Fachbereiche

Pädagogik: Interkulturelles Lernen

« zurück
Pluralismus und Zivilgesellschaft - Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada – Frankreich – Deutschland
Die zunehmende Multikulturalität der modernen westlichen Gesellschaften nötigt immer stärker zu einer interkulturellen Pädagogik. Diese internationale Vergleichsstudie stellt exemplarisch an den Ländern Kanada, Frankreich und Deutschland die Frage: Wie stellen sich die Bildungssysteme Kanadas, Frankreichs und Deutschlands der Integrationsaufgabe? Sind die Herausforderungen einer zunehmenden ethnischen und religiösen Pluralität der Bevölke...
Transkulturelle Perspektiven auf Kulturen des Lernens -
Dieses Buch wirft einen transkulturellen Blick auf Lernkulturen in phänomenologischer Perspektive, - das ist ungewöhnlich in der Pädagogik, die Lernkulturen zu konstruieren und zu implementieren sucht. Dabei erscheinen bisherige Lernkulturen eher als zu Veränderndes, - das ist hier anders. Lebenbegleitendes Lernen ist immer geprägt auch vom Zeitgeist, von neuen Steuerungssystemen und von Veränderungen. Pluralität ist konstitutiv für die E...
Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht  - Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven
Die fundamentale Bedeutung von Bildung für die Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen ist unumstritten, das Recht auf Bildung ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert. Doch laut den OECD-Studien vergangener Jahre werden Flüchtlingskinder in Deutschland nicht ausreichend gefördert. Die Publikation "Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht" behandelt diese Problematik und fokussiert die Grundlagen und ...
Einwanderungsgesellschaft als Fakt und Chance - Perspektiven und Bausteine für die politische Bildung. Praxishandbuch für Schule und Jugendarbeit
Über Migration, Integration und Interkulturalität wird politisch und pädagogisch viel debattiert und theoretisch gearbeitet. In der Schule aber ist die Einwanderungsgesellschaft eine alltägliche Realität, ist Multikulturalität ein Faktum, sind interkulturelle Pädagogik und Integrationsbemühen tagtäglich gefordert. Hier hilft dieses Buch in praktischer Hinsicht weiter; denn es versteht sich als Praxishandbuch für Schule und Jugendarbeit ...
Abschied von der Interkulturellen Pädagogik - Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte
Samuel Huntingtons allzu eingängige These vom Clash of Civilizations (1996) prägt noch unser aller Bewußtsein, - umso kritischer gilt es sich mit ihr auseinanderzusetzen. Das tut in gewisser Weise auch dieses Buch, - aber bezogen auf den Bereich Interkultureller Pädagogik. Die zentrale und gefährlichste Dimension der kommenden globalen Politik ist nach Huntington der Konflikt zwischen Gruppen aus unterschiedlichen Zivilisationen ("The Clash ...
Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung -
In diesem Band geht es um Bedeutung, Konzeptionen, Messung und Förderung von interkultureller Kompetenz im Schul- und Weiterbildungskontext. Aus psychologischer und aus pädagogischer Perspektive werden dabei drei Themenbereiche bearbeitet: 1) Die Bedeutung von (inter-)kulturellen Einflüssen auf Denken, Fühlen und Handeln von Lehrern wie Schülern in multinationalen Lernumgebungen. 2) Das Konzept interkultureller Kompetenz wird in theoretische...
Treibhäuser der Zukunft, m. 3 DVD-Videos - Wie in Deutschland Schulen gelingen
Schluss mit dem Gejammer über das schlechte Abschneiden von Deutschland in der PISA-Studie, über störende Schüler und schlecht vorbereitete Lehrer, über zu wenig Leistung und zu viel Kuschelpädagogik! Schule kann ganz anders sein - sie ist es schon, an vielen Stellen. Wenn Schüler als Individuen angesehen werden, deren Unterschiedlichkeit ein Gewinn ist, und wenn sie auf der anderen Seite zur Zusammenarbeit ermuntert werden, statt als Einz...
Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft - Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus
Vor dem Hintergrund des faktischen gesellschaftlichen Multikulturalismus, der sich in der Bundesrepublik Deutschland findet, obwohl noch immer politisch dementiert wird, dass wir ein Einwanderungsland sind, - vor diesem Hintergrund entstehen zahlreiche aktuelle gesellschaftliche Kontroversen: z.B. der Streit um das Kopftuch in der Schule, (islamischer) Religionsunterricht, Zwangsverheiratungen, Staatsbürgertests und die Integration muslimischer ...
Junge Migranten der 2. oder 3. Generation sind zwar Bildungsinländer, machen aber dennoch Ausgrenzungserfahrungen, - eine nicht seltene Reaktion von Migrantenjugendlichen ist der Rückzug in die vertraute Umgebung: Abschottung und sog. Parallelgesellschaften statt Integration oder Assimilation. In diesem Kontext setzt sich diese Dissertation (Uni Köln) mit dem ethnischen Nationalismus türkischsprachiger Migrantenjugendlicher auseinander. Integ...
Interkulturelle Kommunikation - Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer
Interkulturelle Kommunikation hat durch die zunehmende Globalisierung und Multikulturalität eine wachsende Bedeutung, - das gilt auch für die Schulen. Zum Verstehen des kulturell anderen sind Überwindungen von Ethnozentrismus notwendig. Interkulturelle Kommunikation bezeichnet in den Gesellschaftswissenschaften eine soziale Interaktion von Akteuren aus unterschiedlichen Kulturen, so dass z.B. Missverständnisse abgebaut werden können.Insofern...
Fremdes lernen - Aspekte interkulturellen Lernens im internationalen Diskurs
Interkulturelles Lernen ist seit einigen Jahren pädagogisch angesagt. Dieser Tagungsband aus dem Jahr 2005 bietet interessante Aspekte, ohne den Anspruch zu erheben, interkulturelles Lernen systematisch und umfassend zu klären. Im Zentrum steht vielmehr a) der ethnologische Zugang und b) der internationale DiskursKulturelle Identität inmitten der Vielfalt von Kulturen ist ebenso ein zentrales Thema interkulturellen Lernens wie die Frage nach S...
Dominanz und Diskriminierung - Nationalismus und Ausländerfeindlichkeit unter Schweizer Jugendlichen
Im September 2004 haben die Schweizer eine erleichterte Einbürgerung der zweiten Generation von Migrant/inn/en abgelehnt - ein Ausdruck von Angst gegenüber konstruierten Fremdgruppen und eine Machtdemonstration von Fremdenfeindlichkeit? Die hier anzuzeigende empirische, qualitative und quantitative Forschungsarbeit füllt die Lücke einer gesamtschweizerischen Jugendstudie zu Ausländerfeindlichkeit und ethnonationalistischen Einstellungen. Dab...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...