lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Konzepte interkultureller Pädagogik Eine systematische Einführung 2., erweiterte Auflage 2010
Konzepte interkultureller Pädagogik
Eine systematische Einführung


2., erweiterte Auflage 2010

Arnd-Michael Nohl

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781517592 (ISBN: 3-7815-1759-4)
270 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Professionelle Pädagogen und Pädagoginnen sollten die Handlungsprobleme ihrer Berufspraxis aus unterschiedlichen Perspektiven und Konzepten heraus betrachten können. Daher führt dieses Buch systematisch in verschiedene Konzepte interkultureller Pädagogik ein. Anhand praktischer wie empirischer Beispiele diskutiert der Band Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte und zeigt die ihnen zugrunde liegenden Gesellschaftsmodelle auf.



Im Zentrum dieses Einführungsbandes stehen vier Konzepte interkultureller Pädagogik: Die „Ausländerpädagogik“ diagnostiziert bei Kindern aus eingewanderten Familien Defizite und möchte diese kompensieren; in der „klassischen interkulturellen Pädagogik“ wird die Kultur der Arbeitsmigrant(inn)en in ihrer Differenz zur Kultur der Einheimischen betrachtet und das Zusammenleben der Ethnien gefördert; die „Antidiskriminierungspädagogik“ zeigt, dass Kinder durch Bildungseinrichtungen als Angehörige ethnischer Minderheiten diskriminiert werden können. Die kritische Diskussion dieser Konzepte mündet in den Entwurf einer „Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten“. Dieses neue Konzept greift neben der ethnisch-kulturellen auch andere Unterscheidungsdimensionen in den vielfältigen Milieus der Gesellschaft auf und macht sie für interkulturelle Sozialisations-, Lern- und Bildungsprozesse nutzbar. Auch Fragen der Diskriminierung, der pädagogischen Organisationen und der Professionalisierung interkultureller Pädagogik werden behandelt.



Dr. Arnd-Michael Nohl, geboren 1968, ist Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik, an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg.
Rezension
In 2., um ca. 15S. erweiterter Auflage 2010 liegt jetzt dieses Buch vor, das systematisch in vier Konzeptionen interkultureller Pädagogik einführt. Dabei wurde insbesondere Kap. 2 verändert und heißt jetzt nicht mehr "Ausländerpädagogik" sondern "Assimilationspädagogik", andere Kapitel wurden erweitert, z.B. Kap. 4: 1) Die "Ausländerpädagogik", die als erste Reaktion auf die Einwanderung von Arbeitsmigrant/inn/en in die Bundesrepublik entstand. Insbesondere die Migrantenkinder sollen nicht in der Kultur des Herkunftslands befangen bleiben, sondern sich den kulturellen Standards in Deutschland anpassen. Die als defizitär aufgefasste Kultur der Migrantenkinder soll kompensiert werden, u.a. durch Verbesserung der Sprachkenntnisse. 2) Die "klassische interkulturelle Pädagogik" hingegen betrachtet die Kultur der Arbeitsmigranten nicht als defizitär, sondern als different zur einheimischen Kultur. Ziel ist der Umgang mit kultureller Pluralität, Zielgruppe sind also auch die Einheimischen. 3) Die "Antidiskriminierungspädagogik" geht davon aus, dass Wahrnehmung und Thematiksierung kultureller Differenz oftmals gerade zu institutioneller Diskriminierung führt. 4) Der Verfasser selbst favorisiert sein Konzept einer "Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten", das die Defizite der drei vorherigen Ansätze überwindet, inhaltliche Ergänzungen vornimmt und insgesamt systematisiert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage 7

1. Einleitung 9

2. Assimilationspädagogik 17


2.1 Assimilationspädagogik in Nationalstaaten 18
2.2 Assimilation in Deutschland: Auslänerpädagogik 21
2.3 Das Gesellschaftsmodell der Assimilationspädagogik: Soziale Stabilität durch gemeinsame Werte und Normen 36
2.4 Zur Aktualität der Assimilationspädagogik 43

3. Klassische interkulturelle Pädagogik 49

3.1 Interkulturelle Pädagogik in verschiedenen Ländern 50
3.2 Die Entstehung kultureller Unterschiede in der bundesdeutschen Pädagogik 52
3.3 Theoretisch fundierte Ansätze interkultureller Pädagogik 63
3.4 Das Modell der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft 75

4. Antidiskriminierungspädagogik 93

4.1 Diskriminierung und die Konstruktion ethnischer Unterschiede 93
4.2 Ethnische Diskriminierung am Beispiel der Schulen einer deutschen Stadt 103
4.3 Das Gesellschaftsmodell: Einwanderung in der funktinal differenzierten Gesellschaft 115
4.4 Aufklärung der Bildungsorganisationen und Pädagogik als Einwanderungshilfe 120

5. Weiterführungen der interkulturellen Pädagogik 131

5.1 Reflexive interkulturelle Pädagogik 131
5.2 Migrationspädagogik 134
5.3 Mehrdimensionalität von Kultur und Diversity-Pädagogik 137

6. Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten 145

6.1 Kultur und kollektive Zugehörigkeiten 146
6.2 Interkulturelle Sozialisation, Lernen und Bildung 177
6.3 Milieu und Organisation 195
6.4 Diskriminierung, Macht und Partizipation 212
6.5 Kollektive Zugehörigkeiten und pädagogische Professionalität 241

7. Literatur 261