliche Zugänge zu heil- und sonderpädagogischen Fragestellungen 29
1.2.1 Grundlegende Annahmen von Wissenschaft 29
1.2.2 Wissenschaftstheoretische Wege zur Erfassung heil- und sonderpädagogischer Fragestellungen 31

Modul 2:
Perspektiven der Lebenswelt auf heil- und sonderpädagogische Fragestellungen 59


2.1 Gesellschaftliche Perspektiven 59
2.1.1 Heilpädagogische Fragestellungen im Kontext soziologischer Überlegungen 62
2.1.2 Heilpädagogische Fragestellungen im Kontext medizinischer und psychologischer Überlegungen 73
2.2 Lebenswelten und familiale Perspektiven 81
2.2.1 Veränderte Lebenswelten 81
2.2.2 Entwicklungsrelevante Aspekte familialen Wandels 83
2.2.3 Familie und primäre Sozialisation 85
2.2.4 Erziehungsstil und Entwicklung 87
2.2.5 Eingliederung und Migration 89
2.2.6 Familie und Schule 92

Modul 3:
Personenkreis und Gegenstandsverständnis der Sonderpädagogik 95


3.1 Sichtweisen auf das Phänomen und den Begriff 'Behinderung' 95
3.2 Menschen mit Beeinträchtigungen: Ein Leben zwischen Anerkennung und Ausgrenzung 105
3.2.1 Das Normalisierungsprinzip 113
3.2.2 'Hilf mir, es selbst zu tun!' 'Empowerment' als Leitidee sonderpädagogischen Handelns 120
3.2.3 'Miteinander leben lernen': Integration und Inklusion aus der Perspektive der Sonder- bzw. Heilpädagogik 128

Modul 4:
Entwicklung und Entwicklungsbeeinträchtigungen 141


4.1 Eckpunkte psycho-sozialer Entwicklung 141
4.2 Entwicklungsrisiken, Lernen und Verhalten 146
4.3 Mehrdimensionale Beeinträchtigungen 148
4.4 Das Konzept der Resilienz 152
4.5 Konsequenzen für soüderpädagogisches Handeln 157
4.6 Resilienzförderung in der Schule 159

Modul 5:
Kommunikation und Interaktion in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern 163


5.1 Zum Verhältnis von Sprache und Kommunikation 163
5.2 Störungen und Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikationsprozessen 172

Literaturverzeichnis 184


Band 2

Vorwort der Herausgeberin der Reihe VIII

Zur Pädagogik der besonderen Bedürfnisse - Eine Einführung X

Modul 1:
Sonderpädagogische Handlungskompetenzen - sonderpädagogische Handlungsfelder 1


1.1 Schlüsselqualifikationen sonderpädagogischen Handelns 1
1.2 Entwicklung (sonder-)pädagogischer Professionalität 2
1.3 Aktueller Diskurs und Ausblick 10

Modul 2:
Sonderpädagogische Methoden und Institutionen der Prävention, Intervention und Rehabilitation 15


2.1 Ziele im sonderpädagogischen Handlungsansatz 16
2.2 Arbeitsfelder und Institutionen der Prävention und Intervention 18
2.3 Ausgewählte Problem- und Entwicklungsfelder 24
2.4 Integrierte Förderung und gemeinsamer Unterricht 28
2.5 Formen und Institutionen der Berufsvorbereitung 30
2.6 Sonderpädagogische Methoden der Prävention und Intervention 35
2.7 Übergreifende Förderkonzepte 38
2.8 Förderung bei Lernstörungen 50
2.9 Spezifische Maßnahmen und Handlungsfelder 60

Modul 3:
Ästhetisch-kreatives Gestalten als sonderpädagogisches Handlungsfeld 73


3.1 Zum Verständnis von und Umgang mit ästhetischen Ausdrucksformen beeinträchtigter Menschen 73
3.2 Formen ästhetischen Gestaltens in sonderpädagogischen Handlungsfeldern 78
3.2.1 Schulische Handlungsfelder 85
3.2.2 Außerschulische Handlungsfelder 94

Modul 4:
Sonderpädagogische Diagnostik und Förderplanung 100


4.1 Sonderpädagogische Diagnostik 100
4.2 Sonderpädagogischer Förderbedarf 101
4.3 Die Person-Umfeld-Diagnose 103
4.4 Der diagnostische Prozess 106
4.5 Förderdiagnostik und Förderplanung 111

Modul 5:
Unterricht in sonderpädagogischen Handlungsfeldern 116


5.1 Bezugsfeld allgemeine Didaktik 117
5.2 Unterrichtsplanung 123
5.3 Reflexion und Entwicklung von Unterricht 125
5.4 Qualitätskriterien „guten Unterrichts" 127
5.5 Gemeinsames Lernen und Lehren: Inklusive Pädagogik/Didaktik 137
5.6 Integrationsdidaktisch relevante Unterrichtsformen 140
5.7 Unterricht. Inklusion und Arbeitsleben 148

Modul 6:
Forschungsmethoden in sonder- und rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern 153


6.1 Wissenschaftstheorie 154
6.2 Der Aufbau empirischer Studien 156
6.3 Quantitativ-empirische Sozialforschung 158
6.4 Quantitative Formen der Datenerhebung 164
6.5 Qualitative Sozialforschung 169
6.6 Qualitative Formen der Datenerhebung 174
6.7 Großformen empirischer Forschung 178
6.8 Forschungsethik 182

Literaturverzeichnis 184
Weitere Titel aus der Reihe Pädagogik in Modulen