lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
International vergleichende Heil- und Sonderpädagogik weltweit Grundlagen - Migration - 'Dritte Welt' - Europa
International vergleichende Heil- und Sonderpädagogik weltweit
Grundlagen - Migration - 'Dritte Welt' - Europa




Andrea Erdelyi, Peter Sehrbrock, Hans-Peter Schmidtke (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781518322 (ISBN: 3-7815-1832-9)
370 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2012

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die international vergleichende Heil- und Sonderpädagogik ist so alt wie die Heilpädagogik selbst. Seit ihren Anfängen suchten Heilpädagogen nach Erfahrungen aus anderen Ländern. Der Blick über den Tellerrand hat somit Tradition.

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelten sich verschiedene Schwerpunkte im Fokus auf verschiedene Regionen der Weltkarte. Auch begann mit den 80er Jahren die Theoriebildung im Kontext vergleichender Sonderpädagogik.

All diese Aspekte versucht dieses Buch zu fassen: Beiträge zur theoretisch-methodischen Grundlegung, Beiträge zur Sonderpädagogik in Ländern der sogenannten „Dritten Welt“, Beiträge aus und über Länder Mittel-Ost-Europas, zahlreiche Länder Nord-, West- und Südeuropas und den USA, sowie – last but not least – der Blick nach innen mit dem Themenschwerpunkt Migration. Es ermöglicht einen Blick in viele Richtungen mit dem Ziel, dass „Anderssein“ irgendwann tatsächlich „normal“ wird.



Mit Beiträgen von:

Alois Bürli / Bénézet Bujo / Mohamed Mostafa Taha Mohamed / Matthias Grünke / Sewalem Tsega / Annette Leonhardt / Marianne Irmler / Annabel Raphaela Haas / Kathrin Koch / Judith Kurz / Erich Otto Graf / Martin Müller / Angela Ehlers / Ann-Kathrin Schultz / Ewald Feyerer / Peter Mai / Andreas Eckert / Hasan Gürgür / Thomas Barow / Max Kreutzer / Borgun Ytterhus / Danuta Kopec / Miroslava Bartonová / Jarmila Pipeková / Lucie Procházková / Veronika Ruzicková / Katerina Stejskalová / Eva Martinková / Jirí Vítek / Marie Vítková / Margita Schmidtová / Viktor Lechta / Krigitte Lindner / Kirsten Ludwig / Stefanie Fiocchetta / Margit Fenyvesi-Fazekas / Gyula Szaffner
Rezension
Dieser Band dokumentiert das Symposium „Leben mit dem Anderssein im internationalen Kontext“, das vom 4. bis 6. September 2008 an der Universität Oldenburg stattfand. Am 3. Mai 2008 verabschiedete die Vollversammlung der Vereinten Nationen die Resolution 61/106, das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung“, Deutschland und andere deutschsprachige Länder ratifizierten die Konvention im Februar 2009. Behinderung wird darin als ein Teil der Vielfalt des Menschen verstanden, nicht als eine Defizitvariante von Menschsein. Der Arbeitsbereich der international vergleichenden Sonderpädagogik bzw. der interkulturellen Sonderpädagogik und damit der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus führt innerhalb der Sonder- und Heilpädagogik noch immer ein Schattendasein; dem wird mit diesem Band versucht entgegenzusteuern.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der HerausgeberInnen 9

Grundlegende Fragen der internationalen Heil- und Sonderpädagogik

Alois Bürli:
Heilpädagogik im Spannungsfeld von Eigen und Fremd 15

Andrea Erdélyi:
Leben mit dem Anderssein im internationalen Kontext – auf der Suche nach methodischen Zugängen 39

Hans-Peter Schmidtke:
Leben mit dem Anderssein im internationalen Kontext – der Beitrag der Interkulturellen Pädagogik zur
Vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik 57

Peter M. Sehrbrock:
Fremdheitserfahrung und Alltag teilen – Mögliche Zugänge zu Sonderpädagogik Eine Welt/Dritte Welt 73

Behinderung und „Dritte Welt“

Bénézet Bujo:
Afrikanische Gemeinschaftsethik und Behinderung 87

Kateřina Hádková, Vanda Hájková, Lea Květoňová, Iva Strnadová:
Behinderung – gesehen mit den Augen von Studierenden aus der sogenannten „Dritten Welt“ 99

Mohamed Mostafa Taha Mohamed, Matthias Grünke:
Schulische Sonderpädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit gravierenden Lernschwierigkeiten in der
Bundesrepublik Deutschland und in der Arabischen Republik Ägypten 111

Sewalem Tsega, Annette Leonhardt:
Sonderpädagogische Erziehung in Entwicklungsländern – dargestellt am Beispiel Äthiopien 129

Marianne Irmler:
Therapeutisches Reiten in Nicaragua: Chancen für eine gemeinwesenorientierte Rehabilitation 141

Annabel Raphaela Haas, Kathrin Koch, Judith Kurz:
Zum Verständnis von Behinderung in unterschiedlichen Ländern und daraus resultierenden Handlungskonzepten 155

Behinderung und Migration

Erich Otto Graf:
Globalisierung, Migration und Behinderung 171

Martin Müller:
„Spiel nicht mit den Schmuddelkindern…“ 183

Angela Ehlers:
Ich bin mir und dir fremd! Schulpflichtig, förderbedürftig und – ausgegrenzt! 189

Ann-Kathrin Schultz:
“Using student-led IEP meetings to empower students for success” – Schüler mit geistiger Behinderung als Hauptakteure in der Planung ihres Lebens als Erwachsene 203

Behinderung und internationale Heil- und Sonderpädagogik in Europa

Ewald Feyerer:
EUropean Masters in Inclusive Education – ein richtungsweisendes Projekt 217

Peter Mai, Andreas Eckert:
Tendenzen europäischer Sonderpädagogik – Vorbild Spanien? 227

Hasan Gürgür:
Sonderpädagogik in der Türkei – ein historischer Blick und Empfehlungen für die Zukunft 251

Thomas Barow:
Externate als frühe Form der Normalisierung – Reformansätze in der schwedischen „Schwachsinnigenfürsorge“ 1900–1967 261

Max Kreuzer, Borgun Ytterhus:
Essay on Social Participation among Disabled and Non-disabled Pre-school Children 275

Danuta Kopeć:
Leben mit dem Anderssein – Raum für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung im polnischen
Bildungssystem 285

Miroslava Bartoňová, Jarmila Pipeková, Lucie Procházková:
Neue Trends in der beruflichen Vorbereitung von Menschen mit Behinderung in Tschechien 295

Veronika Růžičková, Kateřina Stejskalová:
Die Arbeitsmöglichkeiten sehbehinderter Menschen entsprechend ihrer Ausbildung in Tschechien 307

Eva Martinková:
Veränderung der Kommunikationszugänge bei Personen mit Taubblindheit in Tschechien 317

Jiří Vítek, Marie Vítková:
Analyse der sozioedukativen Kompetenzen in der prägraduellen Bildung der Studierenden der Sonderpädagogik im Fach Neurologie in Tschechien 323

Annette Leonhardt, Margita Schmidtová, Viktor Lechta, Brigitte Lindner, Kirsten Ludwig, Stefanie Fiocchetta:
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Cochlea Implantat (CI) in Deutschland und der Slowakei –
ein Vergleich der CI-Versorgung und der Rehabilitation 339

Margit Fenyvesi-Fazekas:
Untersuchung zur Phonemperzeption bei Kindern mit Lernbeeinträchtigungen in Ungarn 347

Andrea Erdélyi, Gyula Szaffner:
Unterstützte Kommunikation in Ungarn und Deutschland – Eine vergleichende Ist-Stands- und Bedarfserhebung 363