lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulische Integration gelingt Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln
Schulische Integration gelingt
Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln




Andrea Lanfranchi, Josef Steppacher (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781518414 (ISBN: 3-7815-1841-8)
344 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2012

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch beinhaltet eine thematisch breite und tiefe Auseinandersetzung mit Fragen rund um die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besonderen Förderbedarf.

Die Beiträge beziehen sich auf allgemeine und grundlegende Gedanken zur Integration. Sie geben mit Originalbeiträgen Einblick in wichtige Forschungs-arbeiten. Sie zeigen im Sinne der „best practice“ Ansätze, Erfahrungen, Instrumente zur Integration in Bezug auf alle Förderbereiche. Zudem werden in unterschiedlichen Beiträgen Akzente gesetzt zu Fragen der Integration von Lernenden mit herausforderndem Verhalten, zu Konsequenzen für die integrative Didaktik und die Schulentwicklung sowie für Zuweisung und Übertritte.

Die Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besonderen Förderbedarf ist international ein brennendes Thema und die bedeutendste Schulreform der letzten 100 Jahre. Die Beiträge in diesem Buch sollen Perspektiven aufzeigen, wie auf den Ebenen von Theorie und Praxis integrative Ansätze entwickelt und weiterentwickelt werden können. Schlussendlich werden die zentralen Gelingensbedingungen der Integration gezeigt und einer breiten Leserschaft aus Pädagogik, Sonderpädagogik und Schulpsychologie Lust zur Auseinandersetzung und Mut zur Umsetzung gemacht.
Rezension
Die Integration von Schüler/inne/n mit besonderem Förderbedarf in die Regelschule ist in der Sonderpädagogik ein brennendes Thema. Die Autor/inn/en dieses Buchs sind davon überzeugt: Integration kann gelingen! Und sie zeigen auf, wie sie auch dort gelingen kann, wo sie bislang noch nicht gelingt. Auch in deutschsprachigen Ländern werden vermehrt integrative Schulungsformen erprobt und umgesetzt. Bei guter Planung, Zusammenarbeit und Unterstützung verlieren Lehrer/innen nach ersten Erfahrungen mit Integrationsprojekten die Angst vor Überlastung und Überforderung. Dieses Buch geht auf Erfahrungen, Wege, Methoden und Grenzen der schulischen Integration / Inklusion ein und es werden Arbeitskonzepte für gelungene integrative Prozesse aufgezeigt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Urs Strasser 9

Einführung
Andrea Lanfranchi und Josef Steppacher 10

1. Grundlagen

1.1 Annedore Prengel
Inklusion international: Zwischen normativer Gewissheit und alltäglicher Unvollkommenheit 19

1.2 Georg Feuser
Integration ist unteilbar 31

1.3 Miguel López Melero
Von Exklusion zur Inklusion – ein Humanisierungsprozess 49

1.4 Marianne Wilhelm
Inklusionstaugliche Entwicklungsdidaktik 65

1.5 Ines Boban und Andreas Hinz
Index für Inklusion – auf dem Weg zu einer Schule für alle 75

1.6 Peter Lienhard
Qualitätssicherung in integrativen Schulen 89

2. Forschung

2.1 Martin Venetz und Rupert Tarnutzer
Schulisches Integriertsein und Befinden im Unterricht 103

2.2 Alexander Wettstein
Integration von Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten 119

2.3 Michael Eckhart
Soziale Integrationsprozesse in Schulklassen 136

2.4 Klaus Joller-Graf und Sabine Tanner
Wie gelingt Integrierte Sonderschulung? 148

2.5 Daniel Barth und Mirjam Kocher
Gesetzlich verordnete Integration: neuralgische Punkte 166

3. Gelingensbedingungen integrativer Schulen in verschiedenen Regionen

3.1 Fred Ziebarth
Eine „Schule für alle“ am Beispiel der Fläming-Grundschule in Berlin 185

3.2 Gabriel Sturny-Bossart
Zentralschweiz zwischen separativer und integrativer Schulung 197

3.3 Mauro Martinoni
Ticino nach 1970 – zwischen Separation und Integration 206

3.4 Vittorio Emanuele Sisti-Wyss
Entwicklung der Integrativen Schulung im Kanton Aargau 213

3.5 Alexandra Schubert
Kanton Appenzell Ausserrhoden: Integrative Schulung 221

3.6 Ursula von Arx
Schulhaus Nordstrasse Zürich in 9 Lektionen 230

4. Integration im Förderbereich Lernen

4.1 Anke Sodogé
Wirksame Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im integrativen Unterricht 243

4.2 Marianne Walt
Integrative Didaktik im Mathematikunterricht 253

4.3 Annemarie Kummer Wyss
Teamteaching – Anspruch, Wirklichkeit und Praxis 264

4.4 Raphael Gschwend
Förderplanung mit der „Interdisziplinären Schülerdokumentation“ ISD 271

5. Integration im Förderbereich Geistige Entwicklung

5.1 Elsbeth Zurfluh
Zehn Jahre Integrationsklassen im Kanton Basel-Stadt 279

6. Integration im Förderbereich emotional-sozialer Entwicklung

6.1 Marc Getzmann
„Mariazell“ als Kompetenzzentrum für die Integration von Kindern mit Verhaltensproblemen 291

6.2 Béa Sager
SchulINSEL Sarnen – Time-in statt Time-out 305

6.3 Lorenz Lunin
Re-Integration von Schülern nach Schulausschluss 312

6.4 Monika Brunsting
Aufmerksamkeit, AD(H)S und integrative Schulung 319


Ausblick
Andrea Lanfranchi und Josef Steppacher 329

Nachwort
Walter Kurmann
Ein betroffener Vater erzählt 336

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 343


Leseprobe:
Vorwort

Die Geschichte der Entwicklung von besonderen Schulen und Klassen
für behinderte oder von Behinderung bedrohte Schüler ist so alt wie die
Geschichte der Volksschule. Seit rund 50 Jahren wird nun allmählich weltweit
über Integration und über die Gestaltung einer inklusiven Schule, also einer
Schule für Alle nachgedacht.
Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Beiträgen, die unter dem
Titel „Integration gelingt“ 2010 und 2011 unter Führung von Andrea
Lanfranchi und Joseph Steppacher an der Interkantonalen Hochschule für
Heilpädagogik Zürich entstanden ist. Das Ergebnis ist eine Standortbestimmung
zur Lage der internationalen Diskussion zum Thema, zur Entwicklung
der Volksschule in Richtung Integration und zu den damit gesammelten
Erfahrungen.
Die Berichte fallen und fielen in eine Zeit, in der Innovationen in Förderung,
Schulung und Therapie von Schülerinnen und Schülern mit besonderem
Förderbedarf in der Schweiz und auch international durch verschiedene sozialund
bildungspolitische Entwicklungen angestossen werden: Die Erklärung
von Salamanca, Behindertengleichstellungsgesetze, neue Regelungen betreffend
Finanzierung der Sonderschulung und immer mehr empirische
Fakten zur Wirkung von schulischen Settings, aber auch Erscheinungen wie
Globalisierung und Migration bilden den grossen Rahmen für zahlreiche
Projekte, die oft im lokalen Mikrokosmos einzelner Schulen oder auch Schulklassen
realisiert werden.
Veränderungen von mehr als 150 Jahre alten Strukturen der Schule gehen
nicht von heute auf morgen vonstatten. Neben Initiative und Engagement für
Neuentwicklungen ist auch das Einstehen für Nachhaltigkeit gefragt. Den
Herausgebern ist es gelungen, neben theoretischen Grundlagen auch viele
konkrete Beispiele und Erfahrungen mit integrativen Formen der Förderung
darzustellen. Diese gute Praxis macht in vielerlei Hinsicht Mut!
Prof. Dr. Urs Strasser
Rektor Hochschule für Heilpädagogik Zürich