lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Interkulturelles Lernen Eine pädagogische Grundlegung Zugl.: Diss. 2012 Kulturwiss. Fakultät der Universität Bayreuth
Interkulturelles Lernen
Eine pädagogische Grundlegung


Zugl.: Diss. 2012 Kulturwiss. Fakultät der Universität Bayreuth

Jan Christoph Heiser

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826052491 (ISBN: 3-8260-5249-8)
400 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2013

EUR 49,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Interkulturelles Lernen scheint sowohl Erfordernis als auch Trend der Zeit zu sein: In allen pädagogischen Bereichen, beginnend mit frühkindlicher Erziehung über die schulische Bildung bis hin zu Assessment für Manager, ist interkulturelles Lernen scheinbar conditio sine qua non.

Doch stellt sich dem Bildungstheoretiker die Frage, was dieses interkulturelle Lernen eigentlich ist. Was ist das Interkulturelle am Lernen? Ist es ein eigentümliches Lernen oder lediglich ein Lernvollzug wie jeder andere auch? Ist es eine politisch-ökonomisch motivierte Forderung ob weltweiter Vernetzung? Was hat es mit Kompetenz zu tun? Oder ist es nicht vielmehr ein integraler Bestandteil von Urteilskraft, Gemeinsinn, Aufklärung, Moralität, ... - ganz einfach: Bildung?

Die Studie unternimmt den Versuch, die weitgediehene und differenzierte pädagogische Lerntheorie mit den Maßgaben der Interkulturellen Philosophie zusammenzudenken und weiterzuführen.
Rezension
Interkulturelles Lernen als aktuelles Erfordernis und Trend der Zeit hat einige Konjunktur in Pädagogik und Gesellschaft u.a. bedingt durch Internationalisierung, Globalisierung, Diversifizierung, Migration etc. Von frühkindlicher Erziehung bis in die Berufspädagogik - ohne interkulturelle Pädagogik scheint nichts mehr zu gehen. Was aber ist überhaupt das Interkulturelle am Lernen? Diese Bayreuther Dissertation bietet eine Grundlegung interkulturellen Lernens aus der Perspektive der Allgemeinen Pädagogik und der Interkulturellen Philosophie. Die erklärten Lernziele sind dabei ein angemessener Umgang mit dem Anderen, die Verbesserung des Verstehens, die Selbst-Aufklärung und die Bildung. So soll Interkulturelles Lernen mehr sein als die Vermittlung von Kulturstandards, cultural awarenes und Ambiguitätstolerenz.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Autor Jan Christoph Heiser studierte an der Universität Bayreuth Allgemeine Pädagogik, Interkulturelle Germanistik, Soziologie und Philosophie sowie Chinesisch an der Shanghai International Studies University (SISU). Nach dem Magisterabschluss wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik. Von 2008 bis 2012 Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien. 2013 Promotion an der Universität Bayreuth bei Lutz Koch.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Einleitung 10

Gliederung 11
Methodischer Zugang 13

1. Interkulturelles Lernen zwischen Unbestimmtheit und Kompetenz-Training 14

Synopse aktueller Ansätze zum interkulturellen Lernen 15
Analyse und kritischer Teil 35
Exkurs zum verwendeten Kompetenzbegriff 43
Fazit der Synopse zum interkulturellen Lernen 53

2. Interkulturelle Philosophie als Grundlage interkultureller Bildung 56

Eine Verwandtschaftsbeziehung: Philosophie und Pädagogik 56
Zum Programm der Interkulturalität 59
Interkulturelle Philosophie und >Kultürlichkeit< der Philosophie 62
Exkurs: Karl Jaspers und die Weltphilosophie 70
Interkulturelle philosophische Orientierung 76
Zwischenfazit 79

3. Fremd- und Kulturverstehen 84

Hermeneutik und Erkenntnistheorie 84
Kant - Spontaneität und Rezeptivität 85
Schleiermacher - Hermeneutik als kunstgerechte Praxis 88
Humboldt - Sprachliches Verstehen 90
Dilthey - Das Wiederfinden des Ich im Du 94
Husserl - Die Epoche des transzendentalen Ichs 97
Bollnow - Philosophie der Erkenntnis 102
Gadamer - Von der klassischen zur Interkulturellen Hermeneutik 104
Übergang zur Interkulturellen Hermeneutik 110
Interkulturelle Hermeneutik - eine Skizze 119
Exkurs: Der, die, das Fremde - Xenologische Überlegungen 122
Interkulturelles Verstehen als Horizonterweiterung im Gespräch 129

4. Der philosophisch-pädagogische Lernbegriff 136

Der Lernbegriff - historische Schlaglichter 137
Epagogischer Lernbegriff - Hermeneutik des Lernens (Günther Buck) 144
Anfänge des Lernens (Kate Meyer-Drawe) 163
Logik und Negativität des Lernens (Lutz Koch) 182
Anthropologie des Lernens (Klaus Prange) 218

5. Interkulturelles Lernen - Versuch einer Neudefinition 242

Probleme der bisherigen Definitionen im Lichte der allgemeinpädagogischen Lerntheorie 242
Erstes Zwischenfazit 253
Interkulturelles Lernen zwischen philosophischer und pädagogischer Theoriebildung 255
Zweites Zwischenfazit: Interkulturelles Lernen als pädagogisches
Phänomen und selbsttätiger Vollzug 296

6. Interkulturelles Lernen: Gegenstand, Inhalte und Ziele der Neudefinition 302

Zwischen, Mannigfaltigkeit, Reflexivität 303
Interkulturalität und Urteilskraft: Epoche 308
Interkulturalität und Gemeinsinn: Erweiterte Denkungsart 325
Drittes Fazit und Resümee 346
Ausblick: Der pädagogische Lernbegriff als integraler Bestandteil einer Allgemeinen Interkulturellen Pädagogik 349

7. Didaktischer Ausblick - Kann man Interkulturalität lehren? 355
Allgemeinpädagogische bzw. lerntheoretische Aspekte der Didaktik 355
Toleranzdidaktik 362
Kants ethische Didaktik 366
Didaktische Überlegungen zur Epoche und zur interkulturellen Denkungsart 372

Literatur 379