Fachbereiche

Pädagogik: Interkulturelles Lernen

« zurück
Die interkulturelle Familie - Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
Über Familie wird z.Zt. viel debattiert, über die Stärkung, Wahrung und Sicherung der Familie, über das Ende der Familie, über den Wandel der Familie ... Dieser interessante Band aber stellt einen bislang wenig beachteten Aspekt in den Mittelpunkt: interkulturelle Familienkonstellationen. Aus psychologischer und soziologischer, vor allem aber aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive wird erhoben, wie sich die Wechselwirkungen ...
Ludmilla, Paul, Hassan, Lisa und Ayse lernen Deutsch -
Der Erwerb der deutschen Sprache ist Voraussetzung für schulischen wie beruflichen Erfolg. Insbesondere auch Ausländerkinder der sog. dritten Generation haben noch immer Nachteile im Bildungswesen und später auf dem Arbeitsmarkt. Frühzeitige und gezielte Förderung muss sich besonders als vernetzte Förderung darstellen. Die Stadt Krefeld hat sich seit 1999 intensiv um solche Vernetzung bemüht. Es ist wichtig, die gesamte ausländiche Famili...
Die interkulturell kompetente Schule - Eine empirische Studie zur sozialen Konstruktion eines Entwicklungsziels
Dass unsere Gesellschaft und unsere Schulen immer multikultureller werden, - das wird mittlerweile auch offiziell zugegeben und Deutschland wird sogar als Einwanderungsland bezeichnet. Endlich nimmt man die Realität wahr. Welche Kompetenzen aber brauchen Lehrkräfte in multikulturellen Lernumgebungen? Das hier anzuzeigende Buch führt dazu eine empirische Erhebung an einer Schule mit einem Anteil von über 50% Schülern mit Migrationshintergrund...
Christen und Muslime in der Schule -
Noch immer gilt in Deutschland gemäß Art. 7 GG der konfessionelle Religionsunterricht, - abgesehen von einigen wenigen Bundesländern wie Bremen oder Brandenburg. Obwohl "Christen und Muslime in der Schule" (Titel) sich stetig begegnen, werden sie in der entscheidenden Frage der Religion voneinander getrennt. Dieses Buch geht einen anderen Weg: Es wirft bewußt die Frage nach komplementärer und kooperationsfähiger christlicher und islamischer...
Arbeitsfeld Interkulturalität - Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft
Interkulturalität ist auch in Deutschland längst eine Tatsache geworden: das Agieren über die eigene Sprache, kulturelle Prägung und nationale Zugehörigkeit hinaus. Gleichwohl ist das deutsche Nationalitätsverständnis noch weitgehend von einer Vorstellung kultureller Homogenität geprägt. Deutschland gilt als einsprachiges und einheitlich christlich geprägtes Land, - obwohl ein Fünftel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund hat .....
Anthropologie kultureller Vielfalt - Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung
Das verstärkte Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen und das damit verbundene Problem des Umgangs mit kultureller Differenz und Vielfalt ist eine der großen Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Grund dafür ist die Globalisierung, die zwischen vielen Menschen verschiedener Kulturen, die noch vor kurzem keinen Kontakt miteinander hatten, intensive Austauschverhältnisse erzeugt. Da der Tausch eine Grundbedingung gesellschaftlichen Zusamme...
Interkulturelle Schule - Eine Entwicklungsaufgabe
Die zunehmend globalisierte Gesellschaft zeigt sich auch an unseren Schulen: ein Fünftel unserer Schüler/innen hat eine Zuwanderungsgeschichte. Zugleich attestieren international vergleichende Leistungsstudien dem deutschen Bildungssystem seit Jahren ein sozial eher ungerechtes Bildungssystem. Und auch in der Lehrerbildung spielt die multikulturelle Gesellschaft noch keine bedeutsame Rolle. Wie lernen Lehrer ihren Beruf angesichts der kulturell...
Interreligiosität und Interkulturalität - Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext
Auch wenn (von der CSU und dem Innenminister) bezweifelt wird, dass der Islam zu Europa gehört, - Faktum ist, dass Millionen Muslime unter uns leben und die Grenzen zwischen "Abendland" und "Morgenland" (auch in Bayern) sehr offen geworden sind - und vielleicht immer schon waren, wie der kulturelle Austausch über die Jahrhunderte hin beweist ... Dieser Kongress-Dokumentations-Band fragt, wie der Dialog der Kulturen und Religionen in Europa für...
Besseres als Gewalt - Interkulturelle Studien aus Religion, Kirche und Gesellschaft
Dieser Band behandelt die Gewaltthematik in religionswissenschaftlicher Hinsicht. Nicht nur der Heidelberger Ägyptologe Jan Assmann hat die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt populär gemacht: Im Zusammenhang einer Semantik der Gewalt fragt Assmann bekanntlich danach, wieweit die monotheistischen Religionen mit ihren Unterscheidungen zwischen wahr und falsch, sei es durch Selbstabgrenzung wie das Judentum oder durch die Bestimmu...
Lebenswelten türkischer Migrantinnen der dritten Einwanderergeneration - Eine qualitative Studie an Beispielen von Bildungsaufsteigerinnen
Nach Meinung der Autorin unterliegt die öffentliche Beschreibung der Situation türkischer Migrantinnen in der BRD seit Jahren einem falschen Stereotyp, wonach die türkische Frau ein unterdrücktes und hilfloses Opfer ptriarchalischer Herkunftskulturen ist (vgl. Kap. 3). Demgegenüber präsentiert die Untersuchung differierende Aspekte der Lebenwelt von Studentinnen türkischer Herkunft in Deutschland. Anhand von qualitativen Interviews stellt ...
Konzepte interkultureller Pädagogik - Eine systematische Einführung
In 2., um ca. 15S. erweiterter Auflage 2010 liegt jetzt dieses Buch vor, das systematisch in vier Konzeptionen interkultureller Pädagogik einführt. Dabei wurde insbesondere Kap. 2 verändert und heißt jetzt nicht mehr "Ausländerpädagogik" sondern "Assimilationspädagogik", andere Kapitel wurden erweitert, z.B. Kap. 4: 1) Die "Ausländerpädagogik", die als erste Reaktion auf die Einwanderung von Arbeitsmigrant/inn/en in die Bundesrepublik en...
Interkulturelles Lernen - Mit Beiträgen zum Deutsch- und DaF-Unterricht, zu ‚Migranten‘-Bildern in den Medien und zu Texten von Özdamar, Trojanow und Zaimoglu
Die Schwierigkeiten der Bewertung und Förderung von mehrsprachigen Kindern in der Schule und vor Schuleintritt sowie interkulturelles Lernen werden breit diskutiert. In diesem Tagungsband (TU Dortmund, 26./27. Oktober 2007) nehmen sich Vertreter/innen der germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft der Problematiken an. Schwerpunkte der Tagung waren die Anforderungen und Desiderata im Bereich der Feststellung und Förderung der Sprachkompe...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...